Das Grauen hat einen Namen - VEA!

Volvo XC60 D

Werte Gemeinde,

ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...

Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.

Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...

Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.

Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.

VG, aviator333

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.

1557 weitere Antworten
1557 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes



wüsste nicht, wo ich Dich persönlich angesprochen hätte.

Das konnte ich auch nicht erkennen. 😕

Zitat:

Original geschrieben von mittelhessenbub


Sch................g.

Schutzbehauptung?

Damit sich alle etwas abkühlen können, mach ich diesen Thread für 24h zu.

Thread ist wieder offen...

Ähnliche Themen

Da der Fred wieder frei ist, möchte ich kurz von meiner ersten VEA 8 gang Automatik Fahrt im XC 60 D4 berichten:
Dieser Fred ist ja sehr plakativ getitelt, wobei der TE sich dann aber doch sehr sachlich äußert, was nach der Überschrift ja nicht ganz zu erwarten war.
Also "das Grauen" sind die aktuellen 4-zylinder Diesel im BMW oder auch gerne im Mercedes, die neuen Volvomotoren fallen da defintiv nicht drunter.
Der Motor schnurrt, wie ein moderner Diesel nur schnurren kann und bei normaler Drehlzahl im Alltag bis 3.000 Touren wäre ich mir nicht sicher, ob zu erkennbar ist, dass ein Töpfchen "fehlt."
Dazu ist der VEA im MJ 14 in Verbindung mit der sehr guten 8-Gang einfach zu leise.

Beim vollen Beschleunigen fehlt dann der typische "geile" Fünfzylindersound, aber eine Komforteinbuße ist das sicher nicht, wie der Absteig von BMW Reihensechser zum 4er Rumpeldiesel.
Der Klang ist etwas beliebig und von daher verstehe ich die Fans.

Hat man nach einer Eingewöhnungszeit den direkten Vergleich nicht mehr, fehlt einem definitiv nichts und man erfreut sich gerade in der Stadt an 2 l Minderverbrauch und eine Start-Stop, die ich als perfekt einstufen würde. Vor allem ist die Unsitte weg, dass der Motor kurz ausgeht, um dann unvermittelt wieder zu starten, was sonst bei 5 Grad und nicht betriebswarmen Motor immer wiedr passierte. Das hat mich noch im XC D3, ebenfalls MJ 14 doch sehr gestört. Erstaunlich wie ansatzlos der Motor aufwacht und die Fahrt losgeht.
So verrückt das klingt: an den druckvollen Spurt unseres V50 D3 BJ 2012 kommt weder der alte D5 noch der neue D4 als schwere XC Version dran. Da sich neuer D4 und alter D5 jeweils mit GT ohnehin nicht unterscheiden, auch kein Wunder. Wer kein Allrad braucht, sollte sich den Zuschlag bei Preis und Kosten sparen, außerdem ist das Geräuschniveau auf der Bahn im VEA niedriger, da der 8. Gang irgendwo zw. 500-1000 Umdrehungen weniger macht bei 150 km/h und bei Leistungsanforderung nicht gleich so krawallig in der Drehzahl hochspringt.
Es ist klar das moderner Konzept, verbraucht mit einer sehr guten Start Stop vor allem in der Stadt deutlich weniger, ist billiger und am Ende sogar schneller als ein D5 AWD. Man muss schon ganz schön reintreten, um ein Durchdrehen der Räder zu provozieren. Was verloren geht ist wie gesagt der ganz besondere Charakter. Hätte es das Angebot im Mai 2013 schon gegeben, wäre es vielleicht kein D6 geworden, denn den Mehrpreis kann man sich auch bei geschenktem Strom nicht mehr schönrechnen. Allerdings vergleicht man ein 100 PS stärkeren sportlichen Allradler mit einem SUV.
Jetzt hats zur halben Laufzeit des V50 D3 ein fast unschlagbares Wechselangebot unaufgefordert gegeben wo man für nur 30€ im Monat mehr nicht nein sagen kann. Problem ist, dass der schlanke, leichte und sehr handliche V50 für meine Frau das ideale Auto ist und Sie sich nicht trennen will. Nun kurvt sie gerade alleine durchs Teutoburger Land und ich bin gespannt, wie die Geschichte ausgeht.

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


Da der Fred wieder frei ist, möchte ich kurz von meiner ersten VEA 8 gang Automatik Fahrt im XC 60 D4 berichten .....:

Vielen Dank für diesen Bericht! Jetzt bin ich doch einigermaßen beruhigt. Ich hatte zwischenzeitlich schon größte Sorge, mit der Entscheidung für den XC 60 D4 GT einen großen Fehler begangen zu haben. Jetzt überwiegt wieder die Vorfreude auf den neuen Elch.

Cornelius

Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, das sich Polestar dieser Maschine annimmt und diese auf, sagen wir mal 200-210PS und 450NM trimmt?

Dann wäre dieser Motor doch bestimmt richtig perfekt.

Zitat:

Original geschrieben von Daulaghiri1999



Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


Da der Fred wieder frei ist, möchte ich kurz von meiner ersten VEA 8 gang Automatik Fahrt im XC 60 D4 berichten .....:
Vielen Dank für diesen Bericht! Jetzt bin ich doch einigermaßen beruhigt. Ich hatte zwischenzeitlich schon größte Sorge, mit der Entscheidung für den XC 60 D4 GT einen großen Fehler begangen zu haben. Jetzt überwiegt wieder die Vorfreude auf den neuen Elch.
Cornelius

Keine Sorge, hast nichts falschgemacht. Sind eben mal Landstraße mit 80-90 gedieselt bei Drehzahl nur knapp über 1000 Touren!! Generell schaltet die Automatik sehr früh, man fährt deutlich niedrigtouriger (gefühlt kurzzeitig hier und da sogar etwas zu niedrig, jedenfalls ungewohnt), als mit der alten 6 Gang-Automatik.

Analoge Instrumente sind live erlebt übrigens doch nicht so schlecht wie ich dachte, geht also auch ohne.

Schönes Auto....und für die Leistungsfreaks kommen ja noch die Powertrains mit Mehr-PS!

Hallo ins Forum,

ich lese sporadisch schon eine Weile mit und jetzt poste ich einfach mal meine Ansicht:

Meines Erachtens wird Volvo nicht umhinkommen, auch noch andere Motoren als die 4-Zylinder anzubieten. Insbesondere die Tatsache, dass Volvo seinen Premiumstatus ausbauen will, lässt Volvo keine andere Wahl:

Volvo will seine Absatzzahlen bis 2020 auf rund 800.000 Fahrzeuge nahezu verdoppeln, wobei China und die USA eine Schlüsselrolle übernehmen werden: Und Chinesen sowie die Ami's legen gerade in der Premiumliga auch einen gewissen Wert auf den Motor. Mit anderen Worten: Warum soll ein Kunde einen Volvo mit 4-Zylinder kaufen, wenn er für den gleichen Betrag bzw. einen geringen Aufpreis bei anderen Herstellern etwas besseres bekommt?

Die aus meiner Sicht wirtschaftlichste Lösung wäre der Zukauf von R6-Motoren, z. B. die neuen von Mercedes-Benz, die wohl ab 2016 erhältlich sein werden. Das wäre für beide Hersteller eine Win-Win-Situation: Volvo hätte einen attraktiven High-End-Motor und könnte Entwicklungskosten sparen, Daimler könnte seine Kosten senken.

PS: Auch der Plugin-Hybrid ergibt mit 4-Zylinder-Motoren nicht wirklich Sinn, zumal der Spareffekt gemessen am Aufwand eher gering ist. In Verbindung mit 6-Zylinder-Aggregaten erscheint mir die Kombination mit Plugin-Hybrid-Technik hingegen attraktiver. Volvo sollte sowohl R6 ohne als auch R6 mit Hybridtechnik anbieten.

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, das sich Polestar dieser Maschine annimmt und diese auf, sagen wir mal 200-210PS und 450NM trimmt?

Kommt m.E. auch darauf an, was Volvo selber daraus macht. Bis 230PS sollen es ja ab Werk sein!?

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Hallo ins Forum,

...

Die aus meiner Sicht wirtschaftlichste Lösung wäre der Zukauf von R6-Motoren, z. B. die neuen von Mercedes-Benz, die wohl ab 2016 erhältlich sein werden. Das wäre für beide Hersteller eine Win-Win-Situation: Volvo hätte einen attraktiven High-End-Motor und könnte Entwicklungskosten sparen, Daimler könnte seine Kosten senken.

PS: Auch der Plugin-Hybrid ergibt mit 4-Zylinder-Motoren nicht wirklich Sinn, zumal der Spareffekt gemessen am Aufwand eher gering ist. In Verbindung mit 6-Zylinder-Aggregaten erscheint mir die Kombination mit Plugin-Hybrid-Technik hingegen attraktiver. Volvo sollte sowohl R6 ohne als auch R6 mit Hybridtechnik anbieten.

Alles klar - ich nehm dann den XC 60 D6 AMG 😁

Schönen Sonntag noch allerseits... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Hallo ins Forum,

ich lese sporadisch schon eine Weile mit und jetzt poste ich einfach mal meine Ansicht:

Meines Erachtens wird Volvo nicht umhinkommen, auch noch andere Motoren als die 4-Zylinder anzubieten. Insbesondere die Tatsache, dass Volvo seinen Premiumstatus ausbauen will, lässt Volvo keine andere Wahl:

Volvo will seine Absatzzahlen bis 2020 auf rund 800.000 Fahrzeuge nahezu verdoppeln, wobei China und die USA eine Schlüsselrolle übernehmen werden: Und Chinesen sowie die Ami's legen gerade in der Premiumliga auch einen gewissen Wert auf den Motor. Mit anderen Worten: Warum soll ein Kunde einen Volvo mit 4-Zylinder kaufen, wenn er für den gleichen Betrag bzw. einen geringen Aufpreis bei anderen Herstellern etwas besseres bekommt?

Die aus meiner Sicht wirtschaftlichste Lösung wäre der Zukauf von R6-Motoren, z. B. die neuen von Mercedes-Benz, die wohl ab 2016 erhältlich sein werden. Das wäre für beide Hersteller eine Win-Win-Situation: Volvo hätte einen attraktiven High-End-Motor und könnte Entwicklungskosten sparen, Daimler könnte seine Kosten senken.

PS: Auch der Plugin-Hybrid ergibt mit 4-Zylinder-Motoren nicht wirklich Sinn, zumal der Spareffekt gemessen am Aufwand eher gering ist. In Verbindung mit 6-Zylinder-Aggregaten erscheint mir die Kombination mit Plugin-Hybrid-Technik hingegen attraktiver. Volvo sollte sowohl R6 ohne als auch R6 mit Hybridtechnik anbieten.

Da wäre ein oder zwei angehängte Zylinder am VEA Motor wesentlich wahrscheinlicher, einfacher und günstiger zu realisieren, als ein von MB für Längseinbau und Hinterradantrieb ausgelegter Antrieb, welcher in die neue

SPA

Bodengruppe eingebaut werden müsste. Auf dieser werden alle zukünftigen grösseren Modelle aufgebaut, jeweils mit dem Motor quer zur Fahrtrichtung.

Naja, der MB-Motor könnte bestimmt auch ohne großen Aufwand bei Volvo quer eingebaut werden - sowas kann Volvo ja.

Außerdem hat Volvo auch in der Vergangenheit (noch vor der Ford-Ära) Motoren zugekauft, z. B. von VAG, Renault, Yamaha... Und der aktuelle Volvo-Technik-Vorstand ist ein ehemaliger Daimler-Manager (Peter Mertens)...

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Naja, der MB-Motor könnte bestimmt auch ohne großen Aufwand bei Volvo quer eingebaut werden - sowas kann Volvo ja.

Außerdem hat Volvo auch in der Vergangenheit (noch vor der Ford-Ära) Motoren zugekauft, z. B. von VAG, Renault, Yamaha... Und der aktuelle Volvo-Technik-Vorstand ist ein ehemaliger Daimler-Manager...

Das waren immer ganz andere Voraussetzungen.

Der damalige 6 Zylinder Diesel im 240 ect wurde wie bei VAG längs verbaut und Volvo hatte damals noch keinen eigenen Dieselmotor.

Motoren von Renault wurden in gleichen Plattformen verbaut, welche auch Renault eingesetzt hat und bei gleicher Ausrichtung.

Der V8 wurde zusammen mit Yamaha entwickelt, für den entsprechenden Einsatz als Quermotor. Dieser wird aktuell wieder in den Tourenwagen von Polestar verbaut.

Ist ein Motor nicht für Längs-

und

Quereinbau konstruiert worden, wie z.B. neuen 3 und 4 Zylinder von BMW, wird dies niemals ein in beiden Ausrichtungen effizienter und bezahlbarer Antrieb werden, der auch noch grossserientauglich und haltbar sein muss.

Der aktuelle 5 und 6 Zylinder Quer ist schon ein sehr exotischer Antrieb, welcher wegen dieser Lösung besondere Anforderungen stellt (breite Spur, grosser Wendekreis, sehr kompaktes Getriebe), welche sich nicht einfach mit beliebigen Baugruppen realisieren lassen.

Also ich bin nun wirklich kein Technikgenie...

Aber bevor ich den VEA wieder einen Zylinder "anhänge" , lasse ich doch hundert mal die bewährten Rappelmöhren im Programm... Bewährt und gut IMO...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein VEA-5-Zylinder noch irgendeinen Spareffekt gegenüber dem jetzigen hat... Dem man beim 4er noch konstruktionsbedingt im Normverbrauch hat...

Da wäre es doch dann cleverer das 8-Gang-Getriebe passend zu machen.

Außer es ist so viel billiger quasi eine Motorenfamilie durchzuziehen...?

ABER, ich glaube beides nicht ehrlich gesagt ---> denke, dass es bei den 4ern bleiben wird... 🙄

Ähnliche Themen