Das berühmte "Knallen" beim Anfahren und Schalten ...
Hallo liebes Motor Talk Forum
Ich habe mein Problem bereits in einem anderen Forum behandelt doch einfach keine nützliche hilfe bekommen.
Hier der Aktuelle Stand
https://www.bmw-syndikat.de/.../...twechsel_e46_323_3er_BMW_-_E46.html
Hier die Zusammenfassung:
Ausgangslage:
BMW E46 323i Baujahr 1999 Laufleistung 165000
Ich habe seid längerem ein Knallen beim Anfahren und schalten vom 1. in den 2. Gang
Das berühmte Gummilager Nr. 9 habe ich schon ersetzt.
Da ich dies 2 mal machen musste habe ich logischerweise 2 mal das Differentialgetriebe ausgebaut.
Was mir allerdings zu denken gibt ist,dass jedes mal wenn ich den umbau gemacht habe das problem für ca.2 Tage weg war.
Hier noch ein Video vom Knallgeräusch.
https://youtu.be/2PmLB8c89tg
Interessant ist i meinen Augen in der Mitte die Schraube(vom Kardan Flansch)Sieht mir nach viel spiel aus.
Meine Theorien
1.Theorie
Defektes Differentialgetriebe
Pro. :Weil die Kardanwelle immer nach dem ein und auskuppel hin und her zappelt.
Contra.: Ich habe nicht das oft gesprochene Singen bei einem defekten Diff.
2.Theorie
Defekte Kardanwelle
Pro.: eventuel bei den Arbeiten ein bisschen verkantet und deshalb 2 Tage Ruhe gehabt.
Contra.:Oft wird gesagt man hätte ein Rattern beim Fahren.Habe ich leider nicht
3.Theorie
defektes Mittellager
Pro.:schein häufig der Fall zu sein
Contra.😁as Knallen kommt defenitiv von weiter Hinten..
4.Theorie
Defektes Getriebe
Pro.:habe ölverust am Getriebe aber vermutlich nur defekter Simmering
Contra.:Wie gesagt Geräusch defenitiv von hinten.
Am Freitag Fahre ich wieder in die Selbhilfe Werkstatt.
Was habt ihr für Tipps für mich?
Vielen dank für die Hilfe
58 Antworten
Ich bin mir ziemlich sicher das der 323 kein CDV Ventil verbaut hat.
Und warum habe ich dann eins im Teilekatalog gefunden?
Ich habe mit den Daten des TE gesucht ;-)
Nur bestellen kann man es wohl nicht mehr......
Warum wohl?
Weil es eine totale Schnapsidee der Ingenieure war.....:-D
Warum sollte der 323 dieses Ventil nicht haben?
Ich fahre selbst einen 323ci. Bj2000. Er hat es definitiv (noch)
Bin mir ziemlich sicher dass das Geräusch nicht vom Kupplungsventil kommt.
Es kommt mit Sicherheit von den 4 Tonnenlager der Hinterachse.
Nummer 2 + 4 auf diesen Bild
Kannst ja mal testen indem du im 2ten gang verschiedene Geschwindkeiten fährst und ruckartig immer wieder mal Gasstöße gibst.
Ich stehe seit Monaten vor dem selben Problem. Da man es schwer lokalisieren kann ob es nicht das Difflager ist, oder die Tonnenlager hab ich mir einen gebrauchten Hinterachsträger gekauft und neue Lager eingepresst. Werde ich am Samstag umbauen. Dann kann ich berichten wie die Lager aussehen.
Ähnliche Themen
@woife199 die sind es aber nicht. Die tonnenlager halten eine ewigkeit. Damit löst du das problem das zuviel spiel im strang ist einfach nicht
Hey ich hab das selbe Problem bin mal gespannt was bei euch so raus kommt. Hab mich bis jetzt noch nicht so damit befasst weil ich das Auto nur im Winter fahre. Aber es nervt trzd jedes Mal dieses blöde knallen beim schalten. Bei höherer drehzahl kann man es ganz leicht reduzieren aber wie gesagt der bums ist trzd da. :-(
@Coolzerokiller ich habe gewechselt:
CDV, Mittelager, Hardy, Hydrolager am diff. , die Oben beschriebenen Tonnenlager, Motorlager.
Hast du schonmal versucht die kupplung länger zu drücken und dann den gang einzulegen? Da passiert nichts! Weil die kupplung zeit hat vollständig zu trennen. Du kannst es auch beim langsamen rollen povozieren, indem du nur den ganghebel leicht zum gang drückst ohne zu kuppeln. Dann schlägt es ständig 🙂. Bin auf deine ergebnisse gespannt welche maßnahmen du auch immer vor hast! Viel glück
Zitat:
@Coolzerokiller schrieb am 8. Februar 2017 um 22:15:06 Uhr:
@ OO--II--OO
Diese Lager habe ich bereits ausgetauscht. 2 mal :-) kannst du in dem andern Forum nachlesen falls du lust hast :-)
ok, sorry, hab da nur "Gummilager ersetzt" gelesen, hatte aber Hydrolager im Sinn.
Aber was anderes führt mich in Richtung Theorien 1 + 2 :
Mein Bruder hat an seinem Sprinter auch so ein einmaliges Knallen. Hab ich nachgeschaut ---> ist die Verbindung Steckachse(entspricht Antriebswelle)--Radnabe, ---> Spiel in der Längsverzahnung bei Drehbewegung. Beim Anfahren knallt's 1x und dann ist vorwärts Ruhe. Bis zur Rückwärtsfahrt, da knallt's dann auch wieder 1x. Wieder vorwärts ---> wieder 1x usw.
Und im E46-Antriebsstrang sind ja so einige Längsverzahnungen . . . manche verschraubt, einige "einfach nur so" reingesteckt . . . :
Getriebeflansch hinten zur Hardyscheibe (geschraubt)
Verbindung der Kardanwellenteile (bei Kreuzgelenk-Welle 1x, bei Gleichlaufgelenk-Welle wohl 2x)
http://www.motor-talk.de/.../...nwelle-im-330-cabrio-t5936231.html?...
Eingangsflansch Differential zur Kegelrad-Welle (geschraubt)
Abtriebsflansche li+re (2x nur gesteckt)
Antriebswellengelenke auf Antriebswelle (4x nur gesteckt)
Antriebswellengelenk in Radnabe (2x geschraubt)
. . . macht ungünstigstenfalls 12 mögliche Fehlerquellen alleine bei Längsverzahnungen . . . die Differentiale sollen im E46 ja auch bissl früher schwächeln als bei anderen . . . vielleicht aber auch nur wegen der Knallerei.
Haben aber auch schon einige geschrieben : Diff. getauscht - Knallerei weg.
So, dann mal viel Spaß beim Nachdenken bzw. Nachschauen.
Ich kann mich entspannt zurücklehnen, hab ja 'nen nichtknallenden E30 :-) , dafür Fahrgeräusche lauter :-(
Ok, das defekte Kreuzgelenk Kardanwelle (hinten am Diff.) konnte ich auch 2.000 km lang nicht richtig orten/zuordnen, war immer nur Brummen/Dröhnen, erst zum Schluß ein Knallen, da war's dann klar. Hat aber immerhin 590.000 km gehalten. Und die beiden im vorderen Stück halten ja auch noch.
Differential hat 430.000 km gehalten, aber das hat sich schön langsam singend angekündigt, wurde langsam immer lauter bis es dann auch mal echte Schläge tat.
Nochwas (auch wenn's beim Heckantrieb wohl eher nicht zutreffen kann, aber will's mal erwähnen, was es alles so geben kann) :
Golf 1 ---> 1x "knack" beim Anfahren mit eingeschlagenen Rädern ---> Radlager verrutscht dann im Gehäuse (Achsschenkel) wenn's bissl Luft zum Seegerring hat.
Ich hatte bei meinem auch das Knallen beim abrupteren Losfahren und beim flotten Gangwechsel 1 --> 2.
Tonnenlager getauscht (siehe woifes Beitrag) und es war Ruhe.
Schau dir auch gleich unbedingt das gesamte Bodenblech im Bereich der Lager an. Nicht dass du eine gerissene Hinterachsaufhängung hast...
ach stimmt ja, die ausreißenden HA-Befestigungen . . . vom Baujahr her fällt er da ja noch mit rein :
http://www.motor-talk.de/.../hinterachsreparatur-t2692194.html?...
Alle Möglichkeiten mal in die Überlegungen mit einbeziehen ;-)
Wow ist das ein aktives Forum! Ich bin begeistert!
Ergänzende Fakten
Das Hauptknallen kommt beim wieder einkuppeln der Gänge
Ein leichte Knallen gibt es wenn ich die kardan unter last habe(beschleunige im 1. Gang)
und schlagartig auskuppel.
Tonnenlagertheorie
Also ich muss sagen die Idee mit den Tonnenlagern halte ich für nicht zutreffend.
Da es mir nicht das Spiel im Antriebsstrang erklärt.Beim testen und Zerlegen wären die mir auch aufgefallen.
Ausgerissene HA Theorie
Ich habe extra bei BMW eine Anfrage Gestellt ob der werksrückruf bei meinem Wagen ausgeführt wurde und sie meinten ja.Auch habe ich das Blech selber auch noch untersucht und nichts gerissenes gefunden.
Längstverzahnung Theorie
Ich bin mir nicht ganz sicher was du damit meinst.Aber kreuzgelenke in der Kardan habe ich auch schon verdächtigt.
Mein nächster Schritt
Am Freitag Fahre ich mit meinem Schwager in eine Selbshilfewerkstatt und wir werden die Kardanwelle ausbauen.
Dann wackel ich am Getriebeflansch um spiel zu testen
Dann wackel ich am Differentielflansch um spiel zu testen
Dan werde ich die Kardanwelle stück für stück untersuchen.
Habt ihr noch ergänzungen?
Längsverzahnung Theorie ---> sowas mein ich damit (gibt's z.B. beim T5-Bus oft) :
Muß ja nicht gleich die Hälfte weggerostet sein (um dann durchzurutschen oder abzubrechen)
https://tx-board.de/media/img_2159.16767/full
, aber wenn da bissl Spiel drin oder gar Verschleiß dran sein sollte
http://www.rainer4x4.de/getriebe/Verzahn.jpg
. . . knackt's und knallt's wohl schon mal (siehe Beispiel Sprinter in meinem Beitrag oben).
Gibt aber evtl. auch mehrere Ursachen, die sich alle ähnlich anhören ;-)
Nachtrag/Antwort zu unten :
Interessant ist aber auch das Bild in Video 3 ab 0:45, Anschraubpunkt dar HA ausgerissen :
https://www.youtube.com/watch?...
---> Ausgerissene HA Theorie :
Vielleicht sind ja bis jetzt auch nur die 3 (nicht sichtbaren) Schweißpunkte abgerissen und es knackt erstmal unsichtbar innerlich unter'm Blech und das äußere Blech sieht noch (relativ) gut aus bzw. bewegt sich noch rißfrei bißchen/ausreichend mit.
Die "Hinterachsreparierer" (siehe Link oben) nehmen dann ja zusätzlich zur Blechverstärkung auch noch Gummilager, die nicht so leicht kippen sollen.
http://www.e46-hinterachsreparatur.de/verbesserung.html
Hier nochmals ein Video (bitte bis zum Schluss anschauen) was die Theorie für die Tonnenläger unterstützt
Also wie gesagt Bmw hat ja damals einen Rückruf gemacht und mein Wagen wurde behandelt.
Ich habe auch schon mal nach Rissen gesucht aber nichts gefunden.
Wie viel spiel ist bei euch so ca. Normal?
Zitat:
@Coolzerokiller schrieb am 9. Februar 2017 um 17:14:22 Uhr:
Also wie gesagt Bmw hat ja damals einen Rückruf gemacht und mein Wagen wurde behandelt.
Ich habe auch schon mal nach Rissen gesucht aber nichts gefunden.Wie viel spiel ist bei euch so ca. Normal?
Es gab niemals einen Rückruf wegen der HA-Aufnahme. Es gab eine Serviceinformation für die Werkstätten. Kein Kunde wurde jemals dbzgl. von München angeschrieben.