Dacia Duster 2010
Was haltet ihr von dem Duster (Produktionsmodell)?
Beste Antwort im Thema
So, jetzt habe ich mir gestern auch ein persönliches Bild vom Duster gemacht. Eins vorweg, gefahren bin ich ihn noch nicht, will zumindest im Moment nicht unnötig einen Vorführwagen spazieren jockeln, obwohl ich diese Version ohnehin nicht kaufe (ich warte auf den Allrad).
Also erstmal von außen sieht er für mich deutlich erwachsener, wertiger und vor allem selbstbewusster aus, als die anderen Dacia-Modelle. Ein Blick unter das Fahrzeug zeigt die bereits erwähnten Roststellen an den Achskörper, allerdings nur sehr minimal. Auch wenn es nicht folgenschwer sein mag, wundert sich der unbedarfte Neuwageninteressierte doch schon etwas. Am Lack selbst (übrigens das Mahagoni-Braun) konnte ich trotz intensiver Suche keine Rostspuren erkennen. Ob es an der Farbe lag? Sicher nicht.
Auch wenn man das heute prinzipiell von einem neuen Fahrzeug erwartet, so kann man meines Erachtens dennoch schreiben, dass die Spaltmaße gut sind, und sich auch die Türen beim Schließen ordentlich anhören (zugegeben, das ist ein Premiumanspruch, aber ein schepperndes Türklappern will ja auch niemand).
Insgesamt wirkt der Duster durch die recht stark ausgestellten Radkästen und die passenden Leichtmetallräder sehr bullig. Dagegen sieht das unverblendete Auspuffendrohr der Benziner-Version geradezu niedlich und irgendwie fehl am Platze aus. Die in der vorliegenden Laureate-Version enthaltenen Mattchrom-Elemente wie Dachreling, Spiegelkappen, Seitenschweller und Unterfahrschutz sehen sehr gut aus und passen auch hervorragend zum äußeren Gesamtauftritt.
Die Tankklappe ist recht groß gestaltet und bietet darunter viel Platz für einen eventuellen Gastankstutzen. Die Tanköffnung an sich ist dabei recht tief versenkt und - auch wenn ich es nicht testen konnte - beim Tanken könnte es eventuell etwas interessant werden, dass man mit dem Griffelement des Tankrüssels auch ja nichts zerkratzt. Allerdings müsste man das im Praxistest genauer betrachten.
Der Motorraum sieht übersichtlich aus und man kann sich gut vorstellen, dass sich auch mal ein größeres Aggregat hier rein verirren könnte. Besonders schön ist der Gasdruckdämpfer, welcher mit dem typischen Öffnungsgeräusch die Motorhaube oben hält, sehr schön.
Die Größe des Kofferraumes ohne umgelegte Sitze ist recht überschaubar, aber dennoch ausreichend. Für mich zählen Literwerte nicht so, ich muss einen Kofferraum sehen, um zu wissen, ob es für mich reicht oder nicht. Der Kofferraumboden liegt etwa 5-6 cm tiefer als die doch recht hohe Laderaumkante. Laut dem Verkäufer wird aufgrund der Antriebstechnik bei der Allradversion der Kofferraumboden etwa auf das Niveau der Laderaumkante angehoben. Auch wandert dann das beim Fronttriebler unter dem Fahrzeug hängende Reserverad dann in eine Reserveradmulde im Kofferraum. Das geringere Volumen des Kofferraums könnte ich beim Allrad jedoch gut verschmerzen, da ich doch sehr selten bis unter die Dachkante lade. Nicht getestet habe ich, wie viel Kofferraum bei umgelegten Rücksitzen zur Verfügung steht und wie eben sich der Kofferraumboden dabei verhält.
Im Innenraum geht es gewohnt sachlich zu. Keine Flut an Knöpfe, keine eigenwillig und kunstvoll geschwungenen Dekorleisten und auch keine hochwertigen Materialien. Einfaches Hartplastik mit seinem ehrlichen Charme strahlt den Fahrer an. Was sich trostlos anhört, ist es jedoch nicht, denn das aufgeräumte Cockpit bietet dennoch Akzente, wie die in braun lackierten Dekoreinlagen an Mittelkonsole und Türgriffen. Zu meinem persönlichen Erstaunen sehen diese auch in braun besser aus, als auf den Bildern. Allerdings befürchte ich, dass sich die hochglänzende Oberfläche als recht kratzanfällig herausstellen wird.
Die Verarbeitung im Innenraum ist so, wie man sie aus den anderen Dacia-Modellen kennt. Zum Beispiel scheinen die Türgriffe aus einem Hochregal irgendeines französischen Lagers zu kommen und haben verschlossene Öffnungen, die einfach den Eindruck vermitteln, dass dieses Teil eigentlich gar nicht wirklich hierher gehören mag. Dennoch rappelt da nix und will man irgendwelche Knarzgeräusche hören, muss man schon an den Teilen zerren, aber wer macht das schon?
Das Blinkergeräusch ist wie eh und je einfach nervig und erinnert an diese alten kleinen digitalen Reisewecker. Allerdings hört man auch hier im Forum sagen, dass dies wohl änderbar ist oder eventuell in Zukunft bereits ab Werk verändert wird, was ich mir sehr wünschen würde. Die wenigen Anzeigen sind übersichtlich und meines Erachtens schnell erkennbar, allerdings habe ich eine persönliche Abneigung gegen digitale Tankuhranzeigen, die mir einfach nicht so richtig den Überblick über den genauen Tankinhalt vermitteln können.
In der Mittelkonsole erscheinen in der kleinen Versenkung unter dem Radio auch die Hinweise zum aktivierten Beifahrerairbag, den man super einfach bei geöffneter Beifahrertür je nach Bedarf an- und abschalten kann. Außerdem befindet sich unter dem Radio auch die Gurtwarnanzeige, die für mich als genereller Anschnaller eher obligatorisch ist.
Interessant finde ich den Hinweis auf der Vorder- und Rückseite der Fahrer-Sonnenblende, in welcher ein symbolisierter Duster mit extremer Seitenneigung (zwei Räder in der Luft) an eine eher zurückhaltende Kurvenfahrt erinnern soll. Mir kam bei Betrachten des Schaubildes der Gedanke, ob der Duster ohne ESP den Elchtest denn überhaupt bestehen würde (wovon ich aber mal optimistisch ausgehe).
Die Leuchtweitenregulierung ist etwas unglücklich tief angebracht und auch die Bedienung der Lüftung bzw. Heizung finde ich persönlich zu weit unten. Allerdings drehe ich persönlich nicht so oft am "Rad", weshalb ich das für mich verschmerzbar finde, zumal eine Heizung nach einer kurzen Zeit quasi blind beherrscht werden kann. Die elektrische Spiegelverstellung versteckt sich unter dem Handbremshebel und ich finde die Kritik berechtigt, dass man diese nicht so gut bedienen kann. Ich habe recht große Hände und komme gerade noch so an die Verstellung ran, ohne den Handbremshebel hochziehen zu müssen, meine Frau hätte da sicher größere Probleme.
Mit gemischten Gefühlen betrachte ich die Lüftungsöffnung für die Beheizung der Frontscheibe. Die nur mittig vorhandene und meines Erachtens etwas schmale Öffnung scheint ja bereits bei einigen Dacia-Fahrern die Frontscheibe nur unzureichend vom Beschlag zu befreien, da nur das zentrale Scheibenfeld befeuert wird. Aufgrund mangelnder persönlicher Erfahrung, kann ich dies weder als schlecht, noch als gut bewerten, man macht sich dennoch darüber so seine Gedanken.
Während des Betrachtens der Lüftungsöffnung fiel mir bei der Frontscheibe auch ein auf der Cockpitverkleidung aufgeklebter Schaumstoffstreifen auf, der sich fast über die komplette Breite erstreckte. Das sieht nicht so dolle aus und ich war mir nicht sicher, ob das Absicht ist oder einfach nur bei der Werkstattdurchsicht vergessen wurde zu entfernen.
Die Sitze finde ich für meine Zwecke ausreichend und obwohl ich bei meiner Größe (1,87m) die Sitzfläche auch als etwas zu kurz empfinde, könnte ich dennoch damit leben. Unangenehm fiel mir auf, dass der Fahrersitz bei komplett abgesenktem Sitz deutliches Spiel hatte und sich leicht nach vorn und hinten kippen ließ. Eine Stufe höher, war dieses Spiel deutlich reduziert, aber immer noch spürbar vorhanden.
Die insgesamt hohe Sitzposition in einem SUV spricht für sich und das Einsteigen gestaltet sich recht bequem, vor allem wenn man groß gewachsen ist und nicht mehr unbedingt in einen Sitz hineinfallen möchte. Negativ zu bemerken ist die sehr schlechte Sicht nach hinten, die zwar bei vielen modernen Fahrzeugen nicht besonders gut ist, beim Duster aber doch sehr negativ auffällt. Die breite D-Säule und das von innen irgendwie klein wirkende Heckfenster verstärken diesen Eindruck noch. Hier würde ich eine Einparkhilfe auf jeden Fall bevorzugen.
Auch ohne Probefahrt kann ich im Großen und Ganzen sagen, dass Dacia hier ein schönes und ordentliches Fahrzeug gebaut hat. An bestimmten Dingen erkennt man den günstigen Charakter des Dusters (einfache Gepäckraumabdeckung, die Sitzhöhenverstellung ist nur ein gebogenes Stück Metall usw.) durchaus, aber das tut dem SUV kein Abbruch, da man dafür ja auch weniger bezahlt. Mit Vorsicht betrachte ich den wackelnden Sitz, da ja auch andere Dacia-Modelle bereits ihre Probleme damit hatten.
Ich für meinen Teil brauche keinen anmutenden Innenraum aus erlesenen und hochwertigen Materialien. Auch ist mir die Ausstattung ausreichend, bis auf solche Dinge wie Einparkhilfe, die man aber einfach nachrüsten kann. Der Duster ist ein echtes Auto, wenn auch mit geringen Schwächen insbesondere für komfortorientierte Kunden, die man aber auch - und das muss man zugeben - günstiger erkauft.
Da ich kein Käufer der ersten Stunde bin (war noch nie ein Early Adopter) und ohnehin auf den Allrad warte, werde ich die Entwicklung des Dusters auch in Zukunft aufmerksam verfolgen. Allerdings, je mehr ich darüber nachdenke, desto eher neige ich doch dazu, mal eine Probefahrt mit dem Duster zu machen, nur aus reiner persönlicher Neugierde.
Ich hoffe, mein kleiner Bericht hat euch ein bisschen gefallen.
1096 Antworten
so, hab mal ein bischen künstlerisch mich betätigt (hab grade langeweile) und das bild von Be.Louder so editiert, wie ich im vorherigen Beitrag erwähnt habe. Entschuldigt die stümperhafte ausführung, ist mit paint gemacht 😉
Hallo Gemeinde,
habe den Traunsteiner Reimporteur zu den Punkten ECO-Paket / Selbstabholung angeschrieben.
Zitat
"Hab zu dem Farzeug Dacia Duster folgende Fragen.
1. Selbstabholung: Fällt mir schwer mich zu entscheiden, da ich nicht
weiß in welchem Land sie die Fahrzeuge beziehen. Eine Fahrt nach z.B.
Polen wäre für mich aus West-Deutschland zu weit.
verstehen wir...
2. ECO-Paket: Was bedeutet das?
Ist diese eine Erweiterung von Dacia?
nein
Beeinflußt dies die Garantie?
nein"
Zitat Ende
Tolle Kommunikation (milde ausgedrückt)!
Hat sich für mich somit erledigt.
Leines_one
Hallo zusammen,
ich lese schon einige Tage interessiert eure Beiträge und brauchte solange um die 38 Seiten abzuarbeiten.
Auch ich möchte gerne den Duster erwerben und habe schon detaillierte Vorstellungen
(4x4, Benziner, St.Pauli-braun, Look, Leder etc.).
Da kommt für mich eigentlich nur die Prestige-Version in Frage für 16.200,- Eus.
Wenn ich richtig gerechnet habe kommt noch 450,- für metallic dazu + Überführung, also so 17.200,- Eus ungefähr.
Benziner deshalb, weil ich schon 5 Autos habe (Meine Auto-Macke ist glaub ich ein Gen-Defekt,
aber meine Frau liebt mich trotzdem) und der Duster mein Winterwagen werden soll und daher wohl nur so
auf 5000 – 7000 km pro Jahr kommt (Mehrverbrauch Benziner vs. 2000,- Eus Mehrkosten Diesel +
höhere Versicherung + später höhere Steuer = Breakeven irgendwo bei 80.000,- KM).
Ich fahr meine Wagen eigentlich bis zur bitteren Neige, daher Restwert/Wiederverkauf unerheblich.
Hab schon mit meinem Händler konferiert (sehr empfehlenswert + nett),
der mich von unserem Mazda her kennt und ihn ausgefragt.
Also in Essen sollen die Duster am Samstag ankommen und dann angemeldet werden.
(Hab eine Probefahrt Mitte der 13.KW ergattert, die erste sagt er, und kann vorher schonmal zum Ansehen vorbeikommen !?)
Die jetzigen Händlerwagen sind alle 2x4, sodaß ich danach wahrscheinlich immer noch nicht genau weiss,
wie sich der Benziner mit 4x4 so fährt, aber zumindest kriegt man ein Gefühl.
Lieferfristen voraussichtlich wie folgt (...und da hat er mich geschockt):
Bei ihm sind schon 8 Duster blind bestellt. 4x4 erst im Juni lieferbar, wenn man bei den allerersten europaweit dabei war.
Wahrscheinliche Auslieferung bei Bestellung erst ab offiziellem Start am 17.April = wohl nicht vor Anfang Winter.
Das wären dann 4-5 Monate ab Auslieferungsstart der 4x4-Versionen.
Er wollte mir extra keine Versprechungen machen, aber die bisherige Entwicklung der Bestellungen lässt vermuten,
dass Dacia mit dem möglichen Produktionsausstoss im einzigen Werk in Rumänien und der zeitgleichen Einführung
in halb Europa echte Lieferprobleme bekommt.
Faktoren: weite Anlieferung nach Deutschland, weitere Händlerfahrzeuge 4x4 bevorzugt w/ Verkauf, Behörden- + Firmenfahrzeuge (Grossbestellungen generell in Europa) bevorzugt, seine Erfahrungen mit den Logan-/Sandero-Bestellungen + jetzt schon lange Bestellliste nur bei ihm ( + bei EUE ?) . Gilt, wie gesagt, für den 4x4. Die einzige Hoffnung, die er mir gemacht hat ist, dass wohl die meisten den 4x4 in Diesel wollen und ich mit dem Benziner dann einen Vorteil hätte.
Für mich wäre dies ok, weil ich den Wagen eh erst zum Winter brauche. Jedenfalls werde ich jetzt keine Panik-Bestellung tätigen,
ohne ihn wenigstens mal in 2x4 als Benziner zu fahren und live zu begutachten.
Übrigens kleiner Vergleichswert: Lieferfrist unseres Ford Kuga (geliefert 03.03.2010) als Firmenleasing eines
der größten Firmen in Europa = 3,5 Monate und Ford verkauft den Kuga jetzt nicht gerade wie geschnitten Brot !
Jetzt hab ich viel geschrieben, habe aber auch ein paar Fragen an die Duster-Kundigen, besonders an EUE.
* da ich keine Renault-Erfahrung habe: Reicht der Benziner für 4x4 wohl, wenn ich keinen Rennwagen und ihn hauptsächlich auf
Asphalt/Feldweg in hügeliger nicht gebirgiger Landschaft und besonders auf Schnee brauche? Habe mit einem Suzuki Jimny
(etwas leichter mit 86 PS) schon schlechte Erfahrungen gemacht, weil er keinen Hering vom Teller zieht + ihn gegen den Kuga
getauscht.
* Kann EUE die Vermutungen über die Liefertermine irgendwie bestätigen oder hoffentlich ins Reich der Fabeln verweisen ?
* Gibt es das Sondermodell St. Pauli nicht mehr oder ist das nur in Prestige umgetauft worden ?
* Wie wäre denn EUEs Preis, wenn ich ihn bei Dir ordern würde (Selbstabholung). Könnte auch ne Tageszulassung werden oder
ne Zeit als Vorführwagen dienen, bevor ich ihn mit ein wenig Nachlass beschlagnahme ? Modell und Ausstattung siehe oben.
Ich träume eigentlich von nicht viel mehr als 15T Eus für diese Ausstattung. Lieferung Ende 10/10 – Mitte 11/10.
* Was wird eigentlich aus den ersten Händlerwagen ? Kann man die auch irgendwann käuflich erwerben oder werden die
an den ersten der fragt verschenkt ? Das wäre ich dann ja wohl !
Sorry, da bin ich ins Schwafeln gekommen. Gelobe Besserung !
Zitat:
Original geschrieben von werder19
* Kann EUE die Vermutungen über die Liefertermine irgendwie bestätigen oder hoffentlich ins Reich der Fabeln verweisen ?
* Gibt es das Sondermodell St. Pauli nicht mehr oder ist das nur in Prestige umgetauft worden ?
* Wie wäre denn EUEs Preis, wenn ich ihn bei Dir ordern würde (Selbstabholung). Könnte auch ne Tageszulassung werden oder
ne Zeit als Vorführwagen dienen, bevor ich ihn mit ein wenig Nachlass beschlagnahme ? Modell und Ausstattung siehe oben.
Ich träume eigentlich von nicht viel mehr als 15T Eus für diese Ausstattung. Lieferung Ende 10/10 – Mitte 11/10.
* Was wird eigentlich aus den ersten Händlerwagen ? Kann man die auch irgendwann käuflich erwerben oder werden die
an den ersten der fragt verschenkt ? Das wäre ich dann ja wohl !Na dann wollen wir mal
Der FC St. Pauli heißt ab Mai Prestige da der Sponsorvertrag mit den Kickern ausläuft.
Zu den Lieferterminen der 4x4 Versionen kann man im Moment noch gar keine Aussage treffen ( anscheinend hat dein Händler übersinnliche Kräfte ), da zur Zeit nur eine Erstellung der Bestellung ins System eingegeben werden kann, die Allradversionen werden dann zentral von der Dispo der dt. Renault nach Bestelleingang spezifiziert, ab etwa mitte April bekommen die Händler dann die Bestellnummer und den Lt genannt, habe gerade heute mittag mit der Dispo telefoniert, soweit man es überblicken kann wirds wohl July / August, dies war aber auch nur geschätzt von den Jungs in Brühl 🙄
Tageszulassungen machen keinen Sinn, da die Händler wohl wie bei den anderen Daciamodellen gerademal 200,- Euro Prämie bekommen vom Hersteller.
Die ersten Händlerwagen werden mit Sicherheit bei den Lieferzeiten nicht verkauft werden da sich ein Händler ja dann selber ins Knie schießt weil er nix mehr zum Probefahren hat, das wirste wohl vergessen können.
Klar kannst du gerne bei mir einen Duster bestellen aber da ich dir nur den Listenpreis anbieten kann wirds sich wohl nicht lohnen die weite Reise zu mir anzutreten 😉
Ähnliche Themen
Gibts denn für den Duster noch die Abwrackprämie? Oder warum meint ihr, das sich in dieser Wirtschaftskrisenzeit mit Spritpreisen von 1,49Cent für Superbenzin, jeder so einen SUV kaufen sollte?
Ist doch eigentlich total unwirtschaftlich. Ist aber nichts gegen Dacia, nicht das das wieder falsch verstanden wird.
Hallo Eue,
vielen Dank für die prompte, ausführliche und versierte Antwort !
Ich denke, mein Händler wollte mir nur keine falschen Versprechungen machen, da es auch noch nicht überblicken kann.
War auch nur die Zusammenfassung eines lockeren Small-Talks über die anstehende Markteinführung.
Fest steht jedenfalls, dass der Duster schon ordentlich Staub aufwirbeln wird, wenn man bedenkt, dass ich 2 Duster mit
Vollausstattung für einen vergleichbaren Kuga (lt. Listenpreis) bekomme, auch wenn beim Kuga natürlich viel mehr zu handeln geht.
Ich halte aber seine Schätzung für durchaus zu befürchten, wenn sich die Begeisterung wirklich so darstellt, wie man liest.
Interessant auch deine Aussage, dass nur 200 Eus Prämie für den Händler drin sind bei den anderen Dacias.
Kann ein Händler davon leben ? Ich denke nein, weil die Kosten halt zu hoch sind. Wird dann wohl eher so eine von Renault
verordnete Zweitmarke sein, denn "nur-Dacia" Autohäuser hab ich noch nicht gesehen.
Meiner (Auto Boden) hat Renault, Dacia und Mazda.
Er nimmt dafür aber meinen alten Skoda Octavia L & K, 1.9TDI von 2000 in Zahlung. Da nur gelbe Plakette, wird der Preis zwar
nicht toll sein, aber der Terror der libanesischen Teppichhändler, die bei VK über mobile.de etc. wochenlang anrufen brauche ich
nicht mehr. Dann lieber dem Händler ein paar Euro mehr gönnen und dafür ein guter Kunde sein.
Ich werde mal berichten, wie sich mein Kaufversuch so entwickelt.
Gruss nach Mainz aus E
Die 200,- Euro waren jetzt nicht als Verdienst des Händlers gemeint sondern als die Prämie die der Händler für die Vorführwagenzulassung bekommt zieht man jetzt noch die 70 Euro für die Zulassung ab könnte man dem Kunden also unfassbare 130 Euro Nachlass auf eine Kurzzulassung gewähren, verständlich das da i.d.R. keine taktischen Zulassungen angeboten werden.
Wir in unserem Autohaus fahren die Dacia Vfw. ca 9 Monate, dann gehen sie in den Werkstattersatzwagenbestand über und verdienen ein bischen Geld um dann als Gebrauchtwagen später verkauft zu werden 😉
Einen reinen Daciahändler kannst du nicht finden weil die arme Sau nur mit Dacia allein nicht überleben könnte, dadurch das auf die Fahrzeuge kein Nachlass gegeben werden darf ist logischerweise auch die Marge die wir vom Hersteller bekommen viel kleiner als im Renaultbereich wo natürlich mit Nachlässen rumgeschleudert wird bis der Arzt kommt, ebenso sind bei Dacia auch die Wartungskosten deutlich günstiger also auch hier könnte ein reiner Daciadealer nicht überleben.
Zitat:
Original geschrieben von NeilDiamond
Gibts denn für den Duster noch die Abwrackprämie? Oder warum meint ihr, das sich in dieser Wirtschaftskrisenzeit mit Spritpreisen von 1,49Cent für Superbenzin, jeder so einen SUV kaufen sollte?
Ist doch eigentlich total unwirtschaftlich. Ist aber nichts gegen Dacia, nicht das das wieder falsch verstanden wird.
Das dürfte dann wohl eher auf Cayenne, X5, Touareg, ML zutreffen.
Soviel braucht ein Duster jetzt auch nicht und die