Das Grauen hat einen Namen - VEA!
Werte Gemeinde,
ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...
Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.
Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...
Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.
Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.
VG, aviator333
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.
1557 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Hallo ins Forum,ich lese sporadisch schon eine Weile mit und jetzt poste ich einfach mal meine Ansicht:
...
Mit anderen Worten: Warum soll ein Kunde einen Volvo mit 4-Zylinder kaufen, wenn er für den gleichen Betrag bzw. einen geringen Aufpreis bei anderen Herstellern etwas besseres bekommt?......
PS: Auch der Plugin-Hybrid ergibt mit 4-Zylinder-Motoren nicht wirklich Sinn, zumal der Spareffekt gemessen am Aufwand eher gering ist. In Verbindung mit 6-Zylinder-Aggregaten erscheint mir die Kombination mit Plugin-Hybrid-Technik hingegen attraktiver. Volvo sollte sowohl R6 ohne als auch R6 mit Hybridtechnik anbieten.
Die VEA Motoren sind Topmoderne Motoren. Bei welchem geringen Mehrpreis bekommst Du einen in wiefern besseren Motor? Mehr Leistung? Mehr Drehmoment? Weniger Verbrauch? Alles davon?
Gibt es sicher, aber das muss sich erst noch zeigen von wem.
Sorry, aber einfach das Mehr an Zylinder oder Hubraum ist nicht ein besserer Motor. Eigentlich im Gegenteil.
Es gibt tatsächlich Autos, wo ein VEA fehl am Platz wäre. Z.B. ein Mustang, da gehört ein V8 rein. Aber wenn man sich so nen Wagen kauft, kauft man ganz bewusst und explizit ein veraltetes Fahrzeugkonzept.
Beim PS. aus Deinem Beitrag bin ich aber voll einverstanden. Gehe sogar noch weiter und sage, dass der D6 auch in kombination mit dem D5 noch nie Sinn gemacht hat. Zumindest wenn es um Kosten geht. Ist aber halt technisch sehr interessant. Und wenn man schon nur das Echo zum Hybrid hier im Forum an schaut, hat Volvo damit recht gehabt.
freundliche Grüsse
Hobbes
PS.
Die Denkweise ändert sich. Früher hatten Bentley und Rollce Royce z.B. nie PS Zahlen bekannt gegeben und es hiess einfach: Ausreichend. Dafür wusste man dass viiiiele Zylinder und viel Hubraum vorhanden war.
Es geht aber nicht nur bei Volvo in die Umgekehrte Richtung: Wen interessiert Zylinder und Hubraum, wenn Leistung, Drehmoment und Charakter stimmen? Im BMW 335i ist auch kein 3.5l Einspritzer mehr drin.
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Ist ein Motor nicht für Längs- und Quereinbau konstruiert worden, wie z.B. neuen 3 und 4 Zylinder von BMW, wird dies niemals ein in beiden Ausrichtungen effizienter und bezahlbarer Antrieb werden, der auch noch grossserientauglich und haltbar sein muss.
Also bei VW/Audi war es in der Vergangenheit durchaus üblich, Motoren quer/längs einzubauen, obwohl es meines Wissens nicht immer im Voraus konzipiert war. Und auch bei den aktuellen Mercedes 4-Zylindern wird es so gehandhabt, dass sie sowohl in Kompaktmodellen als auch großen Baureihen eingesetzt werden bzw. dass Renault-Motoren, die dort quer verbaut sind, für den Längseinbau (z. B. in der neuen C-Klasse W205) adaptiert werden.
Zudem hat ZF eine 9-Gang-Automatik in Kompaktbauweise für Quereinbau im Programm...
Außerdem: Im Motorraum eines XC90 oder S/V90 (Nachfolger für V70/S80) sowie im neuen XC60 sollte genügend Platz für Technik vorhanden sein.
Zitat:
Der aktuelle 5 und 6 Zylinder Quer ist schon ein sehr exotischer Antrieb, welcher wegen dieser Lösung besondere Anforderungen stellt (breite Spur, grosser Wendekreis, sehr kompaktes Getriebe), welche sich nicht einfach mit beliebigen Baugruppen realisieren lassen.
Also der Wendekreis von Volvo-Modellen ist nicht exorbitant groß. Der Wendekreis des neuen BMW X5 ist hingegen riesig (13 m) und der des 5er ist groß, trotz Längseinbau.
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
ABER, ich glaube beides nicht ehrlich gesagt ---> denke, dass es bei den 4ern bleiben wird... 🙄
Es wäre korrekt, wenn der Volvo-Vorstand mit seinem Privatvermögen für seine (Fehl)-Entscheidungen haften müsste.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Sorry, aber einfach das Mehr an Zylinder oder Hubraum ist nicht ein besserer Motor. Eigentlich im Gegenteil.Es gibt tatsächlich Autos, wo ein VEA fehl am Platz wäre. Z.B. ein Mustang, da gehört ein V8 rein. Aber wenn man sich so nen Wagen kauft, kauft man ganz bewusst und explizit ein veraltetes Fahrzeugkonzept.
PS.
Die Denkweise ändert sich. Früher hatten Bentley und Rollce Royce z.B. nie PS Zahlen bekannt gegeben und es hiess einfach: Ausreichend. Dafür wusste man dass viiiiele Zylinder und viel Hubraum vorhanden war.
Es geht aber nicht nur bei Volvo in die Umgekehrte Richtung: Wen interessiert Zylinder und Hubraum, wenn Leistung, Drehmoment und Charakter stimmen? Im BMW 335i ist auch kein 3.5l Einspritzer mehr drin.
Das stimmt so nicht - es gibt immer noch viele Kunden, die auf die Zylinderzahl achten. Und von veralteter Technik kann bei einer hohen Zylinderzahl nicht die Rede sein: Turbo-4-Zylinder mit wenig Hubraum und viel Leistung/Drehmoment gibt es schon lange, aber warum haben sie sich früher nie gegen Motoren mit mehr Zylindern durchgesetzt?
Sehe ich als Hybrid fahrender, von einem V8 kommender, mit R6 und B6 aktuell noch in der Garage befindlichem komplett anders.
Der Hybrid wird erst dann perfekt, wenn er sein Potential komplett zeigen kann, der modernste E-Antrieb bringt nix, wenn der Verbenner-Antrieb aus einer völlig veralteten Motor-Getriebe-Kombi besteht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Es wäre korrekt, wenn der Volvo-Vorstand mit seinem Privatvermögen für seine (Fehl)-Entscheidungen haften müsste.Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
ABER, ich glaube beides nicht ehrlich gesagt ---> denke, dass es bei den 4ern bleiben wird... 🙄
Oh, oh...
Das wäre bei vielen (mehr) Leuten angebracht... 🙄
Wir haben hier gerade mehrere Milliarden Euro in Form einer Kärntner Bank abzuwickeln und schuld sind die Anderen, zahlen muss es der Steuerzahler - aber das ist eine andere Geschichte... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
PS.
Die Denkweise ändert sich. Früher hatten Bentley und Rollce Royce z.B. nie PS Zahlen bekannt gegeben und es hiess einfach: Ausreichend. Dafür wusste man dass viiiiele Zylinder und viel Hubraum vorhanden war.
Es geht aber nicht nur bei Volvo in die Umgekehrte Richtung: Wen interessiert Zylinder und Hubraum, wenn Leistung, Drehmoment und Charakter stimmen? Im BMW 335i ist auch kein 3.5l Einspritzer mehr drin.
Moinmoin !
Hubraum und Leistung sollten aber meiner Meinung nach in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Und das war es bei den von Dir angesprochenen Marken 😉 !
Mittlerweile könnte man befürchten, dass in Zukunft die PS-Zahl angegeben wird, und beim Hubraum heißt es dann nur noch lapidar "ausreichend" 😰 - was es natürlich nicht ist 😛 ...
Gruß,
AlcesMann
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Sehe ich als Hybrid fahrender, von einem V8 kommender, mit R6 und B6 aktuell noch in der Garage befindlichem komplett anders.Der Hybrid wird erst dann perfekt, wenn er sein Potential komplett zeigen kann, der modernste E-Antrieb bringt nix, wenn der Verbenner-Antrieb aus einer völlig veralteten Motor-Getriebe-Kombi besteht.
So ist das, leider der größte Schwachpunkt am D6, wie man bei Autobahnfahrt schnell merkt!
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Es wäre korrekt, wenn der Volvo-Vorstand mit seinem Privatvermögen für seine (Fehl)-Entscheidungen haften müsste.Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
ABER, ich glaube beides nicht ehrlich gesagt ---> denke, dass es bei den 4ern bleiben wird... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Das stimmt so nicht - es gibt immer noch viele Kunden, die auf die Zylinderzahl achten. Und von veralteter Technik kann bei einer hohen Zylinderzahl nicht die Rede sein: Turbo-4-Zylinder mit wenig Hubraum und viel Leistung/Drehmoment gibt es schon lange, aber warum haben sie sich früher nie gegen Motoren mit mehr Zylindern durchgesetzt?Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Sorry, aber einfach das Mehr an Zylinder oder Hubraum ist nicht ein besserer Motor. Eigentlich im Gegenteil.Es gibt tatsächlich Autos, wo ein VEA fehl am Platz wäre. Z.B. ein Mustang, da gehört ein V8 rein. Aber wenn man sich so nen Wagen kauft, kauft man ganz bewusst und explizit ein veraltetes Fahrzeugkonzept.
PS.
Die Denkweise ändert sich. Früher hatten Bentley und Rollce Royce z.B. nie PS Zahlen bekannt gegeben und es hiess einfach: Ausreichend. Dafür wusste man dass viiiiele Zylinder und viel Hubraum vorhanden war.
Es geht aber nicht nur bei Volvo in die Umgekehrte Richtung: Wen interessiert Zylinder und Hubraum, wenn Leistung, Drehmoment und Charakter stimmen? Im BMW 335i ist auch kein 3.5l Einspritzer mehr drin.
Nun, die gesetzlichen Vorgaben haben sich doch sehr geändert. Einfach mehr Hub ist doch die billigste Lösung Leistung zu erhöhen.... Aber immer diese Sorge, um die hochgezüchteten Motoren.....Ich fuhr selbst noch einen 200D, also 2Liter mit 55 PS, da waren die TDIs vor 25 Jahren mit 110 PS schon am Stammtisch dem Tode, geweiht. Jetzt sind 200 PS fast schon normal und wenn beim Dauertest die Motoren zerlegt werden, sind die Bauteile immer noch in der Neubautoleranz, während sich die Ölwechsel von 5 auf 20.000 km vervierfacht haben.
Porsche holt beim 911er derzeit maximal 560 PS aus 3,8l Hubraum. Damit hat im dortigen Forum aber keiner ein wirkliches Problem...
Der Klang ist natürlich eine andere Sache, aber die grundsätzliche Ablehnung des Downsizings kann ich nicht nachvollziehen.
Martin
Das einzige Downsizing, das es bei Porsche bisher gab war die Reduzierung von 2,9/3,4L auf 2,7/3,2 bei Boxster und Cayman und das führte in den Porsche - Foren zu wilden Diskussionen.
Schlimm wird es demnächst, wenn die VW 4-Zylinder kommen 😰
Edit sagt: Stimmt nicht beim Wechsel vom 993 auf den Wasserboxer ging ja auch Hubraum verloren und die kleinen Maschinen gingen reihenweise zu Grunde -> Man suche bei mobile mal einen 996 Vor-Faclift mit erster Maschine
Zitat:
Original geschrieben von ICU
Porsche holt beim 911er derzeit maximal 560 PS aus 3,8l Hubraum. Damit hat im dortigen Forum aber keiner ein wirkliches Problem...
Der Klang ist natürlich eine andere Sache, aber die grundsätzliche Ablehnung des Downsizings kann ich nicht nachvollziehen.
Darum geht es aber nicht, Mercedes holt beim A 45 AMG aus 2,0 l 360 PS....
Mal davon abgesehen, würde ich mir keinen Porsche Turbo kaufen - im Preissegment 150-200.000 Euro gibt es exklusivere Fahrzeuge mit interessanteren Motoren!
Und so ähnlich ist es bei Volvo: Warum sollte ein Kunde für einen XC90, XC60 oder V/S90 eine hohe Summe ausgeben, wenn er bei Mercedes, BMW, Audi & Co. einen 6-Zylinder erhält? Außerdem wird Volvo an Image verlieren; eine Premiummarke braucht eben mehr als nur 4-Zylinder-Motoren, um noch ernst genommen zu werden. Volvo will schließlich außergewöhnlich sein, also muss das auch auf das Motorenangeobt zutreffen...
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
...........
Und so ähnlich ist es bei Volvo: Warum sollte ein Kunde für einen XC90, XC60 oder V/S90 eine hohe Summe ausgeben, wenn er bei Mercedes, BMW, Audi & Co. einen 6-Zylinder erhält? Außerdem wird Volvo an Image verlieren; eine Premiummarke braucht eben mehr als nur 4-Zylinder-Motoren, um noch ernst genommen zu werden. Volvo will schließlich außergewöhnlich sein, also muss das auch auf das Motorenangeobt zutreffen...
Naja, außergewöhnlich ist man dann ja als Premiumi mit ausschließlich 4ern... 😁 😛
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
Naja, außergewöhnlich ist man dann ja als Premiumi mit ausschließlich 4ern... 😁 😛
Außergewöhnlich lächerelich wäre treffend. Ich verstehe echt nicht, weshalb Volvo dieses Wagnis eingeht; falls es um die Finanzlage bei Volvo tatsächlich so schlecht bestellt sein sollte, dass man sonst nichts mehr anbieten kann, sehe ich schwarz bzw. man kann ein Unternehmen auch kaputt sparen...
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Außergewöhnlich lächerelich wäre treffend. Ich verstehe echt nicht, weshalb Volvo dieses Wagnis eingeht;
Schon mal was von USP (Unique Selling Proposition) gehört?
Wenn VOLVO es schafft in jeder Baureihe einen Plug-In-Hybriden als AWD anzubieten haben sie ein echtes Alleinstellungsmerkmal und brauchen dafür keine kostenintensiven Me-Too Motoren, die eh nur in homöopathischen Dosen abgesetzt werden können.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Schon mal was von USP (Unique Selling Proposition) gehört?Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Außergewöhnlich lächerelich wäre treffend. Ich verstehe echt nicht, weshalb Volvo dieses Wagnis eingeht;Wenn VOLVO es schafft in jeder Baureihe einen Plug-In-Hybriden als AWD anzubieten haben sie ein echtes Alleinstellungsmerkmal und brauchen dafür keine kostenintensiven Me-Too Motoren, die eh nur in homöopathischen Dosen abgesetzt werden können.
Nur das der Plug in Hybrid seiner Mehrpreis nie herausfahren kann, habe mal bei 15 Jahren aufgehört zu rechnen...🙁 schade eigentlich.
Also ich finde auch ein 4 Zylinder in einem XC60/90 S80 macht sich schon etwas doof, klar hat das auch Merc/BMW ect. aber da kann man auch einen ML 350 nehmen zum Beispiel.
Trotzdem werde ich den Motoren eine Chance geben, sobald Sie als AWD und 8 Gang angeboten werden. 🙂