Deckel, KGE-Membran öffnen, N53, 525xi LCI

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch den entscheidenten Tip, wie ich den Deckel zerstörungsfrei/beschädigungsarm/ wiederverwendbar runter bekomme.

Hintergrund: die mit RG ausgelesenen Codes deuten daruf hin (DME 002a2b und 002a2c)
Problem: das Ding ist nicht zum wechseln gedacht! Man soll die komplette Ansaugbrücke erneuern (20€ vs. 400€ + Arbeit)

Ich habe schon von Klopfen, Hämmern und warm machen gehört. Letzteres schliesse ich aus, da es im Betrieb dort eh warm wird.

Bei zielführenden Hinweisen: Immer her damit!

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Bitte schön das sprechen in meinem Video war für jemanden anderen bestimmt gewesen aber ich habe es jetzt für euch zum Verständnis hochgeladen.

Und es ist so wie ich es hier schon sagte.

Das ist nicht mein erster Umbau.

Video : https://youtu.be/v7aROa8Y1wI
Und noch eine Info für euch

Video : https://youtu.be/aqSvJ4amvGQ

Gruß Dirk

205 weitere Antworten
205 Antworten

Zitat:

@Bitboy schrieb am 10. April 2020 um 10:48:24 Uhr:


1 mm höhe kann auch das Alter sein

Was es sein kann ist nicht von Nutzen wenn diese fast 2mm was sehr viel ist zu kurz ist zum abdichten ist es ein 2mm großes Problem.

Ich weiß wovon ich spreche habe jetzt mehrere umbauten mit gemacht und nicht nur eine.

Gruß Dirk

Melde Vollzug! Ergebnis: Sahnemalz!

Paar Fakten:

  • Dauer der OP: 17:00 bis 22:00 Uhr (inkl. vorher und nachher Auslen, Abendessen, Probefahrt, Bier trinken)
  • Das Membran-Mittelteil ist tatsächlich 2mm kürzer als original. Wir haben sie trotzdem einfach so eingebaut. Vllt. hat sich sogar jemand was dabei gedacht, das Ding kürzer zu machen? Mein Fazit: die 2mm kürzer sind entweder völlig Wumpe oder sogar besser.
  • Sämtliche Symptome und Fehler sind weg. Symptome: Verbrauch ~15l/100km, weißes, nach Benzin riechendes Abgas, unrunder Lauf, unstabiler Leerlauf, durchwachsene Leistungsentfaltung, röcheln unter der Motorhaube und alles wird schlimmer, je wärmer der Motor wird
  • Nach raussägen des mittleren Bereichs des alten Deckels mittels Bosch-Oszillationssäge (Empfehlung!) lies sich dann auch der restliche Ring gut runter hebeln
  • Nach der OP läuft der Hobel erstmal 5 Minuten komisch, wird aber immer besser
  • Auf 60km Probefahrt (zuwider der Allgemeinverfügung in Sachsen, aber was muss, dass muss 😉 ) war nix, rein gar nix. Alles tutti, das Auto war nicht wieder zu erkennen. Wie Neu. Alles tiptop

Kurz um: Absolute Empfehlung und locker für DIY geeignet!
Anbei paar Impressionen:

1
2
3
+8

Vielen Dank und der Gedanke das sich einer was dabei gedacht hat, hat sich bestätigt. TOP die Bilder.
Den Deckel von oben so aufzusägen ist ja mal spitze.

Nein kurzer ist nicht besser da die Membran das schwarze auf das Innere der Zylinderkopfhabe aufdrückt bevor es unden abdichten kann..... Jungs überprüfen berwor machen ;-)

Siehe Bild was ich meine.

Ja ja......

Gruß Dirk

Screenshot_20200410-133645_WhatsApp.jpg
20200410_133710.jpg
Ähnliche Themen

Manchmal kann es sein das es funktioniert, und sich damit selbst erklärt. Wenns läuft würd ichs erstmal lassen, und nix suchen was man nicht braucht.

