Deckel, KGE-Membran öffnen, N53, 525xi LCI
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch den entscheidenten Tip, wie ich den Deckel zerstörungsfrei/beschädigungsarm/ wiederverwendbar runter bekomme.
Hintergrund: die mit RG ausgelesenen Codes deuten daruf hin (DME 002a2b und 002a2c)
Problem: das Ding ist nicht zum wechseln gedacht! Man soll die komplette Ansaugbrücke erneuern (20€ vs. 400€ + Arbeit)
Ich habe schon von Klopfen, Hämmern und warm machen gehört. Letzteres schliesse ich aus, da es im Betrieb dort eh warm wird.
Bei zielführenden Hinweisen: Immer her damit!
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Bitte schön das sprechen in meinem Video war für jemanden anderen bestimmt gewesen aber ich habe es jetzt für euch zum Verständnis hochgeladen.
Und es ist so wie ich es hier schon sagte.
Das ist nicht mein erster Umbau.
Video : https://youtu.be/v7aROa8Y1wI
Und noch eine Info für euch
Video : https://youtu.be/aqSvJ4amvGQ
Gruß Dirk
205 Antworten
Habe heute nun die Membran verbaut mit dem Plastikdeckel, abgedichtet mit Reinzosil. Funktioniert soweit alles, allerdings habe so ein Geräusch das aus dem Bereich der KGE kommt, aber nur wenn das Fahrzeug im Schicht betrieb ist. Im Homogen Betrieb ist nichts davon zu hören. Jemand ne Idee? Weil wenn ich das richtig verstand habe wird die Membran ja im Homogen Modus angesaugt und im Schicht wieder hochgedrückt.
Video : https://youtube.com/shorts/1m2-VmDhaQs?feature=share
(Dort habe ich per Software den Bmw in den Schichtbetrieb gesetzt, sofort war dieses Pfeifen zu hören. Wechsel ich wieder auf Homogen, geht es direkt weg. Das Loch an der KGE zuhalten , hat keine Einfluss darauf, wie zu sehen)
Zitat:
@lfchd schrieb am 22. September 2022 um 17:31:56 Uhr:
Habe heute nun die Membran verbaut mit dem Plastikdeckel, abgedichtet mit Reinzosil. Funktioniert soweit alles, allerdings habe so ein Geräusch das aus dem Bereich der KGE kommt, aber nur wenn das Fahrzeug im Schicht betrieb ist. Im Homogen Betrieb ist nichts davon zu hören. Jemand ne Idee? Weil wenn ich das richtig verstand habe wird die Membran ja im Homogen Modus angesaugt und im Schicht wieder hochgedrückt.Video : https://youtube.com/shorts/1m2-VmDhaQs?feature=share
(Dort habe ich per Software den Bmw in den Schichtbetrieb gesetzt, sofort war dieses Pfeifen zu hören. Wechsel ich wieder auf Homogen, geht es direkt weg. Das Loch an der KGE zuhalten , hat keine Einfluss darauf, wie zu sehen)
Ob Homogen oder Schichtladebetrieb es ist vollkommen egal sobald der Motor gestartet wird, wird die Membran von die Ansaugbrücke angezogen also zu.
Wenn jetzt die blowbygase im Motor ansteigt wird die Membran für einen Moment aufgedrückt um den Druck im Motor ab zu bauen, die Membran ist dabei nicht einmal für 1 Sekunde offen und dann sofort wieder zu also abgesaugt.
Das du da ein Ton bei der KGE hörst kann es sehr gut sein das diese nicht wichtig dicht ist.
Gruß Dirk
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 22. September 2022 um 17:48:43 Uhr:
Zitat:
@lfchd schrieb am 22. September 2022 um 17:31:56 Uhr:
Habe heute nun die Membran verbaut mit dem Plastikdeckel, abgedichtet mit Reinzosil. Funktioniert soweit alles, allerdings habe so ein Geräusch das aus dem Bereich der KGE kommt, aber nur wenn das Fahrzeug im Schicht betrieb ist. Im Homogen Betrieb ist nichts davon zu hören. Jemand ne Idee? Weil wenn ich das richtig verstand habe wird die Membran ja im Homogen Modus angesaugt und im Schicht wieder hochgedrückt.Video : https://youtube.com/shorts/1m2-VmDhaQs?feature=share
(Dort habe ich per Software den Bmw in den Schichtbetrieb gesetzt, sofort war dieses Pfeifen zu hören. Wechsel ich wieder auf Homogen, geht es direkt weg. Das Loch an der KGE zuhalten , hat keine Einfluss darauf, wie zu sehen)
Ob Homogen oder Schichtladebetrieb es ist vollkommen egal sobald der Motor gestartet wird, wird die Membran von die Ansaugbrücke angezogen also zu.
Wenn jetzt die blowbygase im Motor ansteigt wird die Membran für einen Moment aufgedrückt um den Druck im Motor ab zu bauen, die Membran ist dabei nicht einmal für 1 Sekunde offen und dann sofort wieder zu also abgesaugt.Das du da ein Ton bei der KGE hörst kann es sehr gut sein das diese nicht wichtig dicht ist.
Gruß Dirk
Danke für deine Antwort, was mich halt irritiert ist, das dieses Pfeifen wirklich nur im Schichtbetrieb zu hören ist, ausschließlich!
Gut aber fahren müsste ich so ja können, da keine Fehlereinträge oder Drehzahlschwankungen!?
Zitat:
@lfchd schrieb am 22. September 2022 um 17:55:08 Uhr:
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 22. September 2022 um 17:48:43 Uhr:
Ob Homogen oder Schichtladebetrieb es ist vollkommen egal sobald der Motor gestartet wird, wird die Membran von die Ansaugbrücke angezogen also zu.
Wenn jetzt die blowbygase im Motor ansteigt wird die Membran für einen Moment aufgedrückt um den Druck im Motor ab zu bauen, die Membran ist dabei nicht einmal für 1 Sekunde offen und dann sofort wieder zu also abgesaugt.Das du da ein Ton bei der KGE hörst kann es sehr gut sein das diese nicht wichtig dicht ist.
Gruß Dirk
Danke für deine Antwort, was mich halt irritiert ist, das dieses Pfeifen wirklich nur im Schichtbetrieb zu hören ist, ausschließlich!
Gut aber fahren müsste ich so ja können, da keine Fehlereinträge oder Drehzahlschwankungen!?
Warum das so ist weiß ich nicht, aber wie schon geschrieben ist es egal ob Homogen oder Schichtladebetrieb.
Ich hatte auch immer auf einer Art Zweifel ob die Membran dicht ist oder nicht, daher bin ich hingegen und habe die integrierte Membran somit feder ausgebaut und dann mit einem Decke verschlossen, also außer Funktion gesetzt und dann die KGE vom N52 Extern verbaut. Ist auch für die Zukunft viel einfacher zu tauschen wenn die mal kaputt geht.
Habe ich ja hier veröffentlicht den Umbau auf externe KGE Membran.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 9. April 2020 um 17:14:05 Uhr:
Sicher gleich? Glaube ich nicht.Keiner hat bisher eine identisch höhe Membran bekommen aber ich lasse mich mit beweisen eines besseren belehren ;-)
1,5 bis 2mm unterschied.
Und die fehlen nachher und beim original ist der schön weich um unten das gut ab zu dichten.Die wage spricht auch für sich ;-)
Und so wie auf dem letztem Bild sollte es sein.
OK viel Glück beim dicht bekommen und berichte bitte danke.
Gruß Dirk
Hallo zusammen, super Thread, super erklärt, aber mir fehlt zur Peilung immer noch was. Meine Membran aus Polen ist, 21mm hoch, sollte also lang genug sein und hat auch ne Gummiring oben drauf.
Ich peile nicht wie der Aludeckel über die 3 Einrastnippel passen soll oder muss ich die abbrechen?
Wie soll man bitte die Madenschrauben festbekommen?
Hier die Fotos von der Membran, dem Deckel wo man sieht, dass im Grunde 2Madenschrauben kein rankommen ist.
Hy, ja die einrastnippel müssen weg.
Die madenschrauben bekommst natürlich mit dem passenden inbusschlüssel festgeschraubt. Wobei die eigentlich nur zur Fixierung sind, ich hab den Deckel festgeklebt.
Zitat:
@Christian123 schrieb am 25. Mai 2024 um 15:04:26 Uhr:
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 9. April 2020 um 17:14:05 Uhr:
Sicher gleich? Glaube ich nicht.Keiner hat bisher eine identisch höhe Membran bekommen aber ich lasse mich mit beweisen eines besseren belehren ;-)
1,5 bis 2mm unterschied.
Und die fehlen nachher und beim original ist der schön weich um unten das gut ab zu dichten.Die wage spricht auch für sich ;-)
Und so wie auf dem letztem Bild sollte es sein.
OK viel Glück beim dicht bekommen und berichte bitte danke.
Gruß Dirk
Hallo zusammen, super Thread, super erklärt, aber mir fehlt zur Peilung immer noch was. Meine Membran aus Polen ist, 21mm hoch, sollte also lang genug sein und hat auch ne Gummiring oben drauf.
Ich peile nicht wie der Aludeckel über die 3 Einrastnippel passen soll oder muss ich die abbrechen?
Wie soll man bitte die Madenschrauben festbekommen?
Hier die Fotos von der Membran, dem Deckel wo man sieht, dass im Grunde 2Madenschrauben kein rankommen ist.
Moin
Kannst du den Link Posten Tür Membran
Danke
Hallo zusammen, hat alles geklappt. Bislang läuft der Wagen ruhig. Habe das Set von raluno.de Die Mebran war 0,05mm länger vom Schaft als die originale, was demnach o.k. ist.
Das Abmachen ging mit einem Dremel mit ner miniflex drauf extrem gut zu schneiden. Das Thema Heisluftfön und Kanten abmachen ist echt kritisch. Hab mit nem Stammschraubenzieher versucht so gut es ging es abzukloppen. Übergang Deckel zu Rahmen ist schlecht erkennbar. Hab vorne m.E. noch in der Nutfrese nicht alles abbekommen und etwas abgeschliffen. Hatte schiß dass ich obennwas abbreche.
Die Membran war wie erwartet eingerissen. Hatte viele Ablagerungen. Mit Alkohol soweit sauber gewischt,Feder+ Mebran drauf, Deckel eingerastet, den Imbussschlüssel auf der kurzen Seite nochmals gekürzt und alle Schrauben gingen fest. Die Mebran sollte aber alles dicht halten.
Wagen lief danach. Kein Unterdruck im Deckel, kein Ruckeln nachdem er warm war. Alles wie es soll.
Hier noch ein paar Fotos
Zitat:
@Christian123 schrieb am 25. Mai 2024 um 23:19:51 Uhr:
Hallo zusammen, hat alles geklappt. Bislang läuft der Wagen ruhig. Habe das Set von raluno.de Die Mebran war 0,05mm länger vom Schaft als die originale, was demnach o.k. ist.Das Abmachen ging mit einem Dremel mit ner miniflex drauf extrem gut zu schneiden. Das Thema Heisluftfön und Kanten abmachen ist echt kritisch. Hab mit nem Stammschraubenzieher versucht so gut es ging es abzukloppen. Übergang Deckel zu Rahmen ist schlecht erkennbar. Hab vorne m.E. noch in der Nutfrese nicht alles abbekommen und etwas abgeschliffen. Hatte schiß dass ich obennwas abbreche.
Die Membran war wie erwartet eingerissen. Hatte viele Ablagerungen. Mit Alkohol soweit sauber gewischt,Feder+ Mebran drauf, Deckel eingerastet, den Imbussschlüssel auf der kurzen Seite nochmals gekürzt und alle Schrauben gingen fest. Die Mebran sollte aber alles dicht halten.
Wagen lief danach. Kein Unterdruck im Deckel, kein Ruckeln nachdem er warm war. Alles wie es soll.
Hier noch ein paar Fotos
Sehr sehr gut perfekt.
Gruß Dirk
Habe heute die erste längere Probefahrt zur Arbeit gewagt. Der Hammer ist der Verbrauchsunterschied zu vorher: Der Wagen hat auf Überland 4,8l und im Mix mit Stadt am Ende 5,8l verbraucht. Das ist fast wie der 520d, den ich im min. auf 4,3l bei der Strecke bekomme. Vorher lag ich beim 325i mit 8,6l im Schnitt und am Ende nie unter 9,2l. Eigentlich müsste man die KGE auch ohne Symtome bei 130tkm tauschen, wenn dem so ist......
Was aber heute noch war: Der Ölgeruch. Ist das jetzt noch der Rest oder habe ich noch andere Themen. Deckeldichtung ist neu, Ölverbrauch habe ich ev. 1l auf 10tkm und zu sehen ist nichts. Kommt halt durch die Lüftung wenn ich im Stadtverkehr fahre und der Wagen heiß ist. Über Land riecht man nix.
Es geht der
https://raluno.de/.../...8196-kurbelgehauseentluftung-ventildeckel?...
Oder der
https://www.ebay.de/itm/375525591330?...
Hab den von raluno, da passt auch exakte die Länge. in jedem Fall vor dem Einbau messen und prüfen ob die nicht kürzer ist.
Es gibt die CNC-Schablone im Netz vom Deckel, sodass man sich in Polen auch die Membran einzeln kaufen kann.
Zitat:
@Lupo16v schrieb am 10. November 2024 um 08:44:38 Uhr:
DankeMeine raluno Membran pfeift wieder deshalb die Frage
Hm, wie lange war sie denn verbaut? Das ist natürlich Mist!!
Hattest du die Länge vorher exakt im Vergleich gemessen? Anfangs war die wohl zu kurz.