Das besondere Modelljahr - 1967

VW Käfer 1500

Ich bin über die Sufu auf diesen Thread gestoßen:

https://www.motor-talk.de/forum/umbau-auf-67er-optik-t1604716.html

Hintergrund: Ich darf einem Neuling dazu verhelfen, sein Schmuckstück wieder mit Teilen zu versorgen.
Und das ist beim 67er nicht ganz so leicht. Deshalb referenziere ich mich auch auf den o.g. Thread, weil viele wenn sie "67er" schreiben, die liegenden Scheinwerfer meinen, die es vor 67 gab. Und die anderen Modelljahre vor 67 - da sieht es ggf. auch mit der Teileverfügbarkeit besser aus.

Wir hatten auch mal einen 67er und ich weiß von daher, dass das auch so ein "Zwitter" Baujahr ist, an dem viele Teile verbaut sind, die es nur in diesem Modelljahr gab. Vaddi sagte immer, dass das ein ganz besonderer Käfer ist, weil der nur ein Jahr gebaut wurde 😉 Ja, jeder Käfer wurde nur ein Jahr gebaut; Mj 72 nur zwischen 8/71 und 7/72 😁
Spaß beieite, aber ihr wisst was gemeint ist.

Ich möchte hier mal eine Auflistung - ggf. mit Bilder hier aus der Community - anlegen.

Was mir als "besondere" Teile einfallen:

Motorhaube: kürzer als 66er, aber noch länger als 68
Türgriffe außen: noch mit Druckknopf, aber rund; vorher war der meines Wissens rechteckig, ab 68 mit der Spange von der "Rückseite"
Türgriffe innen: "schon" die modernen, aber die ....
... Fensterkurbeln: verchromt, noch mit Splint, aber schon großem Knopf in Kunststoff
Radkappen: flaches Design, aber für 5 Loch Felgen.

Fällt euch noch was ein?

Danke und Gruß
der "Stevie"

82 Antworten

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 6. Oktober 2022 um 08:34:53 Uhr:


Wohl ein ziemlich eindeutiger Export - "weggefallen" sind die Stoßstangenhörner beim Standard bzw. A...

... ich meinte die Stoßstangenbügel.
Oder waren die immer M-Ausstattung? Zusätzlich zu den Hörnern?

der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 6. Oktober 2022 um 08:29:34 Uhr:


Hey @resuahuen super geniales Auto. Glückwunsch!!
Frage: Ist das ein Export oder Standard? Bzw. wann sind die Stoßstangenbügel entfallen?

der "Stevie"

P.S.: Ist dir bewusst, dass du laut Oldtimer Markt den wertvollsten "Dünnholmer" besitzt?

Ich denke nicht, das es ein Export ist - sonst hätte er die hohen Hörner und die Bügel.
In USA hatte der 67er schon die stehenden Scheinwerfer.
Meiner wurde am 09.03.1967 in Wien erstmals zugelassen.

Hmm.... das es nicht viele 1500 aus 1967 gibt wusste ich, aber das der der wertvollste "Dünnholmer" ist wusste ich nicht - Danke! :-)

Ich habe jetzt schon zum zweiten Mal die Geschichte mit den stehenden Scheinwerfern für USA und 67er gelesen.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob "wir" das gleichen meinen.
Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber "stehende" Scheinwerfer 1967 in USA waren meines Wissens "stehende" Sealed-Beam hinter Klarsichgläsern in Kotflügeln für liegende Scheinwerfer, oder?
Die gab es lt. ETKA nur im Mj67. Sealed Beam für 6V.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Hi Stevie,

guckst du: https://1967beetle.com/

oder: https://www.youtube.com/watch?v=Un7F6E7szbk

lg

Bernd

Ähnliche Themen

... da gibts auch noch einen Teil 2 ....

https://www.youtube.com/watch?v=SiOPF0lTZMk

und Teil 3 ...

https://www.youtube.com/watch?v=MqxV51aYW38

und Teil 4 ...

https://www.youtube.com/watch?v=6n-oMXzipUo

lg

Bernd

Zitat:

@steviewde schrieb am 6. Oktober 2022 um 08:44:53 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 6. Oktober 2022 um 08:34:53 Uhr:


Wohl ein ziemlich eindeutiger Export - "weggefallen" sind die Stoßstangenhörner beim Standard bzw. A...

... ich meinte die Stoßstangenbügel.
Oder waren die immer M-Ausstattung? Zusätzlich zu den Hörnern?

der "Stevie"

Ah! Die "Bügel" waren immer schon die "Verlegenheitslösung" für die USA, da die Stoßstangen des Käfers für die dortigen Vorschriften zu niedrig waren. In Europa gab es den "Rammschutz" als Mehrausstattung bzw. Zubehör. (Bild aus dem Zubehörkatalog vom Sept. 1959)
War kein Sonderangebot - 1.308 Schilling + 180 Schilling Montage (v & h) war damals viel Geld!

Rammschutz

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 06. Okt. 2022 um 15:23:15 Uhr:


Die "Bügel" waren immer schon die "Verlegenheitslösung" für die USA,

Und doch sehr schick...

Keine Frage - mein erster (1966) hatte sie auch. Und ein SSD. Leider... 🙄

Zitat:

@resuahuen schrieb am 6. Oktober 2022 um 15:08:58 Uhr:


Hi Stevie,

guckst du: https://1967beetle.com/

oder: https://www.youtube.com/watch?v=Un7F6E7szbk

lg

Bernd

... ich denke ... das bedarf noch etwas Nachforschung ....
Wer weiß was da schon wieder von den Wolfsburgern aus Resten zusammen gebastelt wurde.
😉

der "Stevie"

P.S.: Wobei die Anzahl doch schon "erschreckend" ist 😉

Immer wieder die Stories mit "Restebasteln" - woher sollen denn die Reste kommen, wenn die Fertigungsstraßen während der Werksferien umgebaut wurden??? 🙄

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 6. Oktober 2022 um 20:33:14 Uhr:


Immer wieder die Stories mit "Restebasteln" - woher sollen denn die Reste kommen, wenn die Fertigungsstraßen während der Werksferien umgebaut wurden??? 🙄

... naja, ... die meisten Teile wurden ja noch bis MItte 73 am Sparkäfer verbaut.
Ich kann mir schon vorstellen, dass man bei Exportkisten noch so ein bisschen "Mischverbau" gemacht hat.
Es ist ja auch bekannt, dass z.T. die Fotos in Prospekten nicht mit dem Auslieferungsstand zu tun hatten.
... oooooder, ... und jetzt würde mich das Fertigungsdatum (1967 oder Modelljahr 67) der Fahrzeuge interessieren - sind es evtl. "Vorserien" zum "Üben" vom Verbau der senkrechten Scheinwerfer!?!?
.... ooooder 😉 (hatte ich mal bei BMW, als das Facelift vom E36 raus kam, da wurden die "alten" auf die neue Niere umgebaut) der Importeur hatte auf Grund der Lieferzeit auf die Optik vom Modelljahr 68 umgerüstet.
Wenn die Buden wirklich vor Juli 67 gebaut wurden und definitiv mit senkrechten Scheinwerfern gebaut wurden, nehme ich meine Zweifel zurück.

der "Stevie"

Der US-67er hatte definitiv bereits die senkrechten Scheinwerfer - und damit ja auch andere Kotflügel...

Welche "Buden"? 😕

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 6. Oktober 2022 um 21:05:04 Uhr:


Der US-67er hatte definitiv bereits die senkrechten Scheinwerfer - und damit ja auch andere Kotflügel...

Welche "Buden"? 😕

... und welche hatten die Sealed Beam hinter den Gläsern der liegenden Scheinwerfer?

https://...kswagen-classic-parts.com/.../html5.html#/924

Lt. ETKA bis FIN 117 999 000, also Ende Modelljahr 1967
Stehende Scheinwerfer ab 118 000 001; also Mj 1968

Deshalb meine Frage nach genauem Bauzeitraum. Ein Käfer aus 09/67 ist ja auch aus dem Jahr 1967, aber ein Modelljahr 68.

der "Stevie"

Alle ab Einführung der Sealed-Beam-Vorschrift in den USA, bis einschließlich Mj. 1966.
Der ETKA hat wohl lediglich Bezug auf den europäischen Markt...

Mit "67er" meine ich natürlich Modelljahr 1967. Das Kalenderjahr hat ja so gut, wie nie Relevanz...

@Naxel63 Du bist ein Fuchs 😉

Hier die Lösung aus der Übersicht der M-Ausstattungen.

Sealed-Beam schräg bis 1161021XXX für Export
bis 117999000 Export außer USA.
Also hat USA die senkrechten definitv schon mit Mj67 bekommen.

Danke!! Und wieder was gelernt.

der "Stevie"

Screenshot-20221007
Deine Antwort
Ähnliche Themen