Dacia Duster 2010
Was haltet ihr von dem Duster (Produktionsmodell)?
Beste Antwort im Thema
So, jetzt habe ich mir gestern auch ein persönliches Bild vom Duster gemacht. Eins vorweg, gefahren bin ich ihn noch nicht, will zumindest im Moment nicht unnötig einen Vorführwagen spazieren jockeln, obwohl ich diese Version ohnehin nicht kaufe (ich warte auf den Allrad).
Also erstmal von außen sieht er für mich deutlich erwachsener, wertiger und vor allem selbstbewusster aus, als die anderen Dacia-Modelle. Ein Blick unter das Fahrzeug zeigt die bereits erwähnten Roststellen an den Achskörper, allerdings nur sehr minimal. Auch wenn es nicht folgenschwer sein mag, wundert sich der unbedarfte Neuwageninteressierte doch schon etwas. Am Lack selbst (übrigens das Mahagoni-Braun) konnte ich trotz intensiver Suche keine Rostspuren erkennen. Ob es an der Farbe lag? Sicher nicht.
Auch wenn man das heute prinzipiell von einem neuen Fahrzeug erwartet, so kann man meines Erachtens dennoch schreiben, dass die Spaltmaße gut sind, und sich auch die Türen beim Schließen ordentlich anhören (zugegeben, das ist ein Premiumanspruch, aber ein schepperndes Türklappern will ja auch niemand).
Insgesamt wirkt der Duster durch die recht stark ausgestellten Radkästen und die passenden Leichtmetallräder sehr bullig. Dagegen sieht das unverblendete Auspuffendrohr der Benziner-Version geradezu niedlich und irgendwie fehl am Platze aus. Die in der vorliegenden Laureate-Version enthaltenen Mattchrom-Elemente wie Dachreling, Spiegelkappen, Seitenschweller und Unterfahrschutz sehen sehr gut aus und passen auch hervorragend zum äußeren Gesamtauftritt.
Die Tankklappe ist recht groß gestaltet und bietet darunter viel Platz für einen eventuellen Gastankstutzen. Die Tanköffnung an sich ist dabei recht tief versenkt und - auch wenn ich es nicht testen konnte - beim Tanken könnte es eventuell etwas interessant werden, dass man mit dem Griffelement des Tankrüssels auch ja nichts zerkratzt. Allerdings müsste man das im Praxistest genauer betrachten.
Der Motorraum sieht übersichtlich aus und man kann sich gut vorstellen, dass sich auch mal ein größeres Aggregat hier rein verirren könnte. Besonders schön ist der Gasdruckdämpfer, welcher mit dem typischen Öffnungsgeräusch die Motorhaube oben hält, sehr schön.
Die Größe des Kofferraumes ohne umgelegte Sitze ist recht überschaubar, aber dennoch ausreichend. Für mich zählen Literwerte nicht so, ich muss einen Kofferraum sehen, um zu wissen, ob es für mich reicht oder nicht. Der Kofferraumboden liegt etwa 5-6 cm tiefer als die doch recht hohe Laderaumkante. Laut dem Verkäufer wird aufgrund der Antriebstechnik bei der Allradversion der Kofferraumboden etwa auf das Niveau der Laderaumkante angehoben. Auch wandert dann das beim Fronttriebler unter dem Fahrzeug hängende Reserverad dann in eine Reserveradmulde im Kofferraum. Das geringere Volumen des Kofferraums könnte ich beim Allrad jedoch gut verschmerzen, da ich doch sehr selten bis unter die Dachkante lade. Nicht getestet habe ich, wie viel Kofferraum bei umgelegten Rücksitzen zur Verfügung steht und wie eben sich der Kofferraumboden dabei verhält.
Im Innenraum geht es gewohnt sachlich zu. Keine Flut an Knöpfe, keine eigenwillig und kunstvoll geschwungenen Dekorleisten und auch keine hochwertigen Materialien. Einfaches Hartplastik mit seinem ehrlichen Charme strahlt den Fahrer an. Was sich trostlos anhört, ist es jedoch nicht, denn das aufgeräumte Cockpit bietet dennoch Akzente, wie die in braun lackierten Dekoreinlagen an Mittelkonsole und Türgriffen. Zu meinem persönlichen Erstaunen sehen diese auch in braun besser aus, als auf den Bildern. Allerdings befürchte ich, dass sich die hochglänzende Oberfläche als recht kratzanfällig herausstellen wird.
Die Verarbeitung im Innenraum ist so, wie man sie aus den anderen Dacia-Modellen kennt. Zum Beispiel scheinen die Türgriffe aus einem Hochregal irgendeines französischen Lagers zu kommen und haben verschlossene Öffnungen, die einfach den Eindruck vermitteln, dass dieses Teil eigentlich gar nicht wirklich hierher gehören mag. Dennoch rappelt da nix und will man irgendwelche Knarzgeräusche hören, muss man schon an den Teilen zerren, aber wer macht das schon?
Das Blinkergeräusch ist wie eh und je einfach nervig und erinnert an diese alten kleinen digitalen Reisewecker. Allerdings hört man auch hier im Forum sagen, dass dies wohl änderbar ist oder eventuell in Zukunft bereits ab Werk verändert wird, was ich mir sehr wünschen würde. Die wenigen Anzeigen sind übersichtlich und meines Erachtens schnell erkennbar, allerdings habe ich eine persönliche Abneigung gegen digitale Tankuhranzeigen, die mir einfach nicht so richtig den Überblick über den genauen Tankinhalt vermitteln können.
In der Mittelkonsole erscheinen in der kleinen Versenkung unter dem Radio auch die Hinweise zum aktivierten Beifahrerairbag, den man super einfach bei geöffneter Beifahrertür je nach Bedarf an- und abschalten kann. Außerdem befindet sich unter dem Radio auch die Gurtwarnanzeige, die für mich als genereller Anschnaller eher obligatorisch ist.
Interessant finde ich den Hinweis auf der Vorder- und Rückseite der Fahrer-Sonnenblende, in welcher ein symbolisierter Duster mit extremer Seitenneigung (zwei Räder in der Luft) an eine eher zurückhaltende Kurvenfahrt erinnern soll. Mir kam bei Betrachten des Schaubildes der Gedanke, ob der Duster ohne ESP den Elchtest denn überhaupt bestehen würde (wovon ich aber mal optimistisch ausgehe).
Die Leuchtweitenregulierung ist etwas unglücklich tief angebracht und auch die Bedienung der Lüftung bzw. Heizung finde ich persönlich zu weit unten. Allerdings drehe ich persönlich nicht so oft am "Rad", weshalb ich das für mich verschmerzbar finde, zumal eine Heizung nach einer kurzen Zeit quasi blind beherrscht werden kann. Die elektrische Spiegelverstellung versteckt sich unter dem Handbremshebel und ich finde die Kritik berechtigt, dass man diese nicht so gut bedienen kann. Ich habe recht große Hände und komme gerade noch so an die Verstellung ran, ohne den Handbremshebel hochziehen zu müssen, meine Frau hätte da sicher größere Probleme.
Mit gemischten Gefühlen betrachte ich die Lüftungsöffnung für die Beheizung der Frontscheibe. Die nur mittig vorhandene und meines Erachtens etwas schmale Öffnung scheint ja bereits bei einigen Dacia-Fahrern die Frontscheibe nur unzureichend vom Beschlag zu befreien, da nur das zentrale Scheibenfeld befeuert wird. Aufgrund mangelnder persönlicher Erfahrung, kann ich dies weder als schlecht, noch als gut bewerten, man macht sich dennoch darüber so seine Gedanken.
Während des Betrachtens der Lüftungsöffnung fiel mir bei der Frontscheibe auch ein auf der Cockpitverkleidung aufgeklebter Schaumstoffstreifen auf, der sich fast über die komplette Breite erstreckte. Das sieht nicht so dolle aus und ich war mir nicht sicher, ob das Absicht ist oder einfach nur bei der Werkstattdurchsicht vergessen wurde zu entfernen.
Die Sitze finde ich für meine Zwecke ausreichend und obwohl ich bei meiner Größe (1,87m) die Sitzfläche auch als etwas zu kurz empfinde, könnte ich dennoch damit leben. Unangenehm fiel mir auf, dass der Fahrersitz bei komplett abgesenktem Sitz deutliches Spiel hatte und sich leicht nach vorn und hinten kippen ließ. Eine Stufe höher, war dieses Spiel deutlich reduziert, aber immer noch spürbar vorhanden.
Die insgesamt hohe Sitzposition in einem SUV spricht für sich und das Einsteigen gestaltet sich recht bequem, vor allem wenn man groß gewachsen ist und nicht mehr unbedingt in einen Sitz hineinfallen möchte. Negativ zu bemerken ist die sehr schlechte Sicht nach hinten, die zwar bei vielen modernen Fahrzeugen nicht besonders gut ist, beim Duster aber doch sehr negativ auffällt. Die breite D-Säule und das von innen irgendwie klein wirkende Heckfenster verstärken diesen Eindruck noch. Hier würde ich eine Einparkhilfe auf jeden Fall bevorzugen.
Auch ohne Probefahrt kann ich im Großen und Ganzen sagen, dass Dacia hier ein schönes und ordentliches Fahrzeug gebaut hat. An bestimmten Dingen erkennt man den günstigen Charakter des Dusters (einfache Gepäckraumabdeckung, die Sitzhöhenverstellung ist nur ein gebogenes Stück Metall usw.) durchaus, aber das tut dem SUV kein Abbruch, da man dafür ja auch weniger bezahlt. Mit Vorsicht betrachte ich den wackelnden Sitz, da ja auch andere Dacia-Modelle bereits ihre Probleme damit hatten.
Ich für meinen Teil brauche keinen anmutenden Innenraum aus erlesenen und hochwertigen Materialien. Auch ist mir die Ausstattung ausreichend, bis auf solche Dinge wie Einparkhilfe, die man aber einfach nachrüsten kann. Der Duster ist ein echtes Auto, wenn auch mit geringen Schwächen insbesondere für komfortorientierte Kunden, die man aber auch - und das muss man zugeben - günstiger erkauft.
Da ich kein Käufer der ersten Stunde bin (war noch nie ein Early Adopter) und ohnehin auf den Allrad warte, werde ich die Entwicklung des Dusters auch in Zukunft aufmerksam verfolgen. Allerdings, je mehr ich darüber nachdenke, desto eher neige ich doch dazu, mal eine Probefahrt mit dem Duster zu machen, nur aus reiner persönlicher Neugierde.
Ich hoffe, mein kleiner Bericht hat euch ein bisschen gefallen.
1096 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Die 200,- Euro waren jetzt nicht als Verdienst des Händlers gemeint sondern als die Prämie die der Händler für die Vorführwagenzulassung bekommt zieht man jetzt noch die 70 Euro für die Zulassung ab könnte man dem Kunden also unfassbare 130 Euro Nachlass auf eine Kurzzulassung gewähren, verständlich das da i.d.R. keine taktischen Zulassungen angeboten werden.
Wir in unserem Autohaus fahren die Dacia Vfw. ca 9 Monate, dann gehen sie in den Werkstattersatzwagenbestand über und verdienen ein bischen Geld um dann als Gebrauchtwagen später verkauft zu werden 😉
Einen reinen Daciahändler kannst du nicht finden weil die arme Sau nur mit Dacia allein nicht überleben könnte, dadurch das auf die Fahrzeuge kein Nachlass gegeben werden darf ist logischerweise auch die Marge die wir vom Hersteller bekommen viel kleiner als im Renaultbereich wo natürlich mit Nachlässen rumgeschleudert wird bis der Arzt kommt, ebenso sind bei Dacia auch die Wartungskosten deutlich günstiger also auch hier könnte ein reiner Daciadealer nicht überleben.
Ich meine aber Ende letzten Jahres gelesen zu haben, dass Dacia wegen des großen Erfolges auf dem deutschen Markt plant, reine Dacia-Verkaufshäuser zu schaffen. Aber du als Insider hast da natürlich mehr Informationen.
Gruß
Wattnu
Das kann für die Zukunft natürlich möglich sein, da sich die Modellpalette überschneiden könnte mit den noch kommenden 4 Modellen bei Dacia, durch die deutlich höheren Stückzahlen wäre dann auch ein reiner Daciahändler möglich, könnte mir vorstellen das die meisten Renault / Daciahändler mit Kusshand dann nur Dacia verkaufen würden, dort sind die vom Hersteller vorgegebenen Auflagen zumindest heute ein Witz im Vergleich zu Renault wo die Händler geknebelt werden bis zum Unerträglichen 🙄
Guten Morgen,
ich bin sehr stark am neuen Duster interessiert (vermutlich wegen der höheren Zugkraft ein 1,5 110 DCI, 4x4, Laureate mit weiteren Extras) und verfolge daher das Forum mit großem Interesse. Nach Mitteilung von meinem örtlichen Renault-Händler rechnet er nicht vor Mitte nächster Woche mit einem Vorführwagen. Dann muss er den Wagen auch noch abgedeckt in der Werkstatt stehen lassen - naja Reinschauen und reinsitzen sei schon drin, der Rest, d.h. Probefahrt, erst am 17.04. Die Allrad- und Dieselmodelle kämen wohl erst im Juli bei ihm auf den Hof. Keine befriedigende Auskunft für eine Familie mit 2 Renault-Fahrzeugen (Twingo und Laguna Grandtour).
Daher schalte ich mich jetzt einfach mal in das Forum ein und frage, ob schon Jemand den neuen Duster gefahren hat. Es gibt zwar erst die Zweiradversionen, aber zumindeset den kleinen Dieselmotor kann man als Anhaltspunkt für die Fahreigenschaften nehmen. Da wohl auch einige Renault-Händler im Forum schreiben, meine Frage an die Profis: müssen die Interessenten wirklich mit Probefahrten bis zum 17. April warten oder gibt es da noch andere Möglichkeiten.
Vielen Dank
Hallo,
also bei unserem Händler ist entgegen der Zusage auch noch kein Duster eingetroffen.
Aber eine Probefahrt vor dem 17.April hab ich bereits zugesichert bekommen. Is zwar nur ein Benziner mit 2WD (wer kauft einen Geländewagen als Benziner ohne Allrad?) aber für mich kommt es auf die Verarbeitung und Wertigkeit der Materialien an.
Was ich nicht verstehen kann, wie sich Leute aufgrund der Euphorie ein Fahrzeug bestellen können, ohne je darin gesessen zu haben.
PS. Ich bin öfters im Motorenwerk von Renault. Wenn Ihr mal eine Kippe im Motorraum findet, wundert euch nicht. Die Froschfresser rauchen dort in den Montagehallen, und Ordnung und Sauberkeit is da noch nicht so bekannt. Als positves Extrem kenne ich das Motorenwerk von BMW in Steyr. Besser gehts nicht,...
Leines_one
Ähnliche Themen
Also die Händler in meinen Umfeld haben auch keinen Duster die bezweifeln sogar schon das sie den vor dem 17. überhaupt bekommen. Heist also abwarten und Tee trinken.
PS: Kippen im Motoraum ??? Ist bei der Firma wo ich arbeite ganz normal lach. Wir können froh sein wen unsere Mechaniker überhaupt was machen. Tjaja das war mal so ein schönes Staatsuntermehmen dann kam die Privatisierung.
Achja ich dachte Dacia baut die Motoren selbst zusammen und bekommen nur Teile von Renault. So schauts jedenfalls auch auf dem Fotos auf daciagroup.com aus. Ausserdem scheind es auch so als gießen die Motorenteile selber.
@werder: wenn Du eh ein Winterauto suchst, dürften
die Lieferfristen ( noch ) kein Problem für Dich sein😉
Vielmehr frage ich mich, was Du dann mit Deinem Kuga
machst, der ja ziemlich das gleiche Segment
beackert.
Und zum Thema Diesel: ich habe selbst noch nie einen
gefahren, würde aber gerne: nicht nur wegen des
Verbrauchs ( da haut der Mehr-Neupreis stärker zu )
als vielmehr des erheblich besseren Drehmoments
wegen. Außerdem müßte er bei mir draußen unter der
oft zitierten Laterne parken, und eine Standheizung ist
beim Diesel erheblich einfacher nachzurüsten, falls
dieser über einen Zuheizer verfügt. Und nun ( endlich )
die Frage an die Wissenden:
Hat der Duster Diesel einen Kraftstoff-Zuheizer?
danke und Gruß, Herbert
Hallo zusammen!
Ich melde mich noch mal zu Wort, war in letzter Zeit damit beschäftigt mir ein Übergangsauto zu suchen. Der Duster steht bisher immer noch nicht bei "meinem" Händler. Ich werde aber erst dann bestellen, wenn ich das Auto live gesehen und ausgiebig gefahren habe. Jetzt gönn' ich uns erstmal ein Golf Cabrio für diesen Sommer. Im August kommt unser erstes Kind, bis dahin wird Dacia mir wohl hoffentlich meinen Duster geliefert haben... 🙂
Hallo,
habe heute den neuen Dacia Duster angesehen und auch kurz fahren können. Es war ein Laureate in Platin-Silber (?) mit dem 1.6 16V 110 Benziner mit Frontantrieb.
Da es nur ca. 15 Minuten Fahrzeit waren, ist der Eindruck natürlich sehr sehr knapp. Aber vom Fahrverhalten sehr Neutral, angenehm, und mit 110 PS endlich auch ein Dacia mit etwas akzeptabler Motorisierung *grins*
Optik und Haptik eine Stufe besser als z. B. im Sandero, wirkt mit den braunen Dekorelementen im Innenraum sehr edel und gut. Bin schon sehr gespannt auf eine ausgiebigere Probefahrt!
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Im August kommt unser erstes Kind, bis dahin wird Dacia mir wohl hoffentlich meinen Duster geliefert haben... 🙂
Das glaube ich bei Wunschbestellung nicht...wird wohl etwas länger dauern - v.a. wenn Du mit der Bestellung noch wartest.
@Fuzzi: Wieso akzeptable Motorisierung? Diesen Motor gab es bisher auch schon im MCV. Wie war der Gesamteindruck? Ich fand ihn für einen Geländewagen/SUV recht flach, ähnlich wie ein erhöhter Logan Kombi.
Zitat:
Original geschrieben von Her1bert
@werder: wenn Du eh ein Winterauto suchst, dürften
die Lieferfristen ( noch ) kein Problem für Dich sein😉
Vielmehr frage ich mich, was Du dann mit Deinem Kuga
machst, der ja ziemlich das gleiche Segment
beackert.
... tja, unglücklicherweise hat meine liebe Frau auch einen Führerschein und verdient eigenes Geld und muss ergo im Winter auch zur Arbeit, daher brauchen wir leider auch zwei Winterautos. Der letzte Winter hat uns gezeigt, dass wir auch in Westdeutschland ziemlich übel dastehen können. Wir müssen beide in entgegengesetzte Richtungen zur Arbeit und, auch wenn das viele nicht meinen, 20km durchs hügelige ländliche mit 5km Abkürzung "übern Acker". Nachdem ich im Januar 2x nicht zur Arbeit konnte, da ich ohne 4x4 nichtmal aus unserer Strasse herauskam, bleibt wohl nichts anderes, als ein zweiter (günstiger) 4x4, daher das Interesse am Duster.
Mich würden weiterhin stark weitere Fahrberichte interessieren, da meine Probefahrt noch ansteht.
Ausserdem würden mich Erfahrungen zu dem verbauten Benziner interessieren (Details siehe mein Posting ca. 10 Beiträge vorher). Vorweg schonmal vielen Dank !
...eigentlich ist es gut, wenn man erst noch einige Wochen Zeit hat, um sich genau zu entscheiden. Bei mir ist aus braun-metallic nun wohl sicher weiss geworden, da das zumindest in Verbindung mit Prestige-Ausstattung incl. braunen Blenden, Look-Paket incl. verdunkelten Scheiben etc. auf den Bildern noch am edelsten aussieht. Ausserdem würde man noch den metallic-Aufschlag sparen. Was meint ihr ?
Ich bin am Sonntag bei einem Dacia Händler vorbeigekommen, da stand ein Auto unter einer roten 'Renault' Plane aber mit Dacia Radkappen im Verkaufsraum, hatte ein senkrechtes Heck.
Was da wohl für ein Auto drunter ist?
So, jetzt hab ich erstmal mein Übergangsauto, ein Golf Cabrio. Das wird notfalls auch noch die ersten Wochen mit Kind funktionieren, so klein ist es nun mal auch nicht. 🙂 Den Duster werd ich mir wenn möglich morgen anschauen. Ich hoffe der Händler hat einen. Wenn ich dann ausgiebig fahren kann werde ich auch gleich nen Kaufvertrag unterschreiben...
Jetzt freu ich mich erst mal auf unseren 2+2 Sitzer. Das wird dann auch der letzte Sommer, in dem wir noch Cabrio fahren können für die nächsten Jahre... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Ich bin am Sonntag bei einem Dacia Händler vorbeigekommen, da stand ein Auto unter einer roten 'Renault' Plane aber mit Dacia Radkappen im Verkaufsraum, hatte ein senkrechtes Heck.
Was da wohl für ein Auto drunter ist?
...gestern abend war es soweit!
Nach Anruf meines AH gleich hin und den Duster begutachtet.
Dort stand ein Modell Duster 2x4 Benziner in weiss, d.h. nix drin als das notwendigste, also das Modell zu 11.900 Eus. Einziger Luxus: Dachreling in durchgängig schwarz und Ersatzrad.
Die Optik ist wirklich prima, sehr bullig oder maskulin, weit ausgestellte Radkästen. Die 16-Zöller-Stahl wirken ein wenig klein im Verhältnis zur Wagengrösse, aber noch erträglich.
Innen war der Wagen noch nicht vorbereitet, also noch mit Folien und Schutzabklebungen. Im Detail: Gesamteindruck = gut wertig, aber bei näherem Hinsehen schon recht einfach gehalten, aber gemessen am Preis absolut hinnehmbar. Nichts wackelte (Schalter, Bedienelemente, Sitze etc.). Drehknöpfe leichtgängig, aber man hört die Mechanik dahinter z.B. bei Lüftungsregelung.
Sehr angenehme Sitzposition, Sitze bequem, Sitzfläche etwas kurz, meine 1,63m grosse Frau kam auch gut klar (ich auch: 1,85m), gute Rundumsicht, sehr gute Beinfreiheit vorne, hinten bei normaler Sitzstellung vorne super viel Platz (sehr viel Beinfreiheit und durch die Breite des Wagens locker für 3 Personen auch für längere Strecken).
Für mich ist ein Merkmal für gute Verarbeitung das Geräusch beim Türenschliessen. Hier ist der Ton zwar nicht so satt, wie beim Kuga, aber auch nicht so blechern wie bei manchem anderen Günstig-Mobil, also überraschend halbsatter Ton. (;-))))).
Leider konnte ich natürlich noch nicht fahren; Motor anlassen ging auch noch nicht, weil Durchsicht noch fehlte, aber habe die erste Probefahrt Mitte nächster Woche gebucht. Ohne diese keine Bestellung !
Insgesamt mein Urteil: empfehlenswert aufgrund erstaunlich guter Verarbeitung (immer gemessen am Preis!) und gelungener Optik aussen, wie innen.
Ich könnte noch eine Menge weiterschreiben, ich weiss nur nicht was euch so alles interessiert. Hab gestern fast eine halbe Stunde begutachtet, also wenn Fragen sind, bitte stellen!
Einziger grösserer Kritikpunkt bei Erstkontakt: Die Gangschaltung ist recht laut beim Einlegen der Gänge (Krachen) und auch wackelig bzw. labil. Muss man beim Fahren mal beobachten, wie sich das dann darstellt.
Ich denke, dass der Wagen mit Prestige-Ausstattung dann einen ziemlich guten Eindruck machen dürfte (incl. Leder, Look-Paket, Bordcomputer, Radio MP3 mit Lenkradbedienung, elFH, Alufelgen, mehr Bedienungsknöpfe in Mittelkonsole, mehr braune Blenden, statt der Plastik-silber Elemente in diesem Modell etc.).
Also noch Fragen ?
Was ich an einem aktuellen Modell wie dem Duster vermisse ist das Taglicht. Ich fahre immer mit Licht, und ein solches Taglicht würde dem Spritverbrauch und Reflektorspiegel doch schon gut tun.
Hat jemand ne Ahnung ob dies Oginool verfügbar ist?
PS. Im Saarland und Kaiserslautern ist leider noch keiner angekommen. Mal schauen :-(
Leines_one
Zitat:
Original geschrieben von werder19
...Ich könnte noch eine Menge weiterschreiben, ich weiss nur nicht was euch so alles interessiert. Hab gestern fast eine halbe Stunde begutachtet, also wenn Fragen sind, bitte stellen!
...Also noch Fragen ?
Jaaaa!
Ich warte auch schon sehnsüchtig auf meine erste Probefahrt und hab mich wegen deines Beitrags gerade eben in diesem Forum hier angemeldet.
Kannst du mir schon irgendwas sagen über die Flexiblität des Duster als Lastesel, z.B. sind wirklich, wie auf den Fotos im Netz zu sehen, nur die Rücksitzlehnen klappbar, oder auch die Rückbank? Falls ja, ist dann der Laderaum eben? Gibt es auch hinter dem Fahrersitz eine Befestigungsmöglichkeit für ein Gepäcktrennnetz?
Man sieht auf den Fotos immer nur Braunmetallic. Ist zwar echt geil, aber Weiß finde ich noch besser (und billiger). Steht ihm Weiß gut?
Gruß,
Nicole