DCC kalibrieren

VW Passat B6/3C

Hallo Zusammen
Das Kalibrieren des DCC Steuergerät oder Niveausensoren bei einem neuen Fahrwerk war schon öfters die Disskussion. Nun habe ich ein KW Plug n Play montiert bekommen welches zu hart ist. Wie beton in den Dämpfer.
Laut KW müssen die Niveausensoren möglichst waagerecht sein wie Original, damit das Fahrwerk richtig geregelt wird.
Jetzt wurden die Niveausensoren ausgerichtet und das DCC neu angelernt. Was mir aufgefallen ist, die Sensoren geben im eingefederten Zustand auf ebener Fläche folgende unterschiedliche Werte an: VA li 79 / VA re 22 / HA 44
Kennt jemand die Sollwerte oder Toleranzwerte, denn die Werte müssten ja ungefähr gleich sein damit das Fahrwerk ausgewogen reguliert?

Danke um Eure Hilfe

15 Antworten

Du hast jetzt ein KW DDC Gewindefahrwerk drin?
Und die Sensoren wurden vestellt? Wusste gar nicht, dass das geht..

Nur neu anlernen hätte wohl gereicht! Man kann die ja nur verbiegen

Ja das Fahrwerk regelte zu hart. Dann meinte KW die Niveausensoren sollen waagrecht stehen und wurde so angepasst und neu angelernt. Nun habe ich 3 unterschiedliche Werte?!

Kann mir jemand verraten wie die Werte original sein müssen...

Ähnliche Themen

Original nicht, aber R36 Variant mit 40/40 H&R Federn. Weißt du noch die Messwertblöcke?

Leider nein, war im odis programm eine übersicht.

Hey Areks wie fährt sich dann dein dcc mit H&R Federn?
Ist dies nicht auch bockhart?
Hast du denn Sportsline oder Pro verbaut?

Also das R36 Variant DCC ist ja orig. schon recht straff ausgelegt im Vergleich zu einem standard B6, bzw. eigentlich fast noch härter als ein R-Line Fahrwerk (bin das aber nur ganz kurz gefahren).
Habe diese Federn:
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_detailpage?...

Mit den H&R Federn war er zunächst deutlich härter. Habe dann Spur einstellen und die DCC Grundeinstellung durchführen lassen. Dannach war es annährend wie orig., schon noch etwas härter, aber nicht ganz so schlimm wie ohne die Grundeinstellung.
Insgesamt ist es OK. Comfort ist für längere Strecken erträglich (Familie), Sport ist schon ziemlich hart. Anfangs war ich zufrieden, inzwischen werde ich das Gefühl nicht los, dass ein Komplettfahrwerk mit auf die Federn abgestimmten Dämpfern deutlich besser wäre.
Mir ist da auch schon das KW DDC Gewinde durch den Kopf gegangen und die H&R Stabis. Aber was du da schreibst klingt ja nicht sehr positiv.

Aus welcher Gegend kommst du denn?

So hab jetzt mal geschaut. Ob das Auto krumm steht oder gerade ändert nicht viel.
VL: 82
VR: 86
HA: 30

Allerdings bin ich dann mal eine Runde gefahren und VR springt bei mir öfters auf 12. also springt zwischen 12 und 86.
Ich hätte jetzt vermutet, dass mein Sensor VR kaputt ist. Habe aber keinen Fehlereintrag. Und komischerweise entsprechen dann die Werte ungefähr dem was du hast.

Danke Dir für deinen input! Ist nicht leicht, jemanden mit einem R36 zu finden :-)
Hatte die H&R Stabis anfangs noch drin, aber da spürt man jede kleine Fuge und die etwas grösseren federn dann kräftig rein, war mit dem Originalfahrwerk gut aber nicht mit dem KW. Werde mal im Werk vorbeischauen und hoffen das man was machen kann, momentan machen die KW Dämpfer zu früh zu.
Wenigstens hast du auf der Vorderachse annähernd gleiche Werte, werde dies mal abklären.Wenn das alles nicht klappt, lege ich das DCC still und baue ein Bilstein PSS10 rein.
Bin aus der Schweiz, ca 30min von der Grenze, du?

Kann ja irgendwie was nicht stimmen, auf Comfort soll das KW ja angeblich so sein wie das Streetcomfort, auf Normal wie ein KW2 und auf Sport wie ein Clubsport. Ist vielleicht etwas optimistisch gedacht, aber ich denke in die Richtung sollte es gehen.

Die Stabis müssten ja theoretisch die Seitenneigung verringern und nicht das Fahrwerk härter machen.

Im VCDS kann man aktuellen Sensorwert, Lernwerte und Strom zu den Ventilen auslesen, aber wie will man da etwas vergleichen?

Bin gaaaanz grob aus Nürnberg. Ab und zu wäre ich in Friedrichshafen, dann aber normalerweise ohne Passat.

Die Seitenneigung verringern die Stabis enorm :-)
Aber das ganze Fahrwerk wird steifer und anstatt links rechts wippen tuts auf und ab.
Die Dämpfer des KW DDC machen zu früh dicht, beim Streetcomfort und den anderen kann man wenigstens noch die Zugstufe verstellen und anpassen. Ich denke das Ganze liegt an der hohen Achslast oder dem R Steuergerät.

@hammun:
Habe heute auf Sommerräder gewechselt und mir dabei die DCC Sensoren angeschaut.
1. kann ich mir nicht vorstellen, dass die Werkstatt bei dir was verbogen/verstellt hat. Da kann man nichts verbiegen, damit die Sensoren gerade stehen, bzw. woher weiß man wie sie überhaupt stehen wenn ausgefedert ist. Evtl. sieht man auf der Grube..
2. ich habe den Sensor ausgehängt und langsam bewegt, dabei den Messwert im VCDS angeschaut. Das seltsame ist, er hat einen Verstellbereich von ca. 25-85%. Wenn man über ca. 85% kommt, springt der auf 25%. Kommt man unter 25% springt der auf 85%. Habe das bei beiden Sensoren getestet und beide haben sich gleich verhalten. Ist also gar nicht so ungewöhnlich wenn links 85% hat und rechts 26%, ist nur ein Unterschied von 2% im Verstellweg.

Danke dir Areks, es ist schön wenns noch jemand gibt, der sich ins Zeug legt! Die Niveausensoren wurden auf dem Scherenlift ausgerichtet und die Koppelstangen der Sensoren zurechtgebogen.
Tatsache ist, dass das KW DDC davor und danach nicht recht funktinierte und wird nun wieder ausgebaut. Es war nicht fahrbar leider. War viel Aufwand für nichts!
Werde dir berichten wenn ich was neues eingebaut habe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen