DCC
Was bringt das DCC-System?Lohnen sich die fast 1000€?
Beste Antwort im Thema
So, da mich jemand in einem anderen Thread nach meinen Efahrungen betreff des DCC gefragt hat und ich den da nicht zumüllen will, hier mal die Antwort.
Hier die Frage :
Zitat:
Original geschrieben von jomin
Hallo finearts74,
ich weiß das gehört nicht hier in den Thread, aber ich muß die Frage einfach loswerden, da ich bisher niemanden mit dieser Kombination gefunden habe.
Ich möchte auch unbedingt das Sportpaket Vancouver mit den 18" Felgen haben. Ohne DCC hat er dann ja n Sportfahrwerk, mit dem ich ihn letztens Probe fahren konnte. Fand das Fahrwerk zwar ganz nett, aber bei Bodenwellen, schlechten Straßen und so doch sehr hart / hoppelig.
Du hast ja dazu das DCC verbaut, wie ist Dein Eindruck vom Komfort wenn Du auf Komfort + Normal fährst im Gegensatz zur Sport Einstellung? Hast Du das SP Vancouver vorher mal ohne DCC fahren können und kanst nen Unterschied feststellen?Danke schonmal...
Hi jomin,
einen direkten Vergleich zwischen einem puren Sportfahrwerk/Vancouver und dem DCC/Vancouver hatte ich nicht.
Allerdings hatte ich beim Ver GT Sport das Sportfahrwerk mit den 18" R-Line Rädern.
Ich muss sagen, teilweise war mir der GT Sport zu hart von der Federung, daher habe ich mich diesmal auch für das DCC entschieden.
Hier mal meine Erfahrungen der letzten 2 Wochen, täglich die gleiche Strecke mit einer guten Mischung von guter und weniger guter Strasse, bzw. kurzen und auch langen Bodenwellen, alles dabei.
- Normalstellung : Normal straff, nicht zu Hart, aber auch nicht Gefühlslos, ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit.
- Sport : Sehr straff aber weniger hart als beim Golf V GT Sport. Mann bekommt die Strasse gut mit, trotzdem nicht zu viel.
- Comfort : Genial wenn man seine Ruhe haben will. Zaubern kann diese Einstellung natürlich nicht, aber die meißten Unebenheiten bügelt das Fahrwerk aus und es ist ein sehr entspanntes reisen.
Für jemanden der alles in einem haben will die beste Wahl und eine empfehlenswerte Ausstattung.
Ich hoffe wenigstens ein wenig geholfen zu haben.
Gruß,
Finearts74
140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Horse
Was genau stört dich am DCC denn nun?
Also ich finde, dass der Wagen stuckert bzw. holprig abrollt. Tiefe, langezogene Wellen gleicht er gut aus, da ist er auch weicher gedämpft als die anderen Fahrwerke - ich bin beide TDI mit 110 PS, einen TDI mit 140 PS und Standardfahrwerk, einen TSI mit 122 PS und einen 80 PS Golf schon gefahren - jedoch werden kleine Unebenheiten sehr trocken genommen und unmittelbar an die Insassen weiter gegeben, und zwar selbst im Comfortmodus, so wie wenn man ein Fahrrad mit Federgabelstütze, aber zu hart aufgepumpten Reifen fährt. Dadurch kann man längere Strecken nicht wirklich gelassen fahren (und irgendwann bekommt man auch Nackenbeschwerden. Ich fahre recht viel. Das Auto ist 8 Monate an und ich hab schon 23000 km runter. Ein Techniker von VW ist übrigens schon mit mir gefahren und hat meine Beschreibungen bestätigt, meinte allerdings das Fahrwerk sei halt serienmäßig so. Wenn der Preisverlust nicht so immens wäre, hätte ich den Wagen schon verkauft.
Also - kann man auf Standardfahrwerk umrüsten oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
jedoch werden kleine Unebenheiten sehr trocken genommen und unmittelbar an die Insassen weiter gegeben, und zwar selbst im Comfortmodus, so wie wenn man ein Fahrrad mit Federgabelstütze, aber zu hart aufgepumpten Reifen fährt.
