Das elendeThema.... Rost

BMW 3er E46

Habe an meinem geliebten 330i Rost.. nun meine Frage was die Entfernung preistechnisch kosten würde.
Ich will es aufjedenfall vor Wintereinbruch weg haben da es über den Winter sicher extrem gammeln wird.

Sichtbar ist er nur unter dem Tankdeckel. sonst zieht er sich nur unter der Karosse.

Rost1
Rost2
Beste Antwort im Thema

Schwätzer!!

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 16. Oktober 2019 um 11:18:49 Uhr:



Zitat:


Ich erwarte von einem Premium Hersteller, dass er eine Rohkarosserie so versiegelt, das die auch mal 30 Jahre hält ohne das man nachträglich aufwendig was versiegeln muss. Audi hat es mit der Verzinkung schon ab den 90igern vorgemacht.

Wir haben bei uns im Nebengebäude eine Rohkarosse eines BMW e34 stehen.

Diese wurde damals (anfang der 90er?) mit einem extra dafür entwickeltem Lacksystem versiegelt. (nur Korrosionsschutz).

Diese Karosserie wäre im Bereich Bodengruppe für ca. 30 jahre nahezu rostfrei geblieben.

Das Ergebnis wurde dann auch BMW präsentiert. Und die Antwort war klar:

Das ist eine Super Sache mit dieser Beschichtung, echt toll.
An einer so langen Haltbarkeit haben wir aber keinerlei Interesse.

zack Projekt beendet :-)

ich schaue mal ob, das Ding noch nebenan im Keller steht, dann mache ich mal ein Bild

papa_joe_11

Die Rostanfälligkeit der jetzigen Fahrzeuge wann und was wäre auch interessant.

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 17. Oktober 2019 um 09:59:29 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 16. Okt. 2019 um 11:18:49 Uhr:


Ich erwarte von einem Premium Hersteller, dass er eine Rohkarosserie so versiegelt, das die auch mal 30 Jahre hält ohne das man nachträglich aufwendig was versiegeln muss. Audi hat es mit der Verzinkung schon ab den 90igern vorgemacht.

Du scheinst ja ne richtig geile Audi Brille aufzuhaben mach der kurzen Zeit mit deinem A4. Denk mal nicht das Audi keine Probleme mit Rost hat.

Nee warum, ich bin in den 90igern nur Audi gefahren. Mein zweites Auto nach dem Führerschein war ein Audi 80 1,8, Audi 90 2,3 Quattro, Audi A4 B5 Avant V6 2,6, Audi A4 1,8.
Bin dann erst Ende der 90iger zu BMW gekommen. Hatte erst einen 318 Ti Compact dann den E36 328 i Coupe den E46 320 D und dann den E 46 320 Ci Cab den bin ich ja dann recht lange gefahren.

Ich finde das ich das daher schon ganz gut unterscheiden kann welcher Hersteller von beiden hier die Nase vorn hat🙂
Ich finde Audi entwickelt die Autos langsamer und mit mehr Bedacht und achtet vor allem viel mehr auf Details und Qualität. Bestes Beispiel ist der Modellwechsel vom alten Audi 80 Cab zum A 4 Cab. Der Audi 80 Cab war 9 Jahre 1991-2000 auf dem Markt.
Mit dem Audi B5 1991-2001 gab es dann beim Modellwechsel erst mal kein Cabrio mehr, erst mit dem B6-B7 kam dann der Audi A4 Cab 2000-2008 auf dem Markt.

Rückblickend würde mir heute keinen BMW mehr kaufen, da gibt es einfach technisch zu viele Baustellen.

Wenn ich die Qualität der Audis mit denen der BMW's Vergleiche, ist ganz klar BMW vorne. Audi schaffte es für einen "Premiumhersteller" bis zu diesem Jahr keine Aluminium Paddles bei den Schaltwippen zu verbauen, sondern billigstes Plastik. Softlack der nach paar tausend Kilometern abblättert, irreperable Steuerkettenschäden -> deshalb wieder Zahnriemen, Ölverbrauch über die Kolben bei jedem TFSI. Das schreit wahnsinnig nach Premium. Die Fahrzeuge sind hässlich wie sonst was und lassen sich kaum unterscheiden mit Ausnahme des A7 und A1 (meine Meinung). Und auch die Vollverzinkung gibt irgendwann nach und spätestens danach fangen die auch das gammeln an.

BMW macht und hat zwar auch Fehler, aber das Fahrzeug ist im Gesamtpaket besser als jeder Audi es jemals sein wird.

Ähnliche Themen

Amen, du sprichst mir aus der Seele.

Bevor die diesen abartig hässlichen Fischmaul Grill hätten, gingen die Autos echt noch von der Optik her.
Halt wie VW Langeweile pur.
Audi 80 Coupe und Cabrio gefallen mir echt gut.

Heute sehen die alle im Prinzip gleich aus.
Hatte vor ein paar Wochen nem A3 e-tron als Werkstattauto.
Im e Betrieb noch ganz OK, im normalen Benzinbetrieb könnte der Null überzeugen.
Und echt eng vorne.

Zitat:

@jaeger3 schrieb am 17. Oktober 2019 um 15:22:38 Uhr:


Amen, du sprichst mir aus der Seele.

Bevor die diesen abartig hässlichen Fischmaul Grill hätten, gingen die Autos echt noch von der Optik her.
Halt wie VW Langeweile pur.
Audi 80 Coupe und Cabrio gefallen mir echt gut.

Heute sehen die alle im Prinzip gleich aus.
Hatte vor ein paar Wochen nem A3 e-tron als Werkstattauto.
Im e Betrieb noch ganz OK, im normalen Benzinbetrieb könnte der Null überzeugen.
Und echt eng vorne.

Das Design ist ja reine Geschmackssache. Ich finde die glatte runde Front viel schöner als das Kantige Design bei BMW.
Der A4 Cabrio ist 1 wenn nicht 2 Qualitsätsstufen besser verarbeitet als der E 46 Cab das sagen auch sämtliche Testberichte. Der wurde eigenständig entwickelt und nicht wie der E 46 einfach auf dem Modulprinzip mitentwickelt.
Wenn ich mir meinen A4 Cab mit 17 Jahre von unten anschaue und dann den BMW dann fällt mir auf, dass der A 4 Cab komplett verkleidet ist da sieht man keine einzige Bremsleitung bei BMW liegt alles offen. Auch ist das Fahrwerk Vierlenker-Vorderachse viel Fortschrittliche und vor allem haltbarer gebaut als die Ein-Gelenk-Federbeinachse mit Vorlaufversatz vom BMW.
Auch im Motorraum alles wesentlich besser versiegelt und geschützt. Das Softlack Problem hat BMW genau so, der wurde bei Audi ab 2004 verbessert.

Die TSI Motoren sind halt auch nur Turbomotoren, wie heißt es so schön "Turbo läuft Turbo säuft"😁 Die machen immer Probleme, bei den ersten TSI Motoren hat Audi aber auch einfach nur gespart, da waren halt wieder nur BWLer am Werk die von der Materie Null Ahnung haben🙄 da war Audi wenig Kulant, dass hat den dann viele Kunden gekostet. Da gab es aber bei BMW mit dem N47 und beim E 92 auch viele Probleme mit den Steuerketten.
Aber auch der ansonsten robuste Turbomotor 1,8 T hat viele Schwachstellen die unweigerlich zum Motortod führen können wenn man die nicht im Auge behält. z.B Sieb der Ölpumpe durch lange Long Live Intervalle zugesetzt, Nockenwellenversteller defekt, Zündspulen defekt dadurch Zündkerzenbrenner mit Loch im Kolben usw. Man muss jeden Motor pflegen, vor allen kann ich jedem vor diesen dämlichen Long Live Intervallen abraten.

Was die Langlebigkeit angeht, geht halt nix über einen ordentlichen 6 oder 8 Pack🙂

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 17. Oktober 2019 um 14:09:59 Uhr:


Wenn ich die Qualität der Audis mit denen der BMW's Vergleiche, ist ganz klar BMW vorne. Audi schaffte es für einen "Premiumhersteller" bis zu diesem Jahr keine Aluminium Paddles bei den Schaltwippen zu verbauen, sondern billigstes Plastik. Softlack der nach paar tausend Kilometern abblättert, irreperable Steuerkettenschäden -> deshalb wieder Zahnriemen, Ölverbrauch über die Kolben bei jedem TFSI. Das schreit wahnsinnig nach Premium. Die Fahrzeuge sind hässlich wie sonst was und lassen sich kaum unterscheiden mit Ausnahme des A7 und A1 (meine Meinung). Und auch die Vollverzinkung gibt irgendwann nach und spätestens danach fangen die auch das gammeln an.

BMW macht und hat zwar auch Fehler, aber das Fahrzeug ist im Gesamtpaket besser als jeder Audi es jemals sein wird.

Der größte Fehler von BMW war der umstieg vom auf den Vierzylinder Turbo da fingen die Probleme mit Valvetronic und Co erst richtig an, wobei die 6 Zylinder Turbos nach wie vor problemlos laufen.

Ich kenne den Meister hier vor Ort bei BWM sehr gut, der erzählt mit regelmäßig so seine Storys wo ich immer schmunzeln muss. Da passt auch wieder der bekannte Spruch (Bringe mich Werkstatt) Das hat BMW schon fest eingeplant, bringt ja Umsatz😛 Es kann eben nicht jeder selber schrauben an seinem geliebten BMW.

Oh man... ich sag da nix mehr zu. Du bezeichnest die Mehrlenkerachse vom A4 als haltbarer als die des e46? Blödsinn. Ausserdem ist der tausch viel aufwändiger. Dazu fährt sie sich wie ein Opa Auto. Im A6 fand ich das gut. Im e39 finde ich das auch gut. Aber in nem A4?
Wie gesagt. Rein von der Haptik und der Verarbeitung im Innenraummsind die Audis besser. Dann hört es aber auf...

Ich habe nen A3 Diesel aus 2007 und A4 Benziner aus 2008 zum täglichen Vergleich wenn ich Lust auf das komische Teil habe. Wirklich nichts, aber gar nichts finde ich besser verarbeitet. Die Ledersitze sind zwischen leicht und Hart, Innen ist das Teil beim beschleunigen viel Lauter als mein E46 mit seiner Anlage. Bei einem Schulterblick sieht man nichts. Die Teile sind eng und träge. Und von wegen die Softlackprobleme sind behoben. Der A3 aus 2008 hat zwar 220k runter, da erkennst du aber nichts mehr an den Bedienelementen. Beim A4 kann das für manche ja sein, das Sie den Innenraum besser finden was Haptik betrifft, mir persönlich gefällt der 6-Zylinder Sound vom E46 im Innenraum besser als der Audi. Und als leiser als den E46 empfinde ich die Teile auch nicht. Da musst man schon echt sensibel sein um den E46 als laut und nervig zu betiteln. Jedenfalls meine Meinung.

Und Softlackprobleme bei BMW? Bei meinem Cabrio ist auch nirgendwo ein bisschen Softlack an den Knöpfen bzw Bedienelementen abgeblättert. Auch nicht an unserem 1er und der ist kurz vor der 215k. Besser als nen 1er können die schon verarbeitet sein, aber das mit dem E46 bezweifle ich. Der ist noch ordentlich verarbeitet im Gegensatz zum E90 etc.

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 17. Oktober 2019 um 20:11:47 Uhr:


Ich habe nen A3 Diesel aus 2007 und A4 Benziner aus 2008 zum täglichen Vergleich wenn ich Lust auf das komische Teil habe. Wirklich nichts, aber gar nichts finde ich besser verarbeitet. Die Ledersitze sind zwischen leicht und Hart, Innen ist das Teil beim beschleunigen viel Lauter als mein E46 mit seiner Anlage. Bei einem Schulterblick sieht man nichts. Die Teile sind eng und träge. Und von wegen die Softlackprobleme sind behoben. Der A3 aus 2008 hat zwar 220k runter, da erkennst du aber nichts mehr an den Bedienelementen. Beim A4 kann das für manche ja sein, das Sie den Innenraum besser finden was Haptik betrifft, mir persönlich gefällt der 6-Zylinder Sound vom E46 im Innenraum besser als der Audi. Und als leiser als den E46 empfinde ich die Teile auch nicht. Da musst man schon echt sensibel sein um den E46 als laut und nervig zu betiteln. Jedenfalls meine Meinung.

Und Softlackprobleme bei BMW? Bei meinem Cabrio ist auch nirgendwo ein bisschen Softlack an den Knöpfen bzw Bedienelementen abgeblättert. Auch nicht an unserem 1er und der ist kurz vor der 215k. Besser als nen 1er können die schon verarbeitet sein, aber das mit dem E46 bezweifle ich. Der ist noch ordentlich verarbeitet im Gegensatz zum E90 etc.

Ich habe beim Kauf von meinem E 46 Cab mit 2020.000 sämtliche Innenteile Ascher, Mittelkonsole Zierleisten, Armlehnen ausgetauscht, weil der Softlack schon sehr komplett abgenutzt war, hatte eine Vorbesitzerin.
Das ist auch einfach normal, kein Softlack hält ewig. Beim Audi sieht die Mittelkonsole noch fast aus wie neu nur das Handschuhfach habe ich neu mit Soflack lackiert, die Mittelkonsole und Verkleidung vom Zündschloss muss ich auch noch machen. Kaufe ich aber im nächsten Sommer neu. Meine Nappa Ledersitze sehen nach knapp 90.00 aus wie neu.
Da sind die Ledersitze vom E 46 sind dagegen qualitativ gar nicht vergleichbar das sind Welten. Da ist das normale Montana Leder hart und spröde und bleibt nur mit absoluter Pflege noch halbwegs ansehnlich.
Die Armaturen sind besser beleuchtet und klarer abzulesen. Klima lässt sich auf beiden Seiten einstellen und und und.
Das Verdeck ist fast doppelt so dick wie das vom E 46. Da kann man sich auch bei 180 noch normal unterhalten. Beim E 46 denkt man bei 140 Km/h das Verdeck wäre auf, auch bedingt durch die hohen Drehzahlen von dem Motor beim 320
Für das Rückfahren gibt es Parksensoren oder den Schulterblick, ach ja lernt man ja heute nicht mehr in der Fahrschule🙄 bei den Motoren sind beide gleich solide egal ob V oder Reihenmotor. Der 2,4 V6 vom Audi geht aber vor allem untenrum viel besser als der vom 2,2 320 ci, hat ja auch mehr Hubraum.

Um noch mal auf das Thema zurückzukommen. """""Rost"""""" das ist ja so gut wie bei allen E 46 gegenwärtig. Da nützt auch der tolle Motorsound nix wenn man irgendwann viel Geld investieren muss damit einem die Karre nicht unter dem A... weg rostet.

Psx-20191017
Radio-a4-cab
Psx-20190926
+2

Audi hat sich seit mehr als 10 Jahren von der Vollverzinkten Karosserie aufgrund des Crashverhaltens verabschiedet. Die einzigen Fahrzeuge, die da nicht rosten, sind der erste A2 mit Aluminium Achsen und der A8, solange kein Unfall dem ganzen kein ende setzt.

Was bei BMW halt nervt sind die Kleinigkeiten, die wirklich ärgerlich und teuer sind. Da verbaut man einen Kühlmittelausgleichsbehälter, der Konstruktionsbedingt Sollbruchstellen hat und kloppt das Kühlmittel dann als beinahe einziger Hersteller mit 105 Grad Temperatur in das Kühlsystem, Kunststoffteile im Hochtemperaturbereich wie Ventildeckel, Karosseriemetalle, die aufgrund ihrer elektrochemischen Spannungsreihe nicht zusammen verbaut sein sollten, Stellmotoren im Zylinderkopf und und und. Wären die Fahrzeuge klug durchkonstruiert und sicher nicht mehr als 100 Euro teurer in der Herstellung mit hochwertigeren Materialien geplant, worden hätten die Fahrzeuge einen besseren Ruf auf dem Markt und wir mehr Freude daran. Aber die Klattens brauchen natürlich 1 milliarde Dividende im Jahr, da ist einem dann nichts zu billig.

Um nochmal zum Softlack zu kommen, das ist nicht normal, bei 220tkm oder so schon alles zu tauschen....
bis auf eine stelle, wo ich selbst zu däm.. war, ist der überall noch in bestem Zustand, und das nach 310tkm.
Wohl eher falsch gepflegt/geputzt wie auch immer, aber der Softlack ansich ist schon super im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern.
Rost kommt nun mal irgendwann, nützt nix, muss man rechtzeitig vorbeugen etc, aber das ist nicht einfach, gerade wenn manche den e46 erst jetzt kaufen, wo er schon lange im Umlauf ist, da hilft, es, wenn man ihn schon viele Jahre fährt (und pflegt)

BMW bekommt ja auch auf seinem Heimatmarkt ziemlich auf die Fresse. Wenn man mal schaut, wie weit die Marktanteile in Deutschland zurückgehen. Es gab mal Zeiten, da war der Dreier das Fahrzeug mit den Zweitmeisten Zulassungen in Deutschland hinter dem Golf.

Welche Innovationen sind von BMW bei den Verbrennern in den Markt gebracht worden? Da sind Fiat und Mazda ja sogar besser. Und rosten wird ein Fiat oder Alfa auch nicht mehr.

Zitat:

@Zarok schrieb am 17. Oktober 2019 um 21:37:05 Uhr:


Um nochmal zum Softlack zu kommen, das ist nicht normal, bei 220tkm oder so schon alles zu tauschen....
bis auf eine stelle, wo ich selbst zu däm.. war, ist der überall noch in bestem Zustand, und das nach 310tkm.
Wohl eher falsch gepflegt/geputzt wie auch immer, aber der Softlack ansich ist schon super im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern.
Rost kommt nun mal irgendwann, nützt nix, muss man rechtzeitig vorbeugen etc, aber das ist nicht einfach, gerade wenn manche den e46 erst jetzt kaufen, wo er schon lange im Umlauf ist, da hilft, es, wenn man ihn schon viele Jahre fährt (und pflegt)

Mit dem Softlack ist aber mittlerweile gar kein Problem mehr den gibt es bei Audi sogar Original vom Hersteller, ich nehme aber immer Plasti Dip der ist mit am besten. Wichtig ist hier die Vorbehandlung, der alte Softlack muss komplett runter, dann sorgfältig mit Silikonentferner entfetten.

@nickellodeon
Tja, der Heimatmarkt ist für die deutschen Hersteller auch nicht mehr so interessant. Sonst würden sie andere Autos bauen. Schau dir doch mal an was BMW inzwischen so baut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen