Das elendeThema.... Rost

BMW 3er E46

Habe an meinem geliebten 330i Rost.. nun meine Frage was die Entfernung preistechnisch kosten würde.
Ich will es aufjedenfall vor Wintereinbruch weg haben da es über den Winter sicher extrem gammeln wird.

Sichtbar ist er nur unter dem Tankdeckel. sonst zieht er sich nur unter der Karosse.

Rost1
Rost2
Beste Antwort im Thema

Schwätzer!!

100 weitere Antworten
100 Antworten

Meiner bekommt grade 2 neue schweller eingesetzt.

Bei den löchern war es noch ok, aber irgendwie wollten die wagenheberaufnahmen nicht mehr so wie ich

Bei einer fast 20 Jahre alten ungepflegten Kiste kann der Rostschaden schon erheblich sein, muss aber nicht. Mein 21 Jahre alter 323iA ist noch rostfrei .Einmal vor 10 Jahren mit Fluidfilm vorbeugend behandelt.

Zitat:

@driver95 schrieb am 09. Okt. 2019 um 10:27:30 Uhr:


Bei den löchern war es noch ok, aber irgendwie wollten die wagenheberaufnahmen nicht mehr so wie ich

Ja, direkt neben der WHA ist bei mir auch schon das Blech durch.

Aber bei meiner Gurke lohnen sich keine neuen Schweller mehr.

Gestern gab's noch ein fetten Steinschlag auf die Windschutzscheibe --> keine Teilkasko. Von daher fährt er wohl noch bis zum nächsten TÜV und wird dann entsorgt.

Zitat:

@holsteiner schrieb am 09. Okt. 2019 um 10:30:31 Uhr:


Bei einer fast 20 Jahre alten ungepflegten Kiste kann der Rostschaden schon erheblich sein, muss aber nicht. Mein 21 Jahre alter 323iA ist noch rostfrei .Einmal vor 10 Jahren mit Fluidfilm vorbeugend behandelt.

Wenn man einen guten findet, am besten sofort konservieren!

Mein Ex-325er (Avatar) war auch wirklich rostfrei. Habe dem Käufer dringend ans Herz gelegt ihn im Schwellerbereich zu konservieren, die Türen hatte ich schon gemacht, die Schweller wären das nächste gewesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kolben-freser schrieb am 9. Oktober 2019 um 06:45:16 Uhr:



Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 09. Okt. 2019 um 02:55:26 Uhr:


Gibts ne Anleitung wo man wie fluten soll? Was fürn Unterboden das beste ist?

Wenn du die Schwellenverkleidung ausclipst siehst du schon die ganzen Löcher. Die runden Plastikaufnahmen aus den Löchern popeln (die reißen dabei gerne auf) und schon hast freien Zugang für dein Hohlraumfett.
Ich hab 14 von den Plastikringaufnahmen bei BMW für 6€ gekauft 😁
Auf jeden Fall auch die Wagenheberaufnahmen rausbauen indem man versucht den Arretierungsbolzen in der Mitte auf zu hebeln. Zur Not vorsichtig mit Hammer und Meißel ran, aber dann bricht halt eine der beiden Haltenasen ab.(sind auch nicht so teuer).
Unterbodenschutz gibt's ja aus der Sprühdose zu kaufen, ich denke das ist fast Wurst was da rauf kommt.
Mit gezopften Drahtbürsten kann man der brauen Pest ganz gut zu Leibe rücken...
Hoffentlich ist es noch nicht so fortgeschritten wie bei mir...

Rostumwandler, Rostschutzgrundierung bzw Unterbodenschutz und dann wieder zusammenbauen...

Das letzte mal als ich meine Schweller gesehen habe, waren die Frei von Rost. Ab dem 16. habe ich mein Auto bei mir und werde die Schweller komplett Fluten. Stand jetzt knapp ne Woche unter Regen. Hoffe mal, dass da nichts schlimmer geworden ist oder irgendwann passiert ist in Hinsicht auf noch mehr Rost.

Und was tut man gegen den Kantenrost der Kotflügel die an der Radhausverkleidung scheuern (Mike Sander Tape)? Kofferraumklappe auch Fluten? Motorhaube? Türen sind das leichteste würde ich mal sagen. Habe ich etwas vergessen?

Und warum die Wagenheberaufnahmen aushebeln?

Mein Fahrzeug hat an paar Stellen Rost. Die Verstärkung vorne an der Einstiegsleise. Es sind zwar keine Bilder von meinem Fahrzeug, aber an den Stellen hat sich der Rost eingenistet. Aus Zufall, als ich da mal mit dem Nagel drüber bin der und der Lack ohne Mühe abgegangen ist. Und am Schweller hinten links wurde mal gespachtelt. Hat seine ersten 2 Rostblasen da bekommen. Und die letzte Stelle ist der Rost unter der Heckleuchte links in der Einkerbung. Links wird wohl irgendwann geflext werden müssen, da es hinter dem Schweller Stück für Stück zerbröselt.

Zu meinem Fahrzeug ist zu sagen, dass es aus Familienbesitz stammt und keinen Winter erlebt hat. Auch nicht bei mir. Garagenfahrzeug gewesen bis zu diesem Jahr mit nur maximal 2 Wochen Außenstandzeit bei Regen. Allerdings muss ich da mal wegen der gespachtelten Stelle nachfrage .

Capture-2019-10-10-00-16
Capture-2019-10-10-00-12

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 10. Okt. 2019 um 00:20:56 Uhr:


Und was tut man gegen den Kantenrost der Kotflügel die an der Radhausverkleidung scheuern (Mike Sander Tape)? Kofferraumklappe auch Fluten? Motorhaube? Türen sind das leichteste würde ich mal sagen. Habe ich etwas vergessen?

Und warum die Wagenheberaufnahmen aushebeln?

Mit dem Tape habe ich keine Erfahrung, hört sich aber nicht verkehrt an. Ich habe die Kanten wenn nötig auch abgeschliffen, grundiert + lackiert.

Wenn du rund um die Wagenheberaufnahmen kein Rost siehst kannst sie natürlich dran lassen. Bei mir hat man da auch schon Rost dran/drunter gesehen --> deshalb runtergenommen damit man an die Komplette Fläche kommt um sie zu bearbeiten.
Ich habe auch alles geflutet, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Türen und Schweller

Schau bei den Türen ganz genau in die Falle an der Unterkante...und Motorhaubenunterjante ist auch noch ein öfters auftretender Kandidat 😁

Ist irgenwie auch eine Fehlkonstruktion das Ganze. Bei den ganzen Löchern in dem Bereich ist doch klar, dass da Väterchen Rost irgendwann zuschlägt.
BMW hat hier auch bei der Vorbehandlung der Bleche zu wenig getan. Deshalb haben die auch nie Garantie gegeben.

Beim e46 gab es doch die 12 jahre garantie auf durchrostung ab dem facelift...

Zitat:

@driver95 schrieb am 10. Oktober 2019 um 12:25:39 Uhr:


Beim e46 gab es doch die 12 jahre garantie auf durchrostung ab dem facelift...

Nee bei BMW gab es nie ne Garantie. Nur bei Audi. Reparaturen liefen bis in einem gewissen Zeitrahmen immer über Kulanz bei vollständigem Scheckheft.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 10. Oktober 2019 um 12:31:31 Uhr:



Zitat:

@driver95 schrieb am 10. Oktober 2019 um 12:25:39 Uhr:


Beim e46 gab es doch die 12 jahre garantie auf durchrostung ab dem facelift...

Nee bei BMW gab es nie ne Garantie. Nur bei Audi. Reparaturen liefen bis in einem gewissen Zeitrahmen immer über Kulanz bei vollständigem Scheckheft.

Dann schau mal hier rein und scroll bitte bis zum Punkt Herstellergarantien...

Zitat:

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 10. Oktober 2019 um 12:31:31 Uhr:



Zitat:

@driver95 schrieb am 10. Oktober 2019 um 12:25:39 Uhr:


Beim e46 gab es doch die 12 jahre garantie auf durchrostung ab dem facelift...

Nee bei BMW gab es nie ne Garantie. Nur bei Audi. Reparaturen liefen bis in einem gewissen Zeitrahmen immer über Kulanz bei vollständigem Scheckheft.

Dann schau mal hier rein und scroll bitte bis zum Punkt Herstellergarantien...

Das hat sich dann aber jetzt in 2019 auch mit der Garantie erledigt. Meiner war Vorfacelift da gab es gar keine Garantie.

Ab dem Facelift des Coupe und Cabrio gab es eine Garantie von 12 Jahren. Allerdings für gepflegte Fahrzeuge bei BMW. Alles andere kennen wir ja was Garantie angeht, wenn man mal woanders war.

@Kolben-fresser: meinst du von innen mal genau nachschauen? Von außen ist nichts zu sehen.

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 10. Okt. 2019 um 14:11:21 Uhr:


@Kolben-fresser: meinst du von innen mal genau nachschauen? Von außen ist nichts zu sehen.

Jap, hinknien und die Falze an den Türunterkanten innen genau anschauen. Beim geringsten Anzeichen von Rost, den Karosserie-Kitt abknibbeln. Darunter sieht man dann meist schon deutlichen Rost. Und wenn der dort drin sitzt...den habe ich nie 100% in den Griff bekommen.

Ist hier wohl wie beim Schweller...wenn man es schon von außen sehen kann, geht drin die Rost-Party schon richtig ab 😁

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 10. Oktober 2019 um 14:11:21 Uhr:


Ab dem Facelift des Coupe und Cabrio gab es eine Garantie von 12 Jahren. Allerdings für gepflegte Fahrzeuge bei BMW. Alles andere kennen wir ja was Garantie angeht, wenn man mal woanders war.

@Kolben-fresser: meinst du von innen mal genau nachschauen? Von außen ist nichts zu sehen.

Das hab ich bei vw mit einem Dienstwagen hinter mir. Nach dreieinhalb Jahren dicker Rostpickel eben dem Kennzeichen an der Heckklappe. Behebung wurde abgelehnt. Erstens nicht von innen nach außen gerostet und zudem nicht durchgerostet. Erst dann greift die #Durchrostungsgarantie#. Die e46 sind ja alle mittlerweile 14 plus Jahre alt, da wird ohnehin kein Hersteller mehr haften.

Peinlich ist ja eher, das BMW eine Rohkarosse mit ca 70% verzinkten Blechen baut und dann, weil sie elektrolytische Spannungsreihe nicht berücksichtigen, vorsätzliche Roststellen konstruieren.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 10. Oktober 2019 um 11:57:44 Uhr:


Ist irgenwie auch eine Fehlkonstruktion das Ganze. Bei den ganzen Löchern in dem Bereich ist doch klar, dass da Väterchen Rost irgendwann zuschlägt.
BMW hat hier auch bei der Vorbehandlung der Bleche zu wenig getan. Deshalb haben die auch nie Garantie gegeben.

BMW ist es sicher ziemlich egal, welchen Zustand die Autos nach 10+ Jahren haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen