Das Grauen hat einen Namen - VEA!
Werte Gemeinde,
ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...
Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.
Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...
Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.
Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.
VG, aviator333
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.
1557 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Schon mal was von USP (Unique Selling Proposition) gehört?Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Außergewöhnlich lächerelich wäre treffend. Ich verstehe echt nicht, weshalb Volvo dieses Wagnis eingeht;Wenn VOLVO es schafft in jeder Baureihe einen Plug-In-Hybriden als AWD anzubieten haben sie ein echtes Alleinstellungsmerkmal und brauchen dafür keine kostenintensiven Me-Too Motoren, die eh nur in homöopathischen Dosen abgesetzt werden können.
Hier ein Grund von mehreren warum Volvo nur mit 4 Zylindern nicht erfolgreich sein wird
http://www.automobil-produktion.de/.../
Es ist lächerlich zu glauben, dass wir knapp 1 Mio Neuwagenkäufer in D die privat ein Auto kaufen, die Denkweise zu Zylindern und Hubraum in anderen Kontinenten beeinflussen könnten.
Wenn dann kaufen die Amis gleich e-Autos wie den Tesla oder bereits 65.000 Bestellungen für den i3, noch nicht mal offiziell eingeführt!
Zitat:
vor den US-Platzhirschen Cadillac, Acura und Buick.
Acura US...wenn der Rest des Beitrags genauso fundiert ist...
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Also der Wendekreis von Volvo-Modellen ist nicht exorbitant groß. Der Wendekreis des neuen BMW X5 ist hingegen riesig (13 m) und der des 5er ist groß, trotz Längseinbau.Zitat:
Der Wendekreis des XC90 - und der wäre mit dem X5 vergleichbar - beträgt 12,60 m und ist damit wohl auch nicht viel besser - aber diese Erkenntnis passt nun mal nicht in die Denke von Premiummitglied und wird deshalb unterdrückt, oder einfach nicht sauber recherchiert.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Es gibt tatsächlich Autos, wo ein VEA fehl am Platz wäre. Z.B. ein Mustang, da gehört ein V8 rein. Aber wenn man sich so nen Wagen kauft, kauft man ganz bewusst und explizit ein veraltetes Fahrzeugkonzept.
... nicht mehr lange:
Mustang 2014. 4-Zylinder und Mondeo-Gesicht. 😮
Dem sehr ausführlichen Bericht von Hoberger zum XC60 D4 FWD kann ich durch meine Probefahrt genau mit den selben Eindrücken bestätigen!
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
PS: Auch der Plugin-Hybrid ergibt mit 4-Zylinder-Motoren nicht wirklich Sinn, zumal der Spareffekt gemessen am Aufwand eher gering ist. In Verbindung mit 6-Zylinder-Aggregaten erscheint mir die Kombination mit Plugin-Hybrid-Technik hingegen attraktiver. Volvo sollte sowohl R6 ohne als auch R6 mit Hybridtechnik anbieten.
Das ist ja eine sonderbare Argumentation. Autohersteller sollen also bewusst eher große und durstige Motoren bauen, weil man bei denen mittels eines Hybrids eine so hübsche Senkung des Verbrauchs erzielen kann.
Wobei ich grundsätzlich bei dir bin, insofern als dass man den ökologischen Sinn von Hybriden durchaus im Gesamtlicht seiner Energiebilanz durchleuchten sollte.
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Motoren von Renault wurden in gleichen Plattformen verbaut, welche auch Renault eingesetzt hat und bei gleicher Ausrichtung.
Also der S40/V40, die um die Jahrtausenwende den 1.9-Liter-Diesel von Renault bekamen, hatten hinsichtlich Plattform keine Gemeinsamkeiten mit Renault-Modellen.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Warum sollte ein Kunde für einen XC90, XC60 oder V/S90 eine hohe Summe ausgeben, wenn er bei Mercedes, BMW, Audi & Co. einen 6-Zylinder erhält?
Dann nehmen wir doch mal konkret BMW als Vergleichsmarke. Nur zur Erinnerung: das sind die Motorenbauer, die ihren Ruf und erstklassiges Image den wundervollen Reihensechszylindern verdanken.
Dieselmotoren:
Volvo kündigte an, bis zu einer Spitzenleistung von 230PS alles mit einem Vierzylindermotor abzudecken. Darüber wird Volvo auch mittelfristig nichts anbieten.
BMW deckt bis zu 218PS alles mit einem 2.0l Vierzylinder ab. Erst ab 258PS - also einer Leistung wo Volvo ohnehin kein Konkurrent mehr ist, gibt es einen Sechszylinder.
Ottomotoren:
Volvo geht bis zu 306PS den Weg des Vierzylinders.
BMW hat bis zur Stufe darunter ebenfalls nur 2l-Vierzylinder im Programm. Und die Heerscharen an potentiellen Volvokunden, die sich für einen T6 interessieren, dann aber gefrustet ob der Modellpolitik zum 335i/535i greifen, dürften wohl überschaubar bleiben.
Der Bereich, in dem man bei Audi, BMW und Mercedes heute noch einen 6-Zylinder bekommt wurde noch vor 5-10 Jahren von einem 8-Zylinder abgedeckt und war und ist von Volvo kaum bedient worden. Ich bin mir sicher, dass der Trend weitergehen wird. Insofern ist Volvo wahrscheinlich nur ein wenig der Zeit voraus.
Also bei meiner Probefahrt kann ich nur bestätigen das der VEA Motor mit der neuen 8G GT bis auf den Sound besser zum XC60 passt.
Und der Sound eines D5 ist natürlich geil aber bei einer Autofahrt von mehreren hundert Kilometer dann irgendwann überflüssig.
Und Volvo bekommt ja hier in Europa ja schon die Zahlen was die Autfahrer haben möchten. Und das ist nun mal bis auf ein paar eigefleichte D5er eben nicht die 5 Töpfer sondern halt die neuen VEA Motoren. Und das obwohl sogar bei einem SUV auf das AWD verzichtet werden muß.
Mein Händler bitet mir auf mein Aktueles Auto 1000€ weniger wenn ich einen D4 bestelle als wenn ich ein D5 bestelle. Und dies nicht wegen dem höheren Preis sondern wegen der langen Wartezeit (6 Monate) aud den VAE Motor. Also liegt Volvo mehr als richtig mit Ihrer entscheidung auf die 5 und 6 Töpfer zu verzichten. Und AMIS nach was soll man dan noch sagen es hat Jahrzehnte gedauert bis die von Ihren Trcks mit 5,7L Hubraum abkammen, um Sie dann trotzallem weiterzubauen bis ihre Höfe überfült waren und die Krise nicht mehr zu vermeiden war.
In den näxten Jahren wird sich der Hybrid immer stärker durchsetzen, efizienter und vor allem billiger werden, und dann werden irgenwann die 4Töpfer wieder zu gross sein, so dass es sinvoller ist mit 2 pder 3 Zylinder weiterzumachen.
Also ist mit dieser entscheidung Volvo mehr als gut aufgestellt. Natürlich wird es einige Abwanderer geben, dafur aber mehr Zuwandere welche es gut finden werden das Sie eine Marke haben welche vernüftige Motoren in Ihre Autos einbaut. Warum wird im X5 mitlerweile ein 4Zylinder eingebaut.
Laut meinem Freundlichen sind bei uns auf dem Festivall gut 80% der neu bestellten XC60 mit neuem VEA Motor bestellt worden. Und nur nich sehr wenige D5 Motoren.
Warten wir mal bis die Dieselpreise wieder deutlich über 1,5€ liegen und sich stark der 2€ Grenze nähren. Ob dann die grosse Lust auf D5 und Sound immer noch besteht, oder beim neukauf niemand den alten D5 noch haen möchte.
Gruß
Serge
Also, ich bin heute schon wieder den D4 probegefahren, weils längst meiner ist. Diesmal 400 Kilometer am Stück. Autobahn. In etwa 150, mitunter, wenns ging, schneller.
Geilen Sound habe ich dabei nicht gehört, 🙂sondern: schon wieder ein Hörbuch. Ansonsten gedämpfte Geräusche von irgendwo draußen. Am Ende so entspannt ausgestiegen wie noch aus keinem meiner zahlreichen Autos/ Volvos. Was war jetzt nochmal "Premium"?
Ganz ehrlich - und ich hab es ja schon hier in verschiedenen Zusammenhängen gesagt- gegen dieses Auto war mein alter V60 D5 eine verdammte Rappelkiste. Wenn das alles also ein abgefeimtes Sparprogramm des Hersteller ist, dann kann ich nur sagen: weiter sparen. Und es ist immer wieder lustig: wer eine Probefahrt gemacht hat, ist begeistert...manch anderer nimmt übel. Kurz: ich ziehe vor diesem Motor den Hut - den Zylinder nämlich und vermisse die antiquierte Kopfbedeckung nicht.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
Der Wendekreis des XC90 - und der wäre mit dem X5 vergleichbar - beträgt 12,60 m und ist damit wohl auch nicht viel besser - aber diese Erkenntnis passt nun mal nicht in die Denke von Premiummitglied und wird deshalb unterdrückt, oder einfach nicht sauber recherchiert.
Offensichtlich hast du den Kontext nicht verstanden: Ein anderes Mitglied hat bzgl. des Quereinbaus von großen Motoren mit einem daraus resultierenden großen Wendekreis argumentiert. BMW bietet jedoch trotz Längseinbau keinen kleineren Wendekreis als Volvo.
@ Ransom: Es ist ja auch ein Fehler von Volvo, auf der Dieselseite oberhalb von 225 PS nichts anzubieten. Gerade bei SUV und großen Kombis/Limousinen werden jedoch in Europa gerne 6-Zylinder-Diesel gekauft. Und in anderen Regionen der Welt eben gerne 6-Zylinder Beziner. Wir sollten nicht vergessen, dass Volvo eine Premiummarke sein will - und gerade im Premiummsegment gibt es viele anspruchsvolle Kunden, die auch einen gewissen Zylinderstatus schätzen.
@ gseum: Den neuen Mustang wird es noch lange Zeit mit einem V8 geben; klar wird auch ein 4-Zylinder angeboten werden - für die Ökobilanz und das gute Gewissen...
@ Autorauto: Manche Kunden wollen aber einen gewissen Motorsound im Auto. Man stelle sich mal vor, alle Fahrzeuge wären geräuschlos - das wäre doch schon sehr langweilig.
Bei aller Liebe zum 5-Zylinder, welche ich auch bis dato hege...
wenn der Sound das Einzige ist, das übrig bleibt, dann sehe ich auch schwarz... 😛
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
Bei aller Liebe zum 5-Zylinder, welche ich auch bis dato hege...wenn der Sound das Einzige ist, das übrig bleibt, dann sehe ich auch schwarz... 😛
Es geht nicht nur um den Sound, sondern auch um die Haltbarkeit sowie das Motorenangebot eines Premiumherstellers. Ein Motorenangebot, das ausschließlich aus 4-Zylinder-Aggregaten besteht, passt nicht zu einem Premiumhersteller, so einfach ist das....
Die Voteile des VEA-4-Zylinders sind in der Praxis noch nicht nachgewiesen: Ist er haltbar? Ist er tatsächlich sparsam? Was wäre, wenn die VEA-Technik mit einem 5- oder 6-Zylinder kombiniert wäre - vielleicht wäre der VEA 4-Zylinder auch nicht sparsamer? Wer weiß das schon...
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Es geht nicht nur um den Sound, sondern auch um die Haltbarkeit sowie das Motorenangebot eines Premiumherstellers. Ein Motorenangebot, das ausschließlich aus 4-Zylinder-Aggregaten besteht passt nicht zu einem Premiumhersteller, so einfach ist das....Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
Bei aller Liebe zum 5-Zylinder, welche ich auch bis dato hege...wenn der Sound das Einzige ist, das übrig bleibt, dann sehe ich auch schwarz... 😛
Die Voteile des VEA-4-Zylinders sind in der Praxis noch nicht nachgewiesen: Ist er haltbar? Ist er tatsächlich sparsam? Was wäre, wenn die VEA-Technik mit einem 5- oder 6-Zylinder kombiniert wäre - vielleicht würde der VEA 4-Zylinder auch nicht besser? Wer weiß das schon...
hmmm, bezüglich Haltbarkeit last sich doch noch gar nichts sagen. Woraus schliesst Du dass die Vierzylinder weniger haltbar sind als die 5er?
Und Premium? Was ist jetzt Premium? Vielleicht muss ja ein Premiumanbieter auch in der Oberklasse vertreten sein - dann wären MB, BMW und Audi wieder unter sich ... und dafür brauchen Sie natürlich auch längerfristig noch großvolumige Motoren.
Wenn man aber nur maximal die obere Mittelklasse im Portfolio hat, wird es für die großvolumigen Motoren schon eng ... insofern ist das, was Volvo macht, schon konsequent (manchen mag das auch als mutig erscheinen). Wir befinden uns in einer Zeit des Wandels - die Motoren werden immer kleiner und sparsamer werden (müssen) - wieso soll man da in neue 6-Zylinder investieren?
Selbst beim 5er sind wahrscheinlich >90% Vierzylinder - sind die jetzt deswegen alle nicht mehr Premium?
Gruß
Walther
Sound ist aber nur noch das einzige was über geblieben ist. Und auch dafür gibt es ja einen Soundgenerator für den der es unbedingt haben muss.
Und Premium wird Volvo auch bleiben da Sie den 5 und 6 Zylinder ja nicht wegfallen lassen, sonder durch die Hybridtechnik ersetzen. Wird sich sowieso in den nächsten Jahren als Premium erweisen, nicht den V8 im Vorstand zu haben sondern ein Hybrid Fahrzeug.
Und für die weitere Zukunft ist Volvo dann bestens gerüstet, wenn es anfängt das die Hybrid Systeme so gut sind und die kleineren Modelle nur noch mit 2 oder 3 Zylinder ausgerüstet werden. Dann fängt die Diskussion wieder auf ein neues an ob man wirklich die 4 Zylinder abschaffen soll oder ob ne Premium Marke doch 4 Pötter anbieten muss.
Gruß
Serge
...Volumenhersteller bieten bereits auch den Plugin-Hybrid an, nur eben wesentlich günstiger...
Warum soll ein Kunde sich ein teures Auto kaufen, wenn es keinen besseren Antrieb hat als die breite Masse, zumal das Premiumimage auf Dauer auch verschwinden wird?