Das besondere Modelljahr - 1967

VW Käfer 1500

Ich bin über die Sufu auf diesen Thread gestoßen:

https://www.motor-talk.de/forum/umbau-auf-67er-optik-t1604716.html

Hintergrund: Ich darf einem Neuling dazu verhelfen, sein Schmuckstück wieder mit Teilen zu versorgen.
Und das ist beim 67er nicht ganz so leicht. Deshalb referenziere ich mich auch auf den o.g. Thread, weil viele wenn sie "67er" schreiben, die liegenden Scheinwerfer meinen, die es vor 67 gab. Und die anderen Modelljahre vor 67 - da sieht es ggf. auch mit der Teileverfügbarkeit besser aus.

Wir hatten auch mal einen 67er und ich weiß von daher, dass das auch so ein "Zwitter" Baujahr ist, an dem viele Teile verbaut sind, die es nur in diesem Modelljahr gab. Vaddi sagte immer, dass das ein ganz besonderer Käfer ist, weil der nur ein Jahr gebaut wurde 😉 Ja, jeder Käfer wurde nur ein Jahr gebaut; Mj 72 nur zwischen 8/71 und 7/72 😁
Spaß beieite, aber ihr wisst was gemeint ist.

Ich möchte hier mal eine Auflistung - ggf. mit Bilder hier aus der Community - anlegen.

Was mir als "besondere" Teile einfallen:

Motorhaube: kürzer als 66er, aber noch länger als 68
Türgriffe außen: noch mit Druckknopf, aber rund; vorher war der meines Wissens rechteckig, ab 68 mit der Spange von der "Rückseite"
Türgriffe innen: "schon" die modernen, aber die ....
... Fensterkurbeln: verchromt, noch mit Splint, aber schon großem Knopf in Kunststoff
Radkappen: flaches Design, aber für 5 Loch Felgen.

Fällt euch noch was ein?

Danke und Gruß
der "Stevie"

82 Antworten

Moin!

Das erste Auto, das ich bewegen durfte, war ein 67er (1500) - das prägt. 😁

Du hast nur teilweise recht - Vorsicht!

Die runden Knöpfe an den Türgriffen gabs teilweise schon im Mj. 1966 und das ist richtig fies, wenn Du am Teilemarkt zu den falschen greifst, da dank unterschiedlichen Innenlebens natürlich nicht kompatibel!

Alle Knöpfe, also auch an sämtlichen Schaltern, hatten das sicherere Weichplastik (bzw. Gummi?)

Flache Radkappen auf Fünflochfelgen gabs auch schon im gesamten Mj. 66.

Und mit den Scheinwerfern ist's auch speziell - in Europa waren sie noch liegend, in den USA schon senkrecht.

Auf Facebook gibt es eine eigene Gruppe zum 67er, unter der Administration von Helmut Horn!

@Naxel63 vielen Dank für die Richtigstellung.
Da war wieder das VW Problem .... ich habe ja tw nur den ETKA vom CPC als Datenbasis und da sind bei manchen Teilen ja die FIN Bereiche.
Aber ... ein sehr guter Bekannter hat nahezu alle Microfiche ETKAs und der weiß zu wissen 😉 dass es weitaus mehr Varianten gab, als man online sehen kann.

Das VW Problem ist ja damals gewesen, dass es auch "unterjährige" Änderungen gab.

der "Stevie"

Gerne, Stevie!

War lustig, damals - mein Vater und sein Bruder hatten beide einen Käfer Bj. 1966. Onkels Bolide war aber schon ein Mj. 67 und es war immer wieder witzig, wie die beiden herumphilosophierten, warum Autos mit dem selben Baujahr so dermaßen unterschiedlich sein können! Im Endeffekt kamen sie, denke ich, zum Schluß, daß der 1500er-Motor Schuld war. 😁
(In Onkels Käfer machte ich dann eben meine ersten Fahrversuche und den elterlichen übernahm ich später als mein wirkliches erstes Auto...)

"Der Käfer", Band 1, von Etzold, ist da auch eine wertvolle Informationsquelle...

Ja, das Mj. 67 ist auch deswegen so speziell, weil innerhalb der paar Monate viel geändert wurde.
Beispiele: Von der Türgriffmulde gibt es 3 Varianten, sprich 3 unterschiedliche Türen.
Der Türgriff wurde auch mindestens 3x geändert, ebenso die Radkappen mehrfach.
Auch bei den Sitzen und am und im Motor gab`s mehrere Änderungen usw.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fangopackung 2 schrieb am 26. September 2022 um 15:54:25 Uhr:


Beispiele: Von der Türgriffmulde gibt es 3 Varianten, sprich 3 unterschiedliche Türen.
Der Türgriff wurde auch mindestens 3x geändert, ebenso die Radkappen mehrfach.
Auch bei den Sitzen und am und im Motor gab`s mehrere Änderungen usw.

Gibt es dafür eine Quelle mit diesen und anderen Änderungen? Ich habe jetzt auf die Schnelle Etzold Band 1 konsultiert und finde dort diese Detailstufe nicht. Ja, ein neuer Türgriff, aber eine Mulde wird da zum Beispiel nicht erwähnt. Auch https://www.vwoldtimerfreunde-kl.de/was-anders-wurde-k%C3%A4fer/ geht nicht so weit in Details. Ich muss sagen, dass ich von drei Türgriffänderungen in Modelljahr 67 zum ersten Mal höre.
Bin käferhistorisch interessiert, daher die Frage.

@schleich-kaefer also der Etzold ist schon verdammt gut, aber eine 100%ige Genauigkeit darf man nicht erwarten.
Ich bin ja eher der Sparkäfer Fan und wie oft allein im letzten Modelljahr der runden Stoßstangen (73) geändert wurde ... das ist kaum sicher zu dokumentieren.
Manchmal wurde wohl alles irgendwie verbaut was weg musste und da war.
😉
der "Stevie"

Zitat:

@fangopackung 2 schrieb am 26. September 2022 um 15:54:25 Uhr:


Ja, das Mj. 67 ist auch deswegen so speziell, weil innerhalb der paar Monate viel geändert wurde.
Beispiele: Von der Türgriffmulde gibt es 3 Varianten, sprich 3 unterschiedliche Türen.
Der Türgriff wurde auch mindestens 3x geändert, ebenso die Radkappen mehrfach.
Auch bei den Sitzen und am und im Motor gab`s mehrere Änderungen usw.

das wurde aber nicht alles 3x im Modelljahr 67 geändert 😉

Ich hab in meinem Fundus verschiedene "Armlehnen"/ Tür Zuziehgriffe.
Welche waren am 67er?
Die einfachen Bügel und am Export die abgerundeten Armlehnen?
Die Tür Innenbetätigung war ja schon "modern", aber meines Wissens war die Armlehne noch zum "einhängen" von oben und nicht geschraubt.

der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 27. September 2022 um 20:15:50 Uhr:


aber meines Wissens war die Armlehne noch zum "einhängen" von oben und nicht geschraubt.

War das nicht sogar beim 1302 noch so?

Zitat:

@GLI schrieb am 27. September 2022 um 20:36:21 Uhr:



Zitat:

@steviewde schrieb am 27. September 2022 um 20:15:50 Uhr:


aber meines Wissens war die Armlehne noch zum "einhängen" von oben und nicht geschraubt.

War das nicht sogar beim 1302 noch so?

.... ouhauerha. Stimmt, kann sein. "Meine" 02 Kenntnisse sind schon etwas eingerostet. Vaddis Restauration ist mittlerweile 35 Jahre her. Seit dem wenig 02s unter die Finger bekommen.

Danke

@GLI

der "Stevie"

... ich mach hier mal bei den Türverkleidungen weiter, weil ich auch weiter recherchiert habe.
Bei im www angebotenen 67er Käfer fand ich folgende Konstellationen:

- einfacher Zuziehgriff
- Armlehne mit Chromspange (gab es meines Wissens schon 1966 und davor)
- Armlehne mit Chromspange und Zierleiste auf der Türverkleidung (oder war das nur bis 66?)

Das größte Problem wird vmtl sein, zu beurteilen, ob diese Käfer bereits "verschlimmbessert" wurden.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Also den "einfachen Zuziehgriff" kenne ich nur vom Standard bzw. "A".

Armlehne (Serie nur links!) und Tür- bzw. hintere Seitenverkleidungen mit Chromleiste gab's nur bis Mj. '66. Ab '67 gabs an den Verkleidungen keine mehr.

türverkleidung 67er.

Img-20220930

So, ... endlich ... ENDLICH habe ich meinen eigenen Etzold, Band I !!!!!
Aber wie schon oben bemerkt. Es steht nicht alles drin, wie auch?? Deswegen steht ja auch immer drüber "wichtigsten Änderungen".
Aber ... "unser Schwarmwissen wird es richten 😉

Türpin
Erstmalig im Mj 1967 eingesetzt, und im Mj 68 geändert (Form).

der "Stevie"

Deine Antwort
Ähnliche Themen