Dauerplus Zig.Steckdose Golf Plus
Hallo,
seit wenigen Stunden habe ich nun meinen neuen Golf Plus und bin eigentlich sehr zufrieden.Leider musste ich aber feststellen,dass nun die Steckdose in der Mittelkonsole geschaltetes Plus und nicht mehr wie sonst üblich Dauerplus hat.
Läßt sich das im Steuergerät umkodieren?
Beste Antwort im Thema
Was ist das denn für ein Rumgemurkse?
Da wird der Sicherungsträger losgeschraubt. Beide Verriegelungen für die Steckplätze öffnen, umstecken, Verriegelungen schließen, Sicherungsträger festschrauben und Sicherung rein, fertig.
Gruß
Ähnliche Themen
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf-V-driver
Klar darf man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, aber das Kernproblem ist gleich, denn die Kabel für Zigarettemamzünder sind bis zum Sicherungskasten verlegt und müßen nur umgesteckt werden auf eine Sicherung mit Dauerplus, aber die Händler stellen sich dann gerne stur und sagen , das würde nicht gehen. Gottlob habe ich das schon vor Auslieferung machen lassen.
Wenn man es dann schon im Vorfeld weiß, so kann man darauf ja reagieren. Bei meinem war es gerade in der Umstellungsphase. Die BA spricht noch von Dauerstrom und tatsächlich ist es abgeschaltet. Was auch zweifellos auch seine Vorzüge hat, wie bsp. die automatische Abschaltung eines nachgerüsteten Navi´s.
Gruß
@MrXY
Ich habe noch mal gemessen und kann folgendes berichten
Dauerplus im Golf VI Plus
43 - Steckdose 230V
51 - Schiebedach
53 - Lendenwirbelstütze
Hast recht 43 geht!! Thx.
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von deChrLam
@MrXY
Ich habe noch mal gemessen und kann folgendes berichten
Dauerplus im Golf VI Plus
43 - Steckdose 230V
51 - Schiebedach
53 - Lendenwirbelstütze
Hast recht 43 geht!! Thx.
Danke für die Rückmeldung, freut mich dass es passt.
-Johannes
Hallo,
sind an Sicherung 42 beim Golf VI (nicht Plus) nur die 12V-Steckdosen dran, oder lege ich noch was anderes auf Dauerplus, wenn ich die Sicherung 42 umlege?
Und ist das sicher, dass F42 beim Golf VI Zig-anzünder sind?
Danke und Grüße
Zitat:
Original geschrieben von sportbernd
Hallo,
sind an Sicherung 42 beim Golf VI (nicht Plus) nur die 12V-Steckdosen dran, oder lege ich noch was anderes auf Dauerplus, wenn ich die Sicherung 42 umlege?
Und ist das sicher, dass F42 beim Golf VI Zig-anzünder sind?
Danke und Grüße
Am besten nachmessen mit einem Multimeter und Sicherung ausgezogen.
Dann bist Du sicher. Sicherungen sind im Bordbuch dokumentiert, schau mal nach ob es 42 darin steht.
Zitat:
Original geschrieben von sportbernd
sind an Sicherung 42 beim Golf VI (nicht Plus) nur die 12V-Steckdosen dran, oder lege ich noch was anderes auf Dauerplus, wenn ich die Sicherung 42 umlege?
Und ist das sicher, dass F42 beim Golf VI Zig-anzünder sind?
Danke und Grüße
F42 (20A) = Zigarettenanzünder/Steckdose vorne + Steckdose hinten.
Danke und sorry!
Das hätte ich ja auch im Bordbuch sehen können
Dann kann ich die F42 ja jetzt auf Dauerplus umlegen und schon passt alles
Grüße
Hallo,
ich grabe diesen Thread mal wieder aus.
Auch ich möchte die 12V-Steckdosen in meinem Golf VI dauerhaft mit Strom versorgen.
Mein Prpblem ist, dass ich das Kabel für die 12V-Steckdosen an der Sicherung 42 nicht von hinten abziehen kann. Muss ich mit Gewalt an dem Kabel ziehen, um es aus dem Steckplatz 42 zu bekommen? Oder muss der Stecker irgendwie entrigelt werden?
Für Hilfe bin ich sehr dankbar!
Grüße
Hab meine Steckdosen auf Dauerplus umpolen lassen im Sicherungskasten.
Leider reicht der Strom an der Dose für meine Kompressorkühlbox immer noch nicht aus, die zieht zu viel Strom.
Nächste Woche hab ich schon einen Termin um ein 10mm² Kabel an die hintere Steckdose legen zu lassen, dann bekommt die kühlbox genug Strom um ihre -18°C bei +40°C zu halten.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von kb-miller
Hallo,
ich grabe diesen Thread mal wieder aus.
Auch ich möchte die 12V-Steckdosen in meinem Golf VI dauerhaft mit Strom versorgen.
Mein Prpblem ist, dass ich das Kabel für die 12V-Steckdosen an der Sicherung 42 nicht von hinten abziehen kann. Muss ich mit Gewalt an dem Kabel ziehen, um es aus dem Steckplatz 42 zu bekommen? Oder muss der Stecker irgendwie entrigelt werden?
Für Hilfe bin ich sehr dankbar!
Grüße
Du musst 2 Sachen beachten:
1. Den Sicherungskasten entriegeln (dann sind das lilane und das blaue Gehäuse zueinander verschoben)
2. Dann das Kabel (am besten mit einem Entriegelungswerkzeug) entriegeln und dann auspinnen - dann fällt es fast schon nach hinten heraus, bzw. man braucht nur sehr wenig Kraft.
Wenn du nur dran ziehst, dann verbiegst du entweder den Metallkopf, oder hast nur das abisolierte Ende in der Hand.
Du musst 2 Sachen beachten:
1. Den Sicherungskasten entriegeln (dann sind das lilane und das blaue Gehäuse zueinander verschoben)
2. Dann das Kabel (am besten mit einem Entriegelungswerkzeug) entriegeln und dann auspinnen - dann fällt es fast schon nach hinten heraus, bzw. man braucht nur sehr wenig Kraft.
Wenn du nur dran ziehst, dann verbiegst du entweder den Metallkopf, oder hast nur das abisolierte Ende in der Hand.
Danke schon mal für die Hinweise!
Den Sicherungskasten habe ich bereits abgeschraubt und die Hinterseite des Gehäuses gelöst.
Es stellt sich eben nur die Frage, wie man das Kabel ohne spezielles Werkzeug entriegelt. Erfolgt die Entriegelung des Kabels von vorne (also von der Seite, auf der die Sicherung sitzt) oder von hinten?
Die Entriegelung erfolgt von vorne.
Falls du kein Werkzeug hast, probiere es mal mit einer kleinen Pinzette oder einer Büroklammer.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Hab meine Steckdosen auf Dauerplus umpolen lassen im Sicherungskasten.
Leider reicht der Strom an der Dose für meine Kompressorkühlbox immer noch nicht aus, die zieht zu viel Strom.
Nächste Woche hab ich schon einen Termin um ein 10mm² Kabel an die hintere Steckdose legen zu lassen, dann bekommt die kühlbox genug Strom um ihre -18°C bei +40°C zu halten.![]()
Gruß
SVEAGLE
Kühlt die gar nicht....?
Darf ich mal fragen, was für eine Leistungsaufnahme deine Box hat?

Die, die ich kenne haben ca. 40 - 50 Watt (zum Vergleich, die Heckscheibenheizung hat ca. 150 Watt) Sollte es sich tatsächlich um eine für KFZ/LKW (12V/24V) konzipierte Kühlbox handeln, so sollte diese sich auch ohne größere Umbauten am Fahrzeug betreiben lassen, ansonsten wäre es Schrott.
Kenne jetzt nicht den originalen Leitungsquerschnitt zur hinteren Steckdose, vermute mal 1,5mm² (bis max. 20 Ampere). Bei vermuteten 50 Watt währen das nur ca. 4 Ampere und dafür reichen die 1,5mm² allemal aus.
Sollte evtl. die Spannung beim einschalten soweit in die Knie gehen das der Kompressor nicht anläuft, wären wir wieder beim Thema "Schrott".

Danke Vectura für die nächtliche Hilfe!
Derzeit hakt es noch daran, dass ich den Sicherungskasten nicht entriegelt bekomme.
Wie von Dir beschrieben, sollte das lilane Unterteil zum schwarzen oberen Teil des Kastens verschiebbar sein. Das funktioniert bei mir nicht, obwohl ich bereits mit roher Gewalt an den Platikteilen zerre. Sind die Teile irgendwo miteinander verclipst? Die Sicherungen muss man zum Entriegeln des Kastens vorher doch nicht alle entfernen? - Leider ist der Kabelbaum zum Kasten bei mir so kurz, dass man daran nur schwer arbeiten kann und kaum etwas sieht.
Zitat:
Sollte evtl. die Spannung beim einschalten soweit in die Knie gehen das der Kompressor nicht anläuft, wären wir wieder beim Thema "Schrott".
Im normalen Kühlmodus zieht die Box 4,5A und das schafft die Steckdose gerade so noch, auch den Anlaufstrom von 80A schafft die Leitung noch. Aber sobald an er Box der Turbo Modus gewählt wird 7-8A geht die Kühlbox auf Störung weil die Leitung dieSpannung nicht aufrecht halten kann,die Spannung fällt unter 11V ab und die Box geht aus.
Die Wegstrecke beim Variant ist zu lang bis in den Kofferraum. Auch der Hersteller empfiehlt auf 4m Leitungslänge 5mm² zu verlegen. Die Werkstatt nimmt gleich 10mm² um auf Nummer sicher zu gehen.
Gruß
SVEAGLE