1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. DCC

DCC

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Was bringt das DCC-System?Lohnen sich die fast 1000€?

Beste Antwort im Thema
So, da mich jemand in einem anderen Thread nach meinen Efahrungen betreff des DCC gefragt hat und ich den da nicht zumüllen will, hier mal die Antwort.
Hier die Frage :

Zitat:

Original geschrieben von jomin


Hallo finearts74,
ich weiß das gehört nicht hier in den Thread, aber ich muß die Frage einfach loswerden, da ich bisher niemanden mit dieser Kombination gefunden habe.
Ich möchte auch unbedingt das Sportpaket Vancouver mit den 18" Felgen haben. Ohne DCC hat er dann ja n Sportfahrwerk, mit dem ich ihn letztens Probe fahren konnte. Fand das Fahrwerk zwar ganz nett, aber bei Bodenwellen, schlechten Straßen und so doch sehr hart / hoppelig.
Du hast ja dazu das DCC verbaut, wie ist Dein Eindruck vom Komfort wenn Du auf Komfort + Normal fährst im Gegensatz zur Sport Einstellung? Hast Du das SP Vancouver vorher mal ohne DCC fahren können und kanst nen Unterschied feststellen?
Danke schonmal...

Hi jomin,
einen direkten Vergleich zwischen einem puren Sportfahrwerk/Vancouver und dem DCC/Vancouver hatte ich nicht.
Allerdings hatte ich beim Ver GT Sport das Sportfahrwerk mit den 18" R-Line Rädern.
Ich muss sagen, teilweise war mir der GT Sport zu hart von der Federung, daher habe ich mich diesmal auch für das DCC entschieden.
Hier mal meine Erfahrungen der letzten 2 Wochen, täglich die gleiche Strecke mit einer guten Mischung von guter und weniger guter Strasse, bzw. kurzen und auch langen Bodenwellen, alles dabei.
- Normalstellung : Normal straff, nicht zu Hart, aber auch nicht Gefühlslos, ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit.
- Sport : Sehr straff aber weniger hart als beim Golf V GT Sport. Mann bekommt die Strasse gut mit, trotzdem nicht zu viel.
- Comfort : Genial wenn man seine Ruhe haben will. Zaubern kann diese Einstellung natürlich nicht, aber die meißten Unebenheiten bügelt das Fahrwerk aus und es ist ein sehr entspanntes reisen.
Für jemanden der alles in einem haben will die beste Wahl und eine empfehlenswerte Ausstattung.
Ich hoffe wenigstens ein wenig geholfen zu haben.
Gruß,
Finearts74

140 weitere Antworten
Ähnliche Themen
140 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Freestar



Zitat:

Original geschrieben von wippermann09



Genau so isses. Kann ich bestätigen. Sport ist definitiv deutlich knackiger als die Basiseinstellung ohne DCC. Und Komfort ist (für einen GTI) herrlich komfortabel. DCC = grandios :)

Und mit Basiseinstellung ist also das normale Sportfahrwerk gemeint ?
Also kann man sagen:
DCC Sportmodus = härter als Sportfahrwerk ?

Ich kann da nur für den GTI sprechen. Und da meine ich mit Basis: Das normale GTI-Fahrwerk welches ja ein anderes ist, als in den anderen Gölfens.

Frage 2: Ja! Bezogen auf das normale GTI-Fahrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von electrix76


Hallo,
möchte mir auch einen GTi bestellen und bin wie viele in diesem DCC Zwiepalt !
Was mich aber echt interessiert, wie anfällig ist das System (vor allem die el. verstellbaren Dämper), und wie hoch sind wohl die anfallenden Kosten für z.B. einen Dämpfer nach der Garantie.
Vielleicht hat jemand eine Antwort...
Gruß

Ich muss das alte Thema mal aus der Versenkung holen und nachfragen, wie es nun 2013 aussieht.

Laufen alle DCC aus 2009 noch? Gab es Probleme? Wenn ja wie viel muss dann bezahlt werden? Ich möchte meinen neuen GTI auch länger als 5 Jahre fahren.

Grüße

So direkt durch Wissen kann ich Dir nicht antworten, aber mal einen Anhaltspunkt geben, wie das DCC funktioniert:

Mal ganz vereinfacht:
In dem Öl des Dämpfers sind Metallteilchen, diese bilden bei unterschiedlichen elektrischen Spannungen verschiedene Bindungen, wodurch das Ölgemisch härter/weicher wird. Sprich pro Druck auf die DCC Taste wird die Spannung die zum Dämpfer gelangt geändert und anschließend, solange die Auswahl getroffen ist gehalten. Jetzt kann man davon ausgehen, dass solange der Dämpfer keinen Ölverlust aufweist das DCC genauso wie am ersten Tag funktioniert. Da findet rein technisch im Dämpfer nicht mehr Verschleiß statt als in einem "normalen".

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von djmk7000


So direkt durch Wissen kann ich Dir nicht antworten, aber mal einen Anhaltspunkt geben, wie das DCC funktioniert:
Mal ganz vereinfacht:
In dem Öl des Dämpfers sind Metallteilchen, diese bilden bei unterschiedlichen elektrischen Spannungen verschiedene Bindungen, wodurch das Ölgemisch härter/weicher wird. Sprich pro Druck auf die DCC Taste wird die Spannung die zum Dämpfer gelangt geändert und anschließend, solange die Auswahl getroffen ist gehalten. Jetzt kann man davon ausgehen, dass solange der Dämpfer keinen Ölverlust aufweist das DCC genauso wie am ersten Tag funktioniert. Da findet rein technisch im Dämpfer nicht mehr Verschleiß statt als in einem "normalen".
Gruß

Was Du hier beschreibst ist das MagneticRide-System von Audi.

Das DCC von VW verwendet ein elektrisch im Querschnitt verstellbares Regelventil zwischen den beiden Arbeitsräumen des Zweirohrdämpfers.

Und hier wird lediglich herkömmliches Hydrauliköl hin und her bewegt.

Also mein DCC aus 2010 läuft noch.
Ich erwarte jetzt auch keine besonderen Probleme. Zum DCC gehören ein paar Sensoren, das Steuergerät und die geregelten Dämpfer.
Die Dämpfer werden genauso verschleißen wie normale Dämpfer auch und werden im Austausch wahrscheinlich etwas teurer. Beim Rest sehe ich aber keinen expliziten Verschleiß - das dürfte am ehesten dem ESP entsprechen.

Zitat:

Original geschrieben von noname_VW


Ich muss das alte Thema mal aus der Versenkung holen und nachfragen, wie es nun 2013 aussieht.
Laufen alle DCC aus 2009 noch? Gab es Probleme? Wenn ja wie viel muss dann bezahlt werden?
Grüße

Mein DCC stammt (ebenfalls) nicht aus 2009 sondern aus 2008.

Nach fast 90000km macht es mir noch immer Freude.

Probleme oder zusätzliche Kosten hatte ich bislang keine. - Auf den ersten knapp 2000km war ich vom DCC zunächst allerdings ziemlich enttäuscht, da ich kaum Unterschiede zwischen den Modi feststellen konnte. Dies hat sich dann jedoch relativ plötzlich zum Positiven verändert.

Mittlerweile fahre ich zu 85% im Comfort- und zu 15% im Sportmodus. - Letzteren nutze ich fast immer auf Landstraßen sobald Straßenbeschaffenheit und Verkehrslage es zu lässt. Den Normal-Modus nutze ich dagegen höchstens mal kurz beim Umschalten. Es macht einfach Spaß auf "Knopfdruck" das Fahrverwalten so zu wechseln wie man es gerade braucht. Kurzum: ich würde es jederzeit wieder "nehmen". (In meinem Jahreswagen war es bereits vorhanden).

Deine Antwort
Ähnliche Themen