Ich würde an Deiner Stelle 'mal mit dem Reifendruck experimentieren ... die Federsteifigkeit der Reifenflanke kann das Verhalten der gesamten Radaufhängung beeinflussen.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Ich würde an Deiner Stelle 'mal mit dem Reifendruck experimentieren ... die Federsteifigkeit der Reifenflanke kann das Verhalten der gesamten Radaufhängung beeinflussen.
Ich kann Jean-Luc nur Recht geben, Reifendruck am besten auf das zugelassene Minmum setzen.
Übrigens ist das im Vergleich zum sonstigen Gleiten auffallende Durchschlagen kleiner Straßendefekte typisch für geregelte Fahrwerke, ist leider auch bei geregelter Luftfederung und Hydropneumatik so.
Dass es aber so schlimm ist, dass man gesundheitliche Beschwerden bekommt, das ist nun wiederum nicht normal.
So, ich hab meinen Golf jetzt und kann jetzt selbst etwas dazu schreiben:
Das DCC funktioniert hervorragend und man merkt die unterschieldichen Einstellungen wirklich deutlich. Ich bin froh es genommen zu haben, muss allerdings anmerken das ich selbst die "Sport" einstellung nicht als viel zu hart empfinde.
Sollte das Sportfahrwerk etwas weicher sein, kann man damit bestimmt auch gut leben.
Wenn man das Geld hat würde ich aber trotzdem zum DCC raten!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Ich fahre einen Golf VI 2.0 TDI (140 PS) Comfortline mit DCC Fahrwerk und bin überhaupt nicht zufrieden damit. Kann mir jemand sagen, ob es gegen das Standardfahrwerk ausgetauscht werden kann?
Warum biste Du nicht zufrieden damit?????Wenn du Standart haben möchtest schalte auf Normal
Hat er doch geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Baldipat
Also ich finde, dass der Wagen stuckert bzw. holprig abrollt. Tiefe, langezogene Wellen gleicht er gut aus, da ist er auch weicher gedämpft als die anderen Fahrwerke - ich bin beide TDI mit 110 PS, einen TDI mit 140 PS und Standardfahrwerk, einen TSI mit 122 PS und einen 80 PS Golf schon gefahren - jedoch werden kleine Unebenheiten sehr trocken genommen und unmittelbar an die Insassen weiter gegeben, und zwar selbst im Comfortmodus, so wie wenn man ein Fahrrad mit Federgabelstütze, aber zu hart aufgepumpten Reifen fährt.
Ich würde auch mal den Reifendruck prüfen. Viele Golfs wurden doch mit über 3 Bar Reifendruck ausgeliefert, vielleicht ist das auch bei dir das Problem. Bist du schonmal 16" Winterreifen mit höherem Querschnitt gefahren? Müsste auf jedenfall besser abrollen. Nicht dass du gleich sagst "..aber ohne 18" geht gar nicht!" 😉 Eventuell gibts vielleicht ein Softwareupdate oder du kannst dir die aktuelle Seriensoftware flashen lassen? Das kann mit Sicherheit aber nicht jede Werkstatt. Oder eines von einem Benzinermodell probieren, denn wenn bei mir eines durch die vielen Threads über das DCC hängen geblieben ist, dann dass es scheinbar grosse Unterschiede in den Abstimmungen geben muss!
Eine Umrüstung auf Serienfahrwerk ist wie alles bestimmt machbar. Ein Tausch der Fahrwerkskomponenten wird wohl das geringste übel sein. Aber das DCC-Stg will ja irgendetwas regeln und braucht mit Sicherheit "Feedback", sonst gibts nen permanenten Fehlereintrag.
Da seine Signale wohl auch mindestens vom Servo-Stg verarbeitet werden, wird es wohl nicht so einfach das Stg aus dem CAN-Bus zu "reissen". Da muss ein VCDS Profi ran.
Zitat:
Original geschrieben von Porgi
Ich würde auch mal den Reifendruck prüfen. Viele Golfs wurden doch mit über 3 Bar Reifendruck ausgeliefert, vielleicht ist das auch bei dir das Problem. Bist du schonmal 16" Winterreifen mit höherem Querschnitt gefahren? Müsste auf jedenfall besser abrollen. Nicht dass du gleich sagst "..aber ohne 18" geht gar nicht!" 😉 Eventuell gibts vielleicht ein Softwareupdate oder du kannst dir die aktuelle Seriensoftware flashen lassen? Das kann mit Sicherheit aber nicht jede Werkstatt. Oder eines von einem Benzinermodell probieren, denn wenn bei mir eines durch die vielen Threads über das DCC hängen geblieben ist, dann dass es scheinbar grosse Unterschiede in den Abstimmungen geben muss!
Eine Umrüstung auf Serienfahrwerk ist wie alles bestimmt machbar. Ein Tausch der Fahrwerkskomponenten wird wohl das geringste übel sein. Aber das DCC-Stg will ja irgendetwas regeln und braucht mit Sicherheit "Feedback", sonst gibts nen permanenten Fehlereintrag.
Da seine Signale wohl auch mindestens vom Servo-Stg verarbeitet werden, wird es wohl nicht so einfach das Stg aus dem CAN-Bus zu "reissen". Da muss ein VCDS Profi ran.
Klar, den Luftdruck habe ich natürlich als erstes überprüft.
Danke für Deinen ausführlichen Beitrag, aber was ist ein VCDS Profi?
Weiss nicht obs erlaubt ist aber ich stell hier mal nen Link rein:
http://www.diagnosetool.de/
VCDS meint einfach nur die Diagnose Software für VAG Fahrzeuge, hat halt jede W-Werkstatt. Bei meinem Golf III beschränken sich die Einstellungen auf 40-50 Parameter. Beim Golf 6 ist fast jedes Steuergerät, so wie ich es zumindest verstanden habe, einstellbar via CAN-Bus. Aber man muss natürlich wissen was man wo macht...im Prinzip braucht man immer nur einen willigen, motivierten, am besten noch Jungen KFZ-ler von VW, der sich gerne mal die Mühe macht Reparaturleitfäden durchzulesen. Dann klappt das auch. Aber die sind rar...kann dir allerdings einen hier im Siegerland empfehlen, die machen das gerne mal Freitags nach Feierabend.
Seit 04/09 und nun gut 9000km fahren wir auch mit dem DCC.
Wir sind direkt vom Citroen C5 mit der sehr guten Hydropneumatik umgestiegen.
Man ist sicherlich etwas verwöhnt wenn man das HP Sytem hatte.
Das DCC macht einen guten Job.Die Citroen HP federt noch mehr weg.Aber manches kam trotzdem hart durch.
Auf Autobahnen war das HP Sytem fast perfekt.Im normalen Stadtverkehr finde ich das DCC besser.
Mit dem richtigen Reifendruck und mit nicht zu großen Felgen bügelt es doch vieles gut weg.Vom Stuckern merken wir nichts.
Ich bin aber auch richtig froh die 16" Atlanta Felgen genommen zu haben und nicht irgend welche 17" oder schwachsinnige 18"er Felgen.Denn das kostet richtig Comfort.😰
Der "Highline" Vorführer mit 18er Felgen war das reinste Schlaglochsuch Gerät.🙄😎
Wir fahren fast nur im Comfort Modus.Den Sport Modus braucht eigentlich kein Mensch.😎
Einen Golf ohne DCC hätten wir nicht bestellt.
Das war nicht unser Ding im Vorführwagen ohne DCC.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Cannes002
Seit 04/09 und nun gut 9000km fahren wir auch mit dem DCC.
Wir sind direkt vom Citroen C5 mit der sehr guten Hydropneumatik umgestiegen.
Man ist sicherlich etwas verwöhnt wenn man das HP Sytem hatte.
Das DCC macht einen guten Job.Die Citroen HP federt noch mehr weg.Aber manches kam trotzdem hart durch.
Auf Autobahnen war das HP Sytem fast perfekt.Im normalen Stadtverkehr finde ich das DCC besser.
Mit dem richtigen Reifendruck und mit nicht zu großen Felgen bügelt es doch vieles gut weg.Vom Stuckern merken wir nichts.
Ich bin aber auch richtig froh die 16" Atlanta Felgen genommen zu haben und nicht irgend welche 17" oder schwachsinnige 18"er Felgen.Denn das kostet richtig Comfort.😰
Der "Highline" Vorführer mit 18er Felgen war das reinste Schlaglochsuch Gerät.🙄😎
Wir fahren fast nur im Comfort Modus.Den Sport Modus braucht eigentlich kein Mensch.😎
Einen Golf ohne DCC hätten wir nicht bestellt.
Das war nicht unser Ding im Vorführwagen ohne DCC.
Gruss
Deine Meinung zum DCC ist bekannt, denn Du hast sie ja schon mehrfach hier kundgetan. Deshalb verstehe ich den Zweck des neuen Beitrags nicht ganz.
Ich hab übrigens 16 Zöller drauf. (Atlanta Felgen mit 205 Bereifung: Michelin Energy Saver).
Also die Neigung zum Stuckern kann ich leider bestätigen. Ich finde jedoch, dass es nicht zu schlimm ist. Mein Passat hatte das noch stärker - der ist über kurze Bodenwellen deutlich stärker "getrampelt".
Zitat:
Original geschrieben von KrayZeaM
Also die Neigung zum Stuckern kann ich leider bestätigen. Ich finde jedoch, dass es nicht zu schlimm ist. Mein Passat hatte das noch stärker - der ist über kurze Bodenwellen deutlich stärker "getrampelt".
Im Gegensatz zu Deinen Erfahrungen mit dem Passat finde ich die Standardfahrwerke im Golf angenehmer.
Entscheidend für meinen Entschluß, das DCC zu nehmen war u.a. ein Artikel im Volkswagen Magazin, Ausgabe 03/08, in dem das System und sein Entwickler vorgstellt wird.
In dem Artikel heißt es zunächst zum Golf allgemein: „Die Feder-Dämpfer-Kennlinien haben wir hinsichtlich hoher Fahrdynamik und des guten Schwingungs- und Rollkomforts optimiert.“ (Seite 40), bevor dann auf das DCC eingegangen wird: „Wer noch mehr will, bestellt die Adaptive Fahrwerksregelung DCC […]. Diverse Sensoren […] stellen […] die Dämpfung stets so komfortabel wie möglich, aber so hart wie nötig ein. „Das heißt“, so Sonnak, „das Auto fährt immer komfortabel.“’
Ich finde, dieses Versprechen hält das DCC nicht ein.
Zitat:
Deine Meinung zum DCC ist bekannt, denn Du hast sie ja schon mehrfach hier kundgetan. Deshalb verstehe ich den Zweck des neuen Beitrags nicht ganz.
]Ich hab übrigens 16 Zöller drauf. (Atlanta Felgen mit 205 Bereifung: Michelin Energy Saver).
Nicht jeder liest hier jeden Beitrag.Und auch nicht jeden alten Thread.
Deswegen verstehe ich deinen Beitrag nicht.
Schreib doch bitte was zum Thema.
Sollte dir nichts zum Thema einfallen dann lass es doch einfach.😮
Deine Energy Saver sparen zwar laut Test 5% Sprit,aber sie sind nicht wirklich Komfortabel.
Auch ist es schon verwunderlich das du dich bei der "Kaufentscheidung" vom VW Werbeblättchen leiten läßt.In dem Blatt ist doch alles Klasse was von VW kommt.Das ist doch klar.😉
😉Wir haben dazu unseren "Popometer" benutzt im Vorführwagen.😁
Und dann gut oder schlecht gesagt zum DCC.😎
Gruss
Naja, was soll man da sagen.
Es ist halt doch immer noch alles subjektiv.
Meiner Meinung nach fährt der Golf auf "Komfort" sehr "gediegen", lediglich kurze Stöße werden nicht ganz optimal weggefedert. Beim mir überwiegt der positive Aspekt deutlich, bei anderen anscheinend nicht.
Also sollte am besten jeder das DCC testen, bevor er es bestellt. 1000€ slind ja nicht wenig.
Ich konnte es nicht testen und hab echt gezweifelt zu viel Geld ausgegeben zu haben - aber ich bin jetzt sehr zufrieden das DCC bestellt zu haben.
Zitat:
Also sollte am besten jeder das DCC testen, bevor er es bestellt. 1000€ slind ja nicht wenig
Genau so sehe ich das auch.
Gruss