Na ich lass das auch so, da ja alles perfekt funzt. Außerdem ist der Zustand " voll angesaugt und zu" bestimmt nicht der normale Betriebszustand und Federn werden mit dem Alter auch weicher. Das ganze Ding ist doch nur ne Art Ausdehnungsgefäß zur Unterdruck Regulierung im Kurbelgehäuse.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 10. April 2020 um 16:19:57 Uhr:


Manchmal kann es sein das es funktioniert, und sich damit selbst erklärt. Wenns läuft würd ichs erstmal lassen, und nix suchen was man nicht braucht.

Richrig so

Gruß Dirk

So schonmal meine Zukunft Membran fertig gemacht sobald meine neue kaputt geht kommt direkt die verlängerte rein wie das original auch war.

;-)

Gruß Dirk

20200410_190048.jpg
20200410_190302.jpg
20200410_190658.jpg

Nach der Funtionsbeschreibung spielen die 2mm Unterschied wohl keine Rolle. Denn der Unterdruck würde auf jeden Fall ziehen bis die KGE schließt. Sofern die Membrane flexibel genug !

656144d1-6530-469c-b5ee-3e2b7eca30d5

Zitat:

@cen009 schrieb am 10. April 2020 um 19:20:29 Uhr:


Nach der Funtionsbeschreibung spielen die 2mm Unterschied wohl keine Rolle. Denn der Unterdruck würde auf jeden Fall ziehen bis die KGE schließt. Sofern die Membrane flexibel genug !

Die Membran wenn diese zu kurz ist liegt Wiese vorzeitig oben an bevor der unten überhaupt dicht macht.

Ich schicke dir mal ein Video und gibst mir dann recht das Video hab ich für jemanden anderes besprochen gehabt.

;-)

Gruß Dirk

@Dirk Gib uns allen das Video.
Ich kann nur sagen, das alles top ist und somit die 2mm egal sein müssten.

Bitte schön das sprechen in meinem Video war für jemanden anderen bestimmt gewesen aber ich habe es jetzt für euch zum Verständnis hochgeladen.

Und es ist so wie ich es hier schon sagte.

Das ist nicht mein erster Umbau.

Video : https://youtu.be/v7aROa8Y1wI
Und noch eine Info für euch

Video : https://youtu.be/aqSvJ4amvGQ

Gruß Dirk

Danke Dirk,

Jetzt habe ich es verstanden woran es hakt. Das Ding muss ja schließlich. Denn wenn es nicht tut, dann würde der Unterdruck von der Ansaugbrücke, In das Kugelgehäuse gelangen Und die Zylinder beziehungsweise die Pleuel würden dann gegen den unter Druck arbeiten. 2 mm hört sich tatsächlich wenig an, aber wenn die fehlen kriegst du früher oder später ein Problem Richtung Motorschaden.

Gefällt mir Dein Vorgehensweise. Und das Du Dir den Aufwand machst die Ungläubigen zu überzeugen. TOP

Ich bin begeistert von eurem Engagement!

Aber das Video von Dirk zeigt doch, dass es überhaupt kein Problem gibt, wenn der Stöpsel kürzer ist. Die Membran ist zu (sofern intakt und luftdicht eingeklebt). Das ist doch der selbe Effekt, wie wenn das Mittelteil das Loch direkt abdichtet. Da gibt's doch keinen Luft Bypass. Also von daher bleibe ich dabei, das die 2mm technisch Wurst sind.

Zitat:

@eet2000 schrieb am 10. April 2020 um 22:02:04 Uhr:


Ich bin begeistert von eurem Engagement!

Aber das Video von Dirk zeigt doch, dass es überhaupt kein Problem gibt, wenn der Stöpsel kürzer ist. Die Membran ist zu (sofern intakt und luftdicht eingeklebt). Das ist doch der selbe Effekt, wie wenn das Mittelteil das Loch direkt abdichtet. Da gibt's doch keinen Luft Bypass. Also von daher bleibe ich dabei, das die 2mm technisch Wurst sind.

Erst verstehen dann schreiben.... Ich sag da jetzt nix mehr zu noch offensichtlicher kann man es einem nicht klar machen das es nicht so ist und es nicht egal ist mit dem 2mm

Gute Nacht.....

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen