Darstellung NAVI

Opel Insignia B

Hallo Zusammen,

beim Navi werden nur sporadisch Ortsnamen angezeigt. Straßennamen zeigt es auch beim hereinzoomen nicht an. Symbole für Tankstellen, etc werden auch nicht angezeigt. Ist das normal so? Kenne das von meinem Mondeo anders. Auch bei meinem Garmin hat es das damals schon angezeigt.

t4y

Beste Antwort im Thema

Ich benötige das Navi im Insignia nur in der Freizeit ab und an und selbst da ärgere ich mich darüber. Bei Volvo oder Mercedes werden direkt 2 Routen Varianten angezeigt inkl. Kartenverlauf, bei Stauumfahrung wird mir dort auch ein Vorschlag mit markierter Strecke der Alternative angezeigt. Hier hat man eine viel besseren Überblick.
Ausser größerem Bildschirm kann das Navi nichts mehr als ein Navi vor über 10 Jahren. Mitunter mag es für die Grundfunktion sowie die meisten ausreichen - aber ob man so die Oberklasse ärgert ;-) Lieber das Geld des Massagesitzes ins Infotainment gesteckt ;-)

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@corsa_fips-pj schrieb am 17. Dezember 2017 um 18:46:31 Uhr:


Ist das eigentlich bei allen so: nach dem Neustart erscheint immer der Screen mit der Übersicht und man muss immer wieder Radio oder Medien neu anwählen ...

Ist bei mir leider meist auch so. Habe auch noch nix gefunden, wo man das einstellen könnte. Wobei manchmal wird schon das Radio angezeigt, obwohl ich nichts anderes gemacht habe.

Zitat:

@Weilix schrieb am 16. Dezember 2017 um 17:07:31 Uhr:


Bin mit meinem Insignia was die "Fahr-Technik" betrifft sehr zufrieden. Das Fahren mit Insignia B macht wirklich Freude, weil er auf der Straße "klebt", gut beschleunigt, leicht zu steuern ist und man wirklich komfortabel sitzt (AGR-Sitze).

Aber alles was "neue Technik" ist (wie Navi, Infotainment, autom. Einparken etc) ist wirklich Schrott!

Beispiel: Navi auf "schnellste Strecke" eingestellt und ein Ziel, das ich kenne, eingegeben. Routenführung des Navi 900: 37km, 26 Minuten.
TomTom Mobile: 17km(!), 22 Minuten - und das passt auch. Die Strecke würde ich auch ohne Navi so fahren.
Bekam dann vom Händler den Tipp, auf "ökonomischste Strecke" zu stellen - selber Mist.
Mein erstes TomTom-Navi (2001!) hat besser funktioniert!

Und weiter gehts: iPhone wird jedes 2. Mal nicht erkannt, CarPlay geht mal, mal geht´s nicht.

Autom. Einparken: funktioniert 4 von 5x nicht - bricht ständig ab oder sagt "Deaktiviert".

Also wenn Opel es nicht schafft, Funktionen, die in wesentlich preisgünstigeren Autos 1000x besser funktionieren, ordentlich umzusetzen, war das mein letzter Opel.

Recht gebe ich, dass das Opel-Navi ohne Echtzeitverkehrsdaten eine veraltete Angelegenheit ist, und dass das jedes Tomtom-basierende Billig-Navi z.B. in einem Twingo besser kann. Vorausgesetzt man abonniert dauerhaft die Live-Dienste für etwa 70 Euro pro Jahr und sieht über andere Problemchen hinweg.

Diese fehlenden Erfahrungswerte sind auch das Hauptübel. Hier bei mir in Rhein-Main "wissen" die TomsToms meist ganz gut Bescheid, und raten oft zu längeren Strecken, weil es schneller geht als auf der distanzmäßig kürzesten.

Ich habe aber auch festgestellt, dass die Navigation via Carplay über die Apple-Karten nicht viel intelligenter ist. Was an Apple liegt. Aber wenigstens sind da Verkehrsdaten berücksichtigt.

Apple Carplay an sich funktioniert bei mir einwandfrei. Was bei mir passieren kann: Das Handy oder das Multimediasystem können sich nicht gleich einigen, wer zuerst drankommt: Bluetooth oder Carplay. Dann kann es zu Verbindungsfehlern kommen. Stecker ziehen, neu einstöpseln, fertig.

Alles in allem Kritik auf hohem Niveau.

Es gibt übrigens m.E. (unter Berücksichtigung der Ausstattung) "kein wesentlich preisgünstigeres" Auto in dieser Klasse. Aber ja: es gibt pragmatisch gut funktionierende Navis sogar schon in Kleinwagen.

Mal eine ganz andere Frage.
Im Menü kann man ja "Wohnwagen" auswählen. Was bewirkt diese Einstellung? Vermeidet das Navi dann z. B. Steigungen ab x% und Straßen, die für Gespanne gesperrt sind?

Könnte ich mir gut vorstellen, genau weiß ich das auch nicht. Wahrscheinlich wird die Ziel Ankunftszeit auch dementsprechend angepasst, wegen der niedrigeren Geschwindigkeit.

Ähnliche Themen

Zumindest wäre das mal eine vernünftige Option im eingebauten Navi. Beim Navigon 40 + weiß ich, dass es funktioniert und man kann da auch noch ein eigenes Profil für den Wowa anlegen.
Bei Google Maps geht es (noch) nicht.

EDIT: Gerade mal am Navi nachgesehen. Unter "Anhänger bzw. Dachlast" kann man noch zwischen klein, mittel und groß wählen. Das Ganze bezieht sich auf das ECO-Profil. Also muss "Umweltfreundlich" ausgewählt werden.
Leider gibt es keine weiteren Infos in der BA.

Frage an die Erfahrenen hier... wie wahrscheinlich ist es dass der Insignia ein moderneres Navi (zb m RTTI) erhält als upgrade bzw Aufpreisvariante? Werden Navis in der Regel nur bei Facelifts oder gar bei Modellwechsel verbessert? Erfahrungen würde mich sehr interessieren.

Desweiteren gehe ich davon aus dass man vom "reinen touch" nicht mehr so bald abweichen wird trotz der Kritik hinsichtlich Ablenkung, fehlender Haptik etc. Wie seht Ihr das?

Technisch möglich sollte es sein?! Aber ob Opel da was plant, fraglich....
Beim Sensus Connect (Volvo) gab es ein kostenpflichtiges Upgrade auf RTTI zwischen drin.

Touch und Sprache! Nur der Vollständigkeit halber.

Wobei ich das "Touch" nicht so schlecht finde. Einzig die Fingerabdrücke sind nicht so doll.... Ich suche immer noch nach einer Schutzfolie oder einem Glas, wie beim Tab.

Ich glaube nicht dass der Touchbildschirm des IL sensitiv genug ist um mit Folie noch gut genug zu funktionieren.
Hab am Tablet/Handy allerdings auch keine Folie da alle getesteten Folien sogar noch
schmier- und abdruckempfindlicher waren

Ich finde das Touch super und wenn’s das nicht gäbe oder zusätzliche Tasten würden sich auch wieder jede Menge Leute aufregen, ...zu viele Tasten, ...voll unmodern, ...bla

Funktionsweise in Kombination mit der Lenkrad-Bedienung finde ich eigentlich gut gelungen und unkompliziert

Zitat:

@insifan111 schrieb am 13. Jan. 2018 um 16:29:02 Uhr:


Funktionsweise in Kombination mit der Lenkrad-Bedienung finde ich eigentlich gut gelungen und unkompliziert

Stimmt. Die (gespeicherten) Radiosender lassen sich z. B. gut mit den Tasten anwählen.
Was mir jedoch fehlt, ist, dass ich nicht zu den einzelnen Quellen "springen" kann. Also vom Radio zum Navi. Vielliecht habe ich die Funktion aber auch noch nicht gefunden?!

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 14. Januar 2018 um 10:32:47 Uhr:



Zitat:

@insifan111 schrieb am 13. Jan. 2018 um 16:29:02 Uhr:


Funktionsweise in Kombination mit der Lenkrad-Bedienung finde ich eigentlich gut gelungen und unkompliziert

Stimmt. Die (gespeicherten) Radiosender lassen sich z. B. gut mit den Tasten anwählen.
Was mir jedoch fehlt, ist, dass ich nicht zu den einzelnen Quellen "springen" kann. Also vom Radio zum Navi. Vielliecht habe ich die Funktion aber auch noch nicht gefunden?!

Ja, das gibt es am Lenkrad nicht. Aber die Felder auf dem Touch sind so gross das sich dass über die Home-Taste ganz gut steuern und treffen läst, selbst bei unebener Fahrbahn.

Wie sieht's über die Sprachsteuerung aus?

Zitat:

@hans7 schrieb am 14. Januar 2018 um 13:31:44 Uhr:


Wie sieht's über die Sprachsteuerung aus?

Also die Navigation kannst du natürlich über Sprachsteuerung starten und Umschalten zwischen Radio, Navi geht wahrscheinlich auch. Wenn du die Sprachsteuerung startest gibt er dir 3 Optionen zur Wahl...Navigation, telefonieren und audiobefehle (Frequenz für Radiosender ansagen oder Titel). Weitere Befehle wie z.B. Sitzheizung einschalten, o.ä. habe ich noch nicht probiert. Gehe aber davon aus das dass nicht geht.
Weiss jetzt nicht genau wie es aussieht wenn du ihm eine Frequenz oder Titel ansagst, ob er das im Hintergrund macht, oder eben direkt auf dem Display anzeigt. Müsste man mal probieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen