Defekte Heizung rechte Seite, Hilfe bitte... :-)
Ein herzliches Hallo erst mal an alle User,ich würde euren Rat bzw Hilfe benötigen, wie in der Überschrift schon beschrieben, handelt es sich um die Heizung in meinem passat b8 bj 2015 2,0tdi Blue motion! Und zwar folgendes Problem... Die rechte Seite heitzt nicht ganz warm, Lüftungsdüse ganz außen rechts, eher normal bei voller temp, (high), die 2te Düse lauwarm, auf der Fahrerseite alles ganz normal... Habt ihr eine Vermutung??? Könnte es ein defekter Stellmotor beifahrerseite sein!??? Ich hoffe ihr könntet mir vielleicht weiterhelfen, falls nicht müsste ich mal den fehlerspeicher abfragen die woche... Vielen Dank schon mal im voraus lg Roman
Beste Antwort im Thema
Soda es ist vollbracht, es war definitiv der Wärmetauscher, haben ihn aufgeschnitten und siehe da alles zugesifft, 🙁 haben jetz den neuen verbaut, heizung funktioniert wieder einwandfrei :-) kostet hat mich nur der Wärmetauscher 130€ Einbau wurde selbst erledigt.... In diesen Sinne,, einen guten Rutsch euch allen ins Jahr 2019 LG roman
63 Antworten
Hallo an alle, also Wärmetauscher heute ausgebaut, sieht aus wie neu, durchgespühlt, ist fast kein Dreck rausgekommen, wieder eingebaut, keine Besserung, noch immer wie vorher, vielleicht hat einer noch den entscheidenden Tipp, were sehr dankbar, könnte es vielleicht das klimabedienteil sein??? Oder das die rechte Klappe trotz funktionierenden Motor nicht ganz aufgeht??? Schönen Abend euch mfg roman
Zitat:
@ALLROAD_4F schrieb am 5. Dezember 2018 um 13:20:27 Uhr:
Hallo an alle... :-) Haben jetzt alle Stellmotoren überprüft, auch alle klappen angesehen, läuft alles perfekt.. Nicht desto trotz noch immer das selbe Problem... Leider bleibt nur mehr eines übrig... Den Tausch des Wärmetauscher, es kann nur mehr das sein, dies hat mir auch mittlerweile ein bekannter VW Mechaniker diagnostiziert... Und das trotz gleich warmen Leitungen... Werde den Tausch nächste Woche durchführen und euch am laufenden halten mit Bildern.. Bis dann....
Hallo darf ich fragen was du für den Wärmetaucher inkl tausch bezahlt hast? Meiner soll auch verstopft sein und meine Heizung geht sogut wie garnicht.
Soda es ist vollbracht, es war definitiv der Wärmetauscher, haben ihn aufgeschnitten und siehe da alles zugesifft, 🙁 haben jetz den neuen verbaut, heizung funktioniert wieder einwandfrei :-) kostet hat mich nur der Wärmetauscher 130€ Einbau wurde selbst erledigt.... In diesen Sinne,, einen guten Rutsch euch allen ins Jahr 2019 LG roman
Ähnliche Themen
Zitat:
@ALLROAD_4F schrieb am 27. Dezember 2018 um 12:59:43 Uhr:
Soda es ist vollbracht, es war definitiv der Wärmetauscher, haben ihn aufgeschnitten und siehe da alles zugesifft, 🙁
Das sieht, rein optisch ja mal richtig beschissen aus ...
Hast du eine Ahnung zur Ursache, was ist das für ein Gammel (Dreck Schimmel ...)?
Lässt den B8 Klimaanlagen Geruchs Thread ja durchaus in einen ganz anderen Licht erscheinen ...
Keine Ahnung was das war, das Kühlwasser war am Anfang auch dreckig, habe auch den Ausgleichsbehälter gereinigt, der war genau so dreckig, Kühlwasser auch gewechselt, jetzt ist ruhe zum glück
Zitat:
@ALLROAD_4F schrieb am 27. Dezember 2018 um 12:59:43 Uhr:
Soda es ist vollbracht, es war definitiv der Wärmetauscher, haben ihn aufgeschnitten und siehe da alles zugesifft, 🙁 haben jetz den neuen verbaut, heizung funktioniert wieder einwandfrei :-) kostet hat mich nur der Wärmetauscher 130€ Einbau wurde selbst erledigt.... In diesen Sinne,, einen guten Rutsch euch allen ins Jahr 2019 LG roman
Hast du auch das System gespüllt? Lt VW muss bei so dreckigem Wasser das ganze System aufwendig gespüllt werden sonst ist der neue Wärmetauscher innerhalb 1 Jahr auch hinüber. Spüllen alleine soll ca 3 Stunden dauern. Ich habe es heute bei VW machen lassen knapp 900 Euro hat das Spass gekostet.
Ja hab es abgelassen und neu befüllt, spülen ist nicht unbedingt nötig finde ich, den sonst were im Ausgleichsbehälter wieder Dreck zu finden, sieht aus wie neu, dadurch das der Kühler zu war hat sich der ganze Dreck eh schon dort angesammelt, werde aber berichten falls er wieder zu werden sollte...
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:21:56 Uhr:
Hi. Kannst du dazu eine Anleitung schreiben, wie genau es geht? Lg yaabbaa
Darum würde ich dich auch bitten, @Allrad_4F.
Davon könnten auch zukünftig User profitieren, welche dieses Problem bekommen.
Also bei unseren großen Industriemotoren gibt es solche Schadensbilder wenn mit der Kühlung was nicht stimmt und das Kühlwasser dann „verbrennt“ zb haben wir wassergekühlte Turbolader dort ist dann das komplette Abgasgehäuse wassergekühlt. In einzelnen Fällen kommt es aufgrund einer schlechten Verohrung/Hydraulik dazu das es Kühlwasser an einer solch besagten Stelle ca 150 - 200 grad heiß wird und verkocht obwohl die Kühlwassertemperatur vom Motor immer passte.
Eventuell tritt hier auch sowas ein vielleicht wenn der Wagen gerade frisch den DPF regeniert und dann Wagen während des regenerieren einfach abgestellt wird. Sprich durch die Nacheinspritzung vom Kraftstoff wird der Zylinderkopf sehr heiss und bei abstellen des Fahrzeuges reicht die restliche Hitze im Zylinderkopf aus um das Kühlwasser zu verbrennen da keine Wasserpumpe mehr arbeitet. Nur so eine Idee, denn das Kühlmittel ändert in der Regel nicht einfach seine Konsistenz.
So spät aber doch, also als erstes muss man den Luftfilterkasten raus damit man zu den 2 Zuleitungen zum Wärmetauscher gelangt,die befinden sich im Motorraum hinter dem Motor bei der spritzwand,! die danach abnehmen, sind mit einer Spange gesichert, abklemmen nicht vergessen!! Sonst rinnt euch das Kühlwasser raus..! Danach alles mit fetzen auslegen rund um die Leitungen und mit einer Luftpistole reinblasen in eine Leitung damit das restliche Wasser in den Leitungen rauskommt, und ihr keine Sauerei im Innenraum habt nach dem lösen der Schellen!! Weiter geht es im Innenraum, mitteltunnel die verkleidung demontieren(1 torx), und abnehmen dann seht ihr schon den Wärmetauscher, es muss aber auch im fussraum, die verkleidung demontiert werden, über den Pedalen(2 torx und 2 Plastik stoppen) dann abnehmen und den Lüffungskanal für den Fussraum ebenfalls demontieren, jetzt die 2 Schellen am Kühler lösen und eine torx schraube noch raus die zur Sicherung des Wärmetauscher ist, und noch den kabelkanal Stecker wegschrauben, auch 1 torx, danach den Wärmetauscher einfach rausziehen, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.. Kühlwasser nachfüllen fertig, gegebenenfalls das ganze Kühlwasser ablassen und ersetzten.. Entlüften tut sich das System eh von alleine!! Hoffe ich konnte den einen oder anderen helfen... LG roman