Dcc regelt nicht
Hallo,
Ich kämpfe seit ich meinen G7 habe mit einem hoppeligen Fahrverhalten. Hatte die 18" Räder in Verdacht und habe den Radsatz auf einer Hunter GSP9700 prüfen lassen. Daran liegt es definitiv nicht, alles Top.
Nun habe ich heute auf dem Heimweg von der Arbeit bei der Fahrprofilauswahl in den Individualmodus gewechselt, dort dann alles auf normal nur beim dcc habe ich immer zwischen Comfort und Sport gewechselt.
Das komische ist, dass ich keinen Unterschied bemerke zwischen Comfort, normal oder Sport beim dcc.
Das müsste man doch merken, oder?
Dann habe ich im Stand bei laufenden Motor vorne in den verschiedenen Modis mal auf den Kotflügel gedrückt um zu spüren wie der Wagen eintaucht, der Wagen ist Brett hart! und auch dort bemerke ich keinen Unterschied bei Wechsel zwischen Comfort, normal oder Sport. Kann man das überhaupt so testen?
Meine Frage ist nun, wie bringe ich es dem Freundlichen bei, gibt es eine Möglichkeit das Dcc selbst zu testen ob sich die Dämpfereinstellungen ändern?
Gruß
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Natürlich mußt Du den Unterschied auch spüren können, sonst wäre die Anschaffung ja nutzlos.
Nö, das ist nämlich überhaupt nicht der Vorteil dieser Fahrwerksvariante. Die Profilwahl bedient nur den Spieltrieb ;-).
Technisch regelt das Fahrwerk immer variabel die Dämpfung, egal in welchem Modus und arbeitet dadurch erheblich besser als eine konventionelle Dämpfung. Das ist insbesondere bei unbeladenem Fahrzeug ein großer Vorteil, weil hier die Dämpfung reduziert werden kann, was beim konventionellen Fahrzeug nicht möglich ist, weil der fest eingestellte Dämpfungswert auch das voll beladene Fahrzeug abdecken muss.
Das DCC hat überhaupt kein Problem damit bei bestmöglichem Komfort auch Danymik und Fahrsicherheit zu realisieren. Beim konventionellen Fahrwerk ist das immer ein Kompromiss.
Wenn man es denn vergleichen will, dann muss man sich den Unterschied zwischen dem Normal- oder Sportfahrwerk und dem DCC anschauen und da hat das DCC große Vorteile. Die Verstellung über die Profilwahl ist sozusagen nur ein Bonus.
67 Antworten
Das haben hier doch schon etliche geschrieben: Ja, mit dem richtigen Popometer, auf einer geeigneten, eher schlechten Strecke, bemerkt zumindest der geübte Fahrer auch den Unterschied.
Die Spreizung ist beim 7er sogar etwas größer als beim 6er, so dass die Unterschiede deutlicher sind.
Auf schlechter Straße bemerkt man in sport auch kleine Unebenheiten und das Auto ist stößiger und unruhiger. In comfort auf schlechter Straße schwingt das Auto sanfter und die kleinen Stöße kommen nicht so stark durch.
Auf welchen Strecken und bei welchen Geschwindigkeiten hast Du es denn probiert? Am besten geht es mit ca. 80 - 100 km/h auf einer schlechten Landstraße mit Frostaufbrüchen oder Unebenheiten durch Baumwurzeln. Bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten von 20 - 30 km/h ist das schwerer Aufzulösen.
P.S.: Termin mit dme Händler schon in's Auge gefasst, oder lieber noch ein bisschen rumwundern?
Okay danke, dann mache ich mit dem Werkstattleiter die Probefahrt und dann sehen wir weiter, denn bei meine G7 ändert sich da rein garnichts.
Melde mich auf jeden Fall dann hier nochmal.
Danke an alle für die Infos.
...und vergiss nicht, einen Blick auf ggf. vorhandene Transportsicherungen zu richten...😉
Zitat:
Original geschrieben von HVL0815
Das hätte ich jetzt genau andersrum erwartet.😕Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Ein untrüglicher Test für die 3 Stufen sind kurze, harte Geschwindigkeitsschweller auf der Fahrbahn, die z.B. Tempo 30 erzwingen sollen. Fahre ich dort in Comfort mit 50 drüber, dann quittiert der Tiguan diese Unbekümmertheit mit einem derartigen KNALL, daß ernste Schäden am Fahrwerk zu befürchten sind. Die gleiche "Übung" in Stellung Normal ist im Zweifel nur hoppelig, in Stellung Sport kann man auch mit 60 über die Schwelle rauschen, ohne daß sich der Wagen beschwert; wahrscheinlich ginge es auch noch schneller . .
Sollte auch so Gemeint sein 😁
Gruß Kurt
Ähnliche Themen
So schwer zu verstehen? Wer DCC fährt, kann es jederzeit ausprobieren und verifizieren.
Kann ja auch garnicht anders sein. Mit der weichen Abstimmung knallt der Wagen bei scharfer Beanspruchung des Fahrwerks kaum gefiltert auf die Begrenzer, mit den strafferen Abstimmungen verhindern die Stoßdämpfer diesen Aufschlag.
Der Name 'Stoßdämpfer' hat schon was.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Mit der weichen Abstimmung knallt der Wagen bei scharfer Beanspruchung des Fahrwerks kaum gefiltert auf die Begrenzer, mit den strafferen Abstimmungen verhindern die Stoßdämpfer diesen Aufschlag.
Ne, so einfach isses nämlich nicht. Wenn das DCC genau so einen Fahrzustand erkennt wird innerhalb von ein paar Millisekunden die Dämpfung gestrafft und dann knallt auch in comfort nichts in die Anschläge.
Das ist ja gerade der Witz, dass ich mit der Fahrprofilauswahl so etwas wie eine Vorwahl treffe, das Fahrwerk aber trotzdem noch im gesamten möglichen Bereich regelt.
ich bin den GTI PP mit DCC und 19" gefahren, auf schlechter Straße knallten die Dämpfer voll durch ( hörte sich wenigstens so an) auf Einstellung Comfort. Das hat mich auch gewundert. Auf Normal und Sport nicht, dafür aber auch viel härter abgefedert.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Das ist ja gerade der Witz, dass ich mit der Fahrprofilauswahl so etwas wie eine Vorwahl treffe, das Fahrwerk aber trotzdem noch im gesamten möglichen Bereich regelt.
GT Ingo kennt da offensichtlich die Realität, nicht nur die Theorie. Wie gesagt, jeder mit DCC kann diesen Effekt sofort ausprobieren und nachvollziehen.
Wenn ich mich auf Geschwindigkeitsschweller beziehe, dann sind die so ca. 25 - 30cm hoch, gerundet über vielleicht 1 Meter und über die gesamte Fahrbahnbreite verbaut. Fährt man langsam, dann schluckt das Fahrwerk in Stellung Comfort den Stoß angenehm weg. Mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit läßt man's dann aber bei gleicher Einstellung ordentlich krachen - im Wortsinn! Und diese Fahrweise läßt man dann auch ganz schnell wieder bleiben. In Stellung Sport ist das Fahrwerk deutlich robuster und schützt das Material bei brutalen Stößen weit besser.
Ich hatte schon angemerkt, daß es sich in meinem Fall um einen Tiguan mit DCC handelt. Und bei diesem knallt das Fahrwerk in Stellung Comfort jedenfalls ganz, ganz hart auf die Begrenzer durch, wenn man dies provoziert. Nix da mit Verhärtung im Millisekundenbereich. (Mercedes scheint dies bei der S-Klasse jetzt so realisiert zu haben; im DCC meines Tiguan ist das jedenfalls nicht so.) Ob das DCC im Golf 7 in diesem Punkt weiterentwickelt wurde, kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen, habe aber meine Zweifel.
Es würde mich erhlich gesagt auch etwas wundern, wenn das DCC bei einem Geschwindigkeitspoller noch so schnell reagieren kann, dass es das Durchschlagen genauso gut verhindert, wie eine von vornherein hart eingestellte Dämpfung. Auch wenn's nur ein paar ms Reaktionszeit sind, die können trotzdem schon genug sein.
Das Problem ist nämlich, dass das DCC eine Welle/Geschwindigkeitspoller erst in dem Moment erkennt, indem das Fahrwerk beginnt einzufedern.
Da im Komfortmodus die Dämpfer in Ruhelage bei ebener Fahrbahn eben etwas weicher eingestellt sind (weniger Dämpfung) um etwaige Unebenheiten von vornherein weicher zu schlucken, hat man im ersten Moment auch beim DCC erstmal ein schnelleres/markanteres Einfedern.
Erst dann kann es reagieren und den Dämpfer noch schnellstmöglich "verhärten".
Aber da ist es bei richtig harten Schlägen u.U. schon viel zu spät.
Ich könnt fast wetten, dass die neue S-Klasse nicht nur extrem hochauflösende Kameras (und davon vermutlich nicht nur eine) für die Erkennung hat, sondern evtl. auch noch Sensoren unter der Frontschürze, welche die Fahrbahn scannen (Ultraschall, Radar oder optisch denkbar), um die Dämpfung noch mit genügend Vorlauf zu schärfen.
Oha da hab ich ja was augelöst. 😰
Aber toll das man so viele Infos bekommt.
Genau die beschriebenen Gewschwindigkeitsbegrenzer haben wir auch in unserem Wohngebiet.
Ich fahre also täglich mehrmals über diese Poller. Merke aber auch da keinen Unterschied zwischen "Sport" und "Comfort". (Wieso schreiben die Comfort eigentlich mit "C"?)
Mir gehts ja eigentlich nur darum dem Wekstattmeister das Problem zu zeigen, das ist ja gerade bei solchen Dingen nicht ganz einfach. Um dem Spruch "ist Stand der Technik" vorzubeugen, sozusagen 🙄
Hoffe nur, dass da seitens Volkswagen einen Plan zur Prüfung des DCC gibt.,Wobei ich Glaube, dass bei mir einfach nur die Umschaltung über die Fahrprofilauswahl nicht funzt.
Ich hab das so konkret noch nicht ausprobiert, kann das aber gedanklich nachvollziehen. Ich bin auch der Meinung dass im Comfort (mit C weils englisch ist..)-Modus die Federwege länger werden und das Fahrwerk eher zum Durchschlagen neigt als in Normal oder Sport. Meinem Gefühl nach regelt das DCC eben nich im Millisekundenbereich nach und wird dann härter. Sonst dürfte man doch auch im Comfortmodus bei einer schneller gefahrenen kurvigen Landstraße keine höheren Wankbewegungen feststellen, was aber eindeutig der Fall ist.
So wirklich rundum zufrieden bin ich mit dem Fahrwerk auch nicht muss ich sagen. Ich bin gestern 700 km Autobahn gefahren, da waren auch Betonpisten dabei mit dauernden Querfugen. Ich empfinde dieses Abrollen über die Fugen als sehr polterig an der Hinterachse, egal in welchem DCC-Modus. Genau da bringt auch der Comfortmodus fast nix.
D.h. sehr kurze Unebenheiten werden für mein Gefühl nicht gut genug geschluckt.
Und ich hab ja "nur" 16-Zöller, und keinen sehr hohen Reifendruck gehabt (2,2 v., 2,3 hinten).
Zitat:
Original geschrieben von vertigomagic
Da im Komfortmodus die Dämpfer in Ruhelage bei ebener Fahrbahn eben etwas weicher eingestellt sind (weniger Dämpfung) um etwaige Unebenheiten von vornherein weicher zu schlucken, hat man im ersten Moment auch beim DCC erstmal ein schnelleres/markanteres Einfedern.Erst dann kann es reagieren und den Dämpfer noch schnellstmöglich "verhärten".
Aber da ist es bei richtig harten Schlägen u.U. schon viel zu spät.
Ja, so ist es. Die Dämpfung steht in comfort auf topfebener Fahrbahn auf weich. Wenn das Rad dann auf ein Hindernis trifft wird es natürlich stark beschleunigt, woraufhin DCC innerhalb von Millisekunden nachregelt. Je nach Geschwindigkeit, kann aber auch dass dann schon zu spät sein, so dass die Achse es noch bis in die Anschläge schafft und durchschlägt.
Anschließende Stöße werden dann deutlich besser abgefangen, da das System erst einmal gestrafft bleibt und erst nach einiger Zeit auf topebener Fahrbahn wieder auf weich regelt.
So etwas funktioniert also nur bei Einzelereignissen (Missverständnis: "Mit der weichen Abstimmung knallt der Wagen bei scharfer Beanspruchung des Fahrwerks kaum gefiltert auf die Begrenzer" hörte sich für mich nach schlechter Straße und nicht nach einem Einzelereignis an). Ich bin auch schon so 7 - 8 Fahrzeuge mit DCC gefahren und kenne das System selber sehr gut aus der Praxis.
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Ich hab das so konkret noch nicht ausprobiert, kann das aber gedanklich nachvollziehen. Ich bin auch der Meinung dass im Comfort (mit C weils englisch ist..)-Modus die Federwege länger werden und das Fahrwerk eher zum Durchschlagen neigt als in Normal oder Sport. Meinem Gefühl nach regelt das DCC eben nich im Millisekundenbereich nach und wird dann härter. Sonst dürfte man doch auch im Comfortmodus bei einer schneller gefahrenen kurvigen Landstraße keine höheren Wankbewegungen feststellen, was aber eindeutig der Fall ist.
Das DCC regelt schon im Millisekundenbereich, aber eben nicht auf jedes Einzelereignis und immer erst anschließend. Vorausschauende Systeme sind noch recht neu und bisher wenig im Einsatz.
Gegen Wankbewegungen kann Dämpfung sowieso wenig ausrichten. Die Dämpfung ist eine geschwindigkeitsabhängige Kraft, die umso höher ist, je höher die Geschwindigkeit ist, mit der sich die Achse bewegt. Das heißt das Anwanken kann durch eine straffere Dämpfung reduziert werden, anschließend wird das Fahrzeug aber langsam weiterwanken, so daß sich am Ende unabhängig von der Dämpfung immer der gleiche statische Wankwinkel einstellt (der nur von der Federung und Stabilisierung abhängig ist).
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
So wirklich rundum zufrieden bin ich mit dem Fahrwerk auch nicht muss ich sagen. Ich bin gestern 700 km Autobahn gefahren, da waren auch Betonpisten dabei mit dauernden Querfugen. Ich empfinde dieses Abrollen über die Fugen als sehr polterig an der Hinterachse, egal in welchem DCC-Modus. Genau da bringt auch der Comfortmodus fast nix.
D.h. sehr kurze Unebenheiten werden für mein Gefühl nicht gut genug geschluckt.
Und ich hab ja "nur" 16-Zöller, und keinen sehr hohen Reifendruck gehabt (2,2 v., 2,3 hinten).
Mal davon abgesehen, dass das "gut finden" einer Fahrwerksabstimmung auch immer subjektiv und Geschmackssache ist, ist die Dämpfung ja nur ein Bruchteil einer Achsabstimmung. Federn und Stabilisatoren haben auch ihren Anteil und die Abstimmung ist am Ende ein Kompromiss aus vielen Eigenschaften, wie Anlenken, Querdynamik, Federungskomfort, Verhalten bei langen und kurzen Wellen, Wanken, Nicken, etc... Das DCC hilft diese Kompromisse etwas besser zu lösen, kann aber am Ende natürlich auch kein Wunder vollbringen und alle Unebenheiten komplett ausgleichen. Dazu würde man ein vorausschauendes, vollaktives Fahrwerk benötigen.
Mit einer kompromisslos auf Komfort ausgelegten Abstimmung könnte man da sicher noch etwas verbessern. Das hätte dann aber große Nachteile bei der Agilität, Dynamik und Sportlichkeit.
Gerade an der Hinterachse muss man höhere Federsteifigkeiten fahren, weil sie auch die volle Hinterachslast des beladenen Fahrzeugs, ohne durchschlagen, tragen können müssen. D.h. leer fahre ich hinten eigentlich zu kräftige Federn spazieren. Vorne ist die Spreizung zwischen leer und voll nicht so groß, da ich immer den schweren Motor auf der Vorderachse habe.
Und DCC kann zwar schon eine Menge, muss aber auch mit den Randbedingungen leben, die durch die Härte der Federn und Stabilisatoren vorgegeben ist.
Fakt ist beim DCC: Speziell beim GTI und GTD bringt es einen enormen Komfortgewinn, denn auch ich erst durch diverse Probefahrten und viel Spielerei kennengelernt habe !
Das DCC kann natürlich nicht Wunder vollbringen, es ist aber für Leute ab Mitte 40 ( so wie ich 😁) unverzichtbar, wenn man GTI / GTD ohne die kompromisslose Serienhärte fahren möchte 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
...und vergiss nicht, einen Blick auf ggf. vorhandene Transportsicherungen zu richten...😉
Kommt das tatsächlich immer noch vor, daß die nicht rausgemacht werden? Kann das bei der Werksabholung auch passieren?
Sehen die immer noch so aus: http://www.motor-talk.de/.../transportsicherung-i202867645.html ?