Das Anspringen eines TDI´s
Hallo!!!
Mein Golf IV TDI (90PS) springt schlecht an wenn er warm ist! Hat jemand ein IDEE was es damit auf sich hat???
Beste Antwort im Thema
Du scheinst ein äußerst sturer Mensch mit sehr geringem Horizont zu sein, da du nicht in der Lage bist, dich ein wenig gesittet zu artikulierren und zudem scheinst du ziemlich unfähig zu sein, Prüfanleitungen zu lesen und zu verstehen. Wieso hälst du nicht einfach deinen Schnabel wenn du keine Ahnung hast? Bin zwar relativ neu hier, aber lese schon sehr viel Unfug von dir.🙄Zitat:
Original geschrieben von osssi
Das hat nicht nur was mit meiner Ausdrucksweise zu tun. Es fehlt schlicht das Interesse. Und nach wie vor: mein Auto läuft, obwohl ich nur die Batterie erneuert hatte seinerzeit. Finde ich nach wie vor prima, auch wenn ich deine Prüfanleitung nicht gelesen habe.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Solche Ausdrucksweise lässt erahnen, warum Du nicht in der Lage bist, technische Prüfanleitungen zu verstehen.
Zudem eckst du wohl ziemlich oft mit deiner provokanten niveaulosen arroganten Art an😛
Denk mal drüber nach, vielleicht fällt dir was auf😰
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von swohli
Dann wirds Zeit, dass WasserStandheizungen verboten und Kühlaggregate für Startermotore verbaut werden.Gruß
Ähm, dass ein warmer Motor schlechter startet liegt nicht am Motor sondern am Starter. Und das Ganze ist auch nur ein Problem wenn die Batterie schlecht ist.
Normalerweise merkt man da gar nix.
Und dass Standheizungen verbaut sind hat damit zu tun dass ein warmer Motor besser läuft, aber das hat wie gesagt nix mit dem Motor sondern nur mit dem Teil das sich Starterspule nennt zu tun.
Hatte das gleiche Problem, nach erneuer der Batterie (war 9 Jahre alt) war der Fehler behoben.
Du kannst es ganz einfach testen, ob es der Anlasser, der Temp. Fühler oder die Batterie ist.
Lass dir einfach mal im warmen Zustand Starthilfe geben. Springt der Wagen ohne Probleme an, würde ich dir ne neue Batterie empfehlen.
Hast du das gleiche Problem immer noch, dann den Temp.Fühler, ist dann keine besserung vorhanden. Wird es am Anlasser liegen.
Ich persönlich tippe in richtung Batterie.
Zitat:
Original geschrieben von LordVader81
Höhere Temperatur = höherer elektrischer Widerstand von Leitern = Ziehen von mehr Strom um gleiche Leistung zu erreichen. P=U²/R das heißt mit einem höheren Widerstand sinkt die Leistung, damit braucht der Starter also mehr Strom um die gleiche Leistung zu erzielen. = bei schlechter Batterie schlechtes Starten. Hat mich auch sehr gewundert wie mir das mal wer erklärt hat. Aber eine gewisse Logik ist da nicht abstreitbar.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Könntest Du das bitte mal erklären ?
Warum ist dann eigentlich die Stromaufnahme des Starters bei heißem Motor normalerweise geringer, als bei kaltem Motor ?
Wird beim Heißstart auch die Glühanlage benötigt (sind ja mal eben nur etwa 60 bis 80 A Stromaufnahme) ?
Wenn diese Aussage so stimmen würde, müsste der Starterstrom größer werden, wenn z.B. die Masseverbindung / Plusverbindung zum Starter schlecht / lose ist.
Dann wird aber der Starterstrom kleiner.
Daher machen sich gerade schlechte / korodierte Kontakte am Starter / den Kabeln / Massepunkten auch negativ bemerkbar.
Das Problem ist oftmals ein defekt am Starterrotor (Schluß nach Masse / ausgelötete oder gelöste / gebrochene Kontaktierungen Rotorwicklung-Kolektor).
Teilweise übergangswiderstände am Einrückrelais (Magnetschalter) durch Abbrand des Schaltkontaktes KL.30.
Die sogenannte "Abbrandreserve" eines Einrückrelais (Magnetschalter kann man sogar prüfen.
=> größerer Widerstand = kleinerer Strom = weniger Aufnahmeleistung = weniger Abgabeleistung. (P = U*I)
Der Starter brauch im Heißzustand des Motors aber garnicht mehr leisten.
Ein heißer Motor ist Leistungsfähiger und leichter durchzudrehen, als ein kalter Motor.
Gerade bei einem Dieselmotor ist beim Heißstart die Belastung der Batterie kleiner, da die Glühanlage beim Start nicht benötigt wird.
Warum soll man einen kalten Motor nicht hochdrehen ?
Warum ist der Verschleiß bei Kaltstart höher als bei einem Heißstart ?
Warum soll man Motoren warmfahren ?
Wann ist die Schmierung des Motors besser ? Heißstart oder Kaltstart ?
Wann fließt Öl leichter / ist schmierfähiger ? Kalt oder Heiß ?
Weiterhin:
Kaltstart:
Fahrzeug muss länger gestanden haben (sonst wär der Motor warm).
=> Batterie wurde vom Generator noch nicht geladen.
==> Spannungslage der Batterie ist schlechter.
Heißstart:
Motor muss gelaufen haben.
=> Batterie wurde geladen.
==> Spannungslage höher.
Wozu benutzt man im Winter eine Standheizung, die den Motor vorwärmt ?
Damit der Motor hinterher schlechter durchzudrehen ist ?
Damit der Anlasser mehr tun muss ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Der Starter brauch im Heißzustand des Motors aber garnicht mehr leisten.Zitat:
Original geschrieben von LordVader81
Höhere Temperatur = höherer elektrischer Widerstand von Leitern = Ziehen von mehr Strom um gleiche Leistung zu erreichen. P=U²/R das heißt mit einem höheren Widerstand sinkt die Leistung, damit braucht der Starter also mehr Strom um die gleiche Leistung zu erzielen. = bei schlechter Batterie schlechtes Starten. Hat mich auch sehr gewundert wie mir das mal wer erklärt hat. Aber eine gewisse Logik ist da nicht abstreitbar.
Ein heißer Motor ist Leistungsfähiger und leichter durchzudrehen, als ein kalter Motor.Gerade bei einem Dieselmotor ist beim Heißstart die Belastung der Batterie kleiner, da die Glühanlage beim Start nicht benötigt wird.
Warum soll man einen kalten Motor nicht hochdrehen ?
Warum ist der Verschleiß bei Kaltstart höher als bei einem Heißstart ?
Warum soll man Motoren warmfahren ?
Wann ist die Schmierung des Motors besser ? Heißstart oder Kaltstart ?
Wann fließt Öl leichter / ist schmierfähiger ? Kalt oder Heiß ?Weiterhin:
Kaltstart:
Fahrzeug muss länger gestanden haben (sonst wär der Motor warm).
=> Batterie wurde vom Generator noch nicht geladen.
==> Spannungslage der Batterie ist schlechter.Heißstart:
Motor muss gelaufen haben.
=> Batterie wurde geladen.
==> Spannungslage höher.Wozu benutzt man im Winter eine Standheizung, die den Motor vorwärmt ?
Damit der Motor hinterher schlechter durchzudrehen ist ?
Damit der Anlasser mehr tun muss ?
Ich hab hier keine Lust lange zu diskutieren. Entweder du glaubst mir dass es die Batterie sein kann, wie auch andere hier meinen, oder nicht. Und nun geh mit Gott.
Nur noch was, es hat nix damit zu tun wie leicht oder schwer sich der Motor durchdrehen läßt, hättest du aber gewußt wenn du meinen Post gelesen hättest. Aber egal, Batterie testen und dann nach und nach die anderen möglichen Fehlerquellen falls es die BAtterie nicht ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LordVader81
Ich hab hier keine Lust lange zu diskutieren. Entweder du glaubst mir dass es die Batterie sein kann, wie auch andere hier meinen, oder nicht. Und nun geh mit Gott.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Der Starter brauch im Heißzustand des Motors aber garnicht mehr leisten.
Ein heißer Motor ist Leistungsfähiger und leichter durchzudrehen, als ein kalter Motor.Gerade bei einem Dieselmotor ist beim Heißstart die Belastung der Batterie kleiner, da die Glühanlage beim Start nicht benötigt wird.
Warum soll man einen kalten Motor nicht hochdrehen ?
Warum ist der Verschleiß bei Kaltstart höher als bei einem Heißstart ?
Warum soll man Motoren warmfahren ?
Wann ist die Schmierung des Motors besser ? Heißstart oder Kaltstart ?
Wann fließt Öl leichter / ist schmierfähiger ? Kalt oder Heiß ?Weiterhin:
Kaltstart:
Fahrzeug muss länger gestanden haben (sonst wär der Motor warm).
=> Batterie wurde vom Generator noch nicht geladen.
==> Spannungslage der Batterie ist schlechter.Heißstart:
Motor muss gelaufen haben.
=> Batterie wurde geladen.
==> Spannungslage höher.Wozu benutzt man im Winter eine Standheizung, die den Motor vorwärmt ?
Damit der Motor hinterher schlechter durchzudrehen ist ?
Damit der Anlasser mehr tun muss ?Nur noch was, es hat nix damit zu tun wie leicht oder schwer sich der Motor durchdrehen läßt, hättest du aber gewußt wenn du meinen Post gelesen hättest. Aber egal, Batterie testen und dann nach und nach die anderen möglichen Fehlerquellen falls es die BAtterie nicht ist.
Ich habe nirgendwo da Gegenteil behauptet !
Der Fehler liegt aber nunmal oft am Starter.
Wenn Du die Prüfanleitung mal gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, daß dort ALLE Prüfungen, die erforderlich sind, den Fehler einzugrenzen (Batterie / Kabelverbindungen / Temperaturgeber / Starter) drinstehen.
Und das ist eben der Unterschied:
Erst was wechseln, OHNE zu prüfen = oftmals Geld rausgeschmissen, Fehler noch da.
Erst Prüfen, dann nur das defekte Teil ersetzen = meistens preiswerter.
Na es hat übrigens ne Menge damit zu tun, wie schwer oder leicht der Motor durchzudrehen ist.
Leg mal den ersten Gang ein, trete auf die Bremse und Starte den Motor.
Dann hast Du die sogenannte "Blockierstromaufnehme" des Starters.
Dabei dann mal die Stromaufnahme messen (erfordert natürlich das entsprechende Zangenmessgerät).
Die Stromaufnahme liegt dann nochmal deutlich höher.
Übrigens dann auch deutlich über dem Kälteprüfstom, welcher auf der Batterie steht.
PS:
Das dieser Beitrag mal wieder negativ bewertet werden wird, genau wie dieverse andere Beiträge diverser anderer User, die aber des Pudels kern treffen, ist schon klar, da dieser Beitrag nicht dem "Geschmack" diverser User entspricht, zeigt aber, daß blindes Basteln eher das Betätigungsfeld dieser ist. 😛
Och, kommt schon, heut seid Ihr aber langsam.
Da passen noch mehr rote Striche hin.
Nu macht mal.
😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Och, kommt schon, heut seid Ihr aber langsam.
Da passen noch mehr rote Striche hin.
Nu macht mal.
😁 😁
Vielleicht gibt es ja User die rote Balken lieben 😁
Schade schade, hatte gedacht, heut könnt ich bei:
"Wer hat zuerst den Kasten mit denm roten Balken voll"
den ersten Platz belegen.
Ihr lasst nach.
Naja, mal gewinnen die Anderen, mal verliert man selbst.
😁 😁 😁
was hier bislang noch garnicht kam:
beim kaltstart ist die einspritzmenge deutlich höher als beim warmstart.
darum reicht beim kalstart auch eine niedrigere anlasserdrehzahl als man sie beim warmstart hätte. so erklärte man mir bei vw.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Der Starter brauch im Heißzustand des Motors aber garnicht mehr leisten.
Ein heißer Motor ist Leistungsfähiger und leichter durchzudrehen, als ein kalter Motor.
Wo hast Du das denn aufgeschnappt? Ein warmer/heißer Motor hat im Vergleich zu einem kalten eine höhere Kompression!
Höhere Kompression = höherer Widerstand = höhere Stromaufnahme
Ganz simpel, im Vergleich zu dem Rest, was zu 90% sowieso keiner von den Laien versteht.
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Wo hast Du das denn aufgeschnappt? Ein warmer/heißer Motor hat im Vergleich zu einem kalten eine höhere Kompression!
Höhere Kompression = höherer Widerstand = höhere Stromaufnahme
Moin,
gehnwama von einer intakten Anlage aus:
Dann hab ich "subjektiv" dat Jefühl, dass bei einer warmen Maschine die Starter-Anlassdrehzahl höher ist?😉
Wenn im Gegensatz zu einer Wärmekraftmaschine ein E-Motor dann seinen höchsten Strom (=höchste Leistung, da U*I=P ist) aufnimmt, wenn er in die Knie gezwungen wird.
Wenn also ein und derselbe E-Motor im warmen Zustand schneller dreht, dann kann doch eine "höhere Komunion und sonstiger Quatsch" nicht die große Rolle spielen.
Oder bin ich mal wieder nicht "subjektiv" genug?😉
Müsste bei deiner These ein kalter Motor mit ach so schlechter Komunion nicht eine höhere Anlassdrehzahl haben?
Damit die Batt mal unberücksichtigt bleibt, hängen wir bei beiden "Versuchen" eine frisch aus dem Wohnzimmer vorgewärmte ans System. Nicht das jetzt noch einer den "Kältestrom" in die Schale wirft.😉 Die Kabel, Anlasser und Motor belassen wir aber beim "Kaltstart" in ihrem "idealen Zustand?".
Nochwas, dass im Kaltstart eine "größere Menge" Sprit in die Zylinder geblasen wird, unabhängig vom Zündverfahren, hatte doch wenn ich mich richtig erinnere, etwas mit dem "Kondensieren" zu tun, oder nich?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Wo hast Du das denn aufgeschnappt? Ein warmer/heißer Motor hat im Vergleich zu einem kalten eine höhere Kompression!Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Der Starter brauch im Heißzustand des Motors aber garnicht mehr leisten.
Ein heißer Motor ist Leistungsfähiger und leichter durchzudrehen, als ein kalter Motor.
Höhere Kompression = höherer Widerstand = höhere StromaufnahmeGanz simpel, im Vergleich zu dem Rest, was zu 90% sowieso keiner von den Laien versteht.
Da der weg, den der Kolben von UT nach OT zurücklegt, gleich bleibt, also auch das Verdichtungsverhältniss gleich bleibt, somit auch das "Luftvolumen" gleich bleibt, stellt sich die Frage, wo der höhere Kompressionsdruck herkommt ???
PS:
Dieselmotor kalt gemessen = 32bar /Zylinder.
Dieselmotor heiß gemessen = 33bar/Zylinder
Wäre im Heißzustand ein Druckzuwachs von 1bar (oder auch 3,3%)
is wirklich viel !
Dafür ist aber auch die Batteriespannung höher (wurde ja beim Motorlauf bereits geladen, weil is ja `n Heißstart; Motor kann nur heiß sein, wenn vorher gelaufen.
Dafür sind die Reibungswerte im Motor geringer.
Dafür ist auch das Öl, was von der Ölpumpe gefördert werden muss (ja auch die wird beim Startvorgang über den Anlasser mit angetrieben) dünnflüssiger und nicht so "zäh", also auch da geringerer "Widerstand".
Dafür wird dann die Glühanlage nicht benötigt (sind nur schlappe 60 bis 80A)
=> Spannungslage der Batterie durch geringere Belastung beim Heißstart nochmals höher.
==>
Dem Starter steht beim Heißstart mehr Energie von der Batterie zur Verfügung.
Gleichzeitig Belastung des Starters geringer.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Hast Du Dich denn noch nicht dazu schlau gemacht ?
Also mein Golf läuft - obwohl ich ihm seinerzeit 'nur' 'ne neue Batterie gespendet habe.
Und nun machst du dir darüber gedanken 😉.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Erklär uns das doch bitte nochmal.
Noch mal für dich zum Mitdenken: VW hat's gebaut, also laß es dir von denen erklären.
Mir liegt mehr daran, anderen Usern hier zu helfen als immer wieder deine albernen Sachen zu diskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wozu benutzt man im Winter eine Standheizung, die den Motor vorwärmt ?
Die wärmt den Motor vor? Oder doch den Kühlkreislauf?