Dashcam im Golf 8: Empfehlung und Installation

VW Golf 8 (CD)

Hi zusammen,
ich habe ebenfalls beim GTE Leasing zugeschlagen und möchte mir hierfür idealerweise eine Dashcam installieren, die ich Rückstandslos wieder zurückbauen kann.

Nachdem bei meinem Vorgängerfahrzeug ein Parkschaden mit Fahrerflucht entstanden ist möchte ich dieses Risiko nach Möglichkeit minimieren.

Hat jemand von euch Erfahrung, Tipps, Empfehlungen hierfür?

Danke und LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@piccolo88 schrieb am 26. September 2020 um 18:00:59 Uhr:



[/quote

Ich habe mir eine geholt, nachdem ich den Stadtverkehr als sehr schlimm empfand.
[/quote

Was für eine hast du dir denn geholt? Auch für den Golf 8? Wie hast du diese installiert.
Das ist die Frage um die es hier in dem Beitrag geht - nicht der grundsätzliche nutzen hiervon (zumindest nicht primär)

Mein Golf 8 kommt leider erst im Januar, aber zwischen Dachhimmel und Dach ist meist auch noch bei neueren Autos ein spalt, wie bei meinem Seat. Da kann man problemlos das Kabel reinschieben und nach links zur A-Säule verlegen, da dann in die Verkleidung der A-Säule schieben und nach unten, über den Pedalen nach rechts zur Mittelkonsole und dort per USB einstecken. Meine verschwindet wie gesagt komplett hinter dem Innenspiegel und alles lässt sich schnell und rückstandslos entfernen.

Habe die hier: https://i.gyazo.com/91e2b0efbb27bf57348895e791e47a7b.png

145 weitere Antworten
145 Antworten

Welchen Sicherungsplatz unter der Armaturentafel kann ich denn sinnvollerweise mit einem Stromdieb bzw. Doppelstecker nutzen? Den für die Sitzheizung? Mir reicht Strom nur bei Zündung, daher will ich keinen OBD Anschluss. Massepunkte dürften sich dort ja auch finden lassen.

Danke und Gruß

Zitat:

@uwes2403 schrieb am 31. August 2021 um 17:45:08 Uhr:


Welchen Sicherungsplatz unter der Armaturentafel kann ich denn sinnvollerweise mit einem Stromdieb bzw. Doppelstecker nutzen? Den für die Sitzheizung? Mir reicht Strom nur bei Zündung, daher will ich keinen OBD Anschluss. Massepunkte dürften sich dort ja auch finden lassen.

Danke und Gruß

Siehe Beitrag von ulliboy auf Seite 3. Habe ich auch so gemacht.

Danke dir....du hast einen freien Steckplatz benutzt oder einen belegten mit Adapter angezapft ?
Und Masse woher geholt ?

Sorry....Strom im Auto ist nicht so meins :-)

Ja ich habe einen freien Platz genutzt. Für die Masse bietet sich eine Schraube links der Sicherungen an, die den Kasten am Rahmen hält. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, welche Stecknuss ich verwendet habe.

Ähnliche Themen

Das kriege ich dann noch hin :-)

Danke

Hallo zusammen,
Ich hab mir jetzt alles brav durchlesen und weiß jetzt schonmal wie ich meine Dashcam mit Dauerplus versorgen kann.

Ich hätte da noch eine Frage zum G Sensor.
Ich werde mir, denke ich die Dashcam von Nextbase (322gw) zulegen.

Wenn ich das mit dem G Sensor richtig verstanden habe, springt die Dashcam doch nur an wenn am Fahrzeug eine Erschütterung stattgefunden hat und verbraucht dann auch nur Strom richtig?
Nach der „Notfallaufzwichnung“ sollte die Dashcam doch wieder in der Standby Modus wechseln? Mit anderen Worten sollte es auf diesem Wege doch keine Probleme mit der Autobatterie geben oder habe ich da etwas falsch verstanden?
lg

Kommt drauf an.
Ich hab einen stromwächter, der an Kl 15 UND Kl 30kommt und dauerplus bei erreichen einer einstellbaren Spannung unterbricht.

Ohne den kann’s schlimmstenfalls kommen, dass die dir die Batterie leer saugt. Denn auch der G-Sensor bzw. die Überwachung zieht halt trotzdem minimal Strom.

Wenn die Nextbase nur bei Zündung ein angeschlossen ist, gibts mit der Batterie keine Probleme. Allerdings werden natürlich „Parkrempler“ nicht aufgezeichnet. Während die Kamera aktiv ist, wird immer aufgezeichnet und sobald die Speicherkarte voll ist, dann wird die älteste Aufzeichnung überschrieben.
Ausnahme sind Aufzeichnungen, welche durch den G-Sensor gesichert werden. Diese sind dann in einem „geschützten“ Bereich auf der Speicherkarte und werden NICHT automatisch überschrieben. Diese müssen manuell gelöscht werden um den Speicher wieder frei zu bekommen. Einzig unvorteilhaft ist es bei sportlicher Fahrweise, dann aktiviert der G-Sensor gerne mal beim flotten abbiegen, trotz niedriger Empfindlichkeit. Bildtechnisch liegt die 322 im sehr guten Mittelfeld. Die 5 oder besser 6er Serie legt deutlich an Auflösung und Frames drauf, hat zusätzlich einen Filter gegen Blendung und Spiegelung. Beim Stromanschlusskabel darauf achten, daß der Stecker am Fuß der Kamera 90 Grad abgewinkelt ist, damit das Kabel direkt in Richtung Dachhimmel geht. Zudem wenn im Dauerbetrieb, dann unbedingt einen Stromwächter - wie Solilord schon geschrieben hat. Ich hatte erst auch die 322 und dann doch umgestiegen auf eine 6er. Läuft wunderbar seit über einem Jahr. Abschließend noch eine Empfehlung - nicht an der Speicherkarte sparen.
Ob es eine 3er oder andere wird, ist eine Glaubensfrage - insbesondere muss man sich fragen ob und für was man die Aufzeichnung betrachtet und verwendet.

Ich überlege evtl. Von der Nextbase auf die Garmin Mini 2 umzusteigen weil ich die Monitore an den anderen Cam‘s ehrlich gesagt für überflüssig halte.
Die Garmin Mini 2 ohne Monitor an Dauer + angeschlossen für den G Sensor, in einem Auto welches täglich gefahren wird, sollte es doch keinerlei Probleme Batterietechnisch geben oder?
So viel ich weiß kann man in der Mini 2 auch die Zeit einstellen, wie lange der G Sensor aktiv sein soll?!

Zitat:

@CarFan20 schrieb am 26. Mai 2021 um 20:02:43 Uhr:


ich hab niichts abgebaut, sondern im Tür Gummi (innen) an der A-Säule lang verlegt.
Die einzigen beiden Stellen wo man das Kabel sieht ist:
a) bei geöffneter Tür, nähe Scharnier
b) an der A-Säule in der Ecke zur Frontscheibe

Die Verkleidung der A-Säule leicht anheben, dann hat das Kabel gut darunter gepasst.
War für mich die einfachste Variante, ohne Teile abzubauen und trotzdem weitestgehend das Kabel zu verstecken.

1. OBD-Stecker für die Versorgung der Dashcam ist ja nix halbes und nix ganzes, da gehört mindestens ein Abgriff im Sicherungsfeld rein

2. Kabel unter der A-Säulenabdeckung verlegen. Dazu die Verkleidung anheben und das Kabel darunter hineinlegen bis zum Dachhimmel.
Dann einen Zugdraht nehmen und diesen ÜBER dem Airbag bis zum Dachhimmel an der Frontscheibe schieben, dann Kabel dranhängen und durchziehen.
WICHTIG: Oberhalb des Airbag, damit er nicht durch das Kabel im Fall der Fälle am Öffnen gehindert wird !

3. Gehäuse über dem Rückspiegel kann vom Dachhimmel weg gedrückt werden, dann entsteht ein Spalt, in dem das Kabel verlegt werden kann. Danach die Abdeckung wieder zurückschieben.

4. Sicherungskasten seitlich öffnen, dann kann auch der schmale Kunsstoffstreifen entfernt werden, dahinter wird das Kabel verlegt. Es besteht ei e kleine Öffnung für das Kabel.

Somit bleibt am Steg des Dreieckfensters ein Stück Kabel sichtbar, fällt aber kaum auf.

Hallo und guten Tag.

Ich möchte auch gerne meine Dascam mit Zündungsplus am Sicherungskasten verbinden und habe mir dazu dieses Video angesehen:

https://www.youtube.com/watch?v=a559ggKiAkc

Kann mir jemand sagen, wo genau die Sicherung für den Zigarettenanzünder im Golf 8 Variant ist? Gerne auch Fotos wie man genau rankommt und welcher Steckplatz das ist.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Kurze Frage: Hier reden alle über Stromdiebe und ich kann auch ansonsten leider nichts finden, was dafür sprechen könnte. Deshalb frage ich kurz direkt:
Hat der Golf 8 wirklich keinen für Dashcams designierten USB-Typ C-Port am Spiegelfuß? Fällt mir so schwer zu glauben, weil das alles so ähnlich aussieht zum Octavia. Hatte eigentlich gedacht, das wäre das gleiche Bauteil.

Nein, der G8 hat das nicht.

Die Buchse ist aber Nachrüstbar.
wenn auch nur mit basteln.
Die Buchse vom Octavia kostet 76€
4Pins wovon nur 2 belegt sind. + und - ; Datenverkehr wird nicht genutzt.

TN vom Octavia: 5E3 035 954 E ; 76,66€ inkl. MwSt. (+ggf Händleraufschlag)

Das ganze sollte auch mit 12 V gespeist werden. (Hab den Stromlaufplan vom Octavia grad nicht da)
Den kann man entweder extra hochlegen oder mit nem Stromdieb und Sicherung oben abnehmen. (RLS oder so)
Nicht die allerfeinste Art, aber geht.
Vmtl wird im RLS auch eher kein Buchsenslot extra für den USB-C frei sein. Ausschließen kann ich das gerade aber nicht)

Dann muss nur noch die Aussparung im Gehäuse gebohrt werden. (und die Buchse in selbiges eingeklebt)
Das Gehäuse vom Octavia passt schonmal farblich nicht. Und wenn ich mit die Befestigung anschaue sind die auch etwas anders.
Aber wenn man da verkackt, ist das nicht so wild, da die Abdeckung vom G8 nur 8,50€ kostet 😉

Mal sehen, evtl nehm ich das mal inAngriff.
Ich hab meine Cam auch noch nicht eingebaut, weil das Kabelziehen vom Sicherungskasten echt scheiße aussieht. Beim A6 ging das gut.
Mit der USB-C Buchsen-Variante haste nur halt kein Parkwächter.
Es sei denn, die Cam selbst hat n großen Akku

Zitat:

@Solilord schrieb am 19. August 2022 um 10:24:33 Uhr:



Das Gehäuse vom Octavia passt schonmal farblich nicht. Und wenn ich mit die Befestigung anschaue sind die auch etwas anders.

Jetzt, wo du's sagst. Stimmt natürlich. Hatte ich irgendwie anders in Erinnerung, da hat mir mein Kopf wohl einen Streich gespielt.

Achso: Danke für deine ausführliche Erklärung! 🙂

Ich hab’s aber auch erst auf den Bildern und anhand des Farbcodes gesehen 😁
Ich hab schon länger keinen Octavia mehr gefahren ^^

Gerne,
Wenn ich vllt irgendwann mal die Muße finde, werde ich berichten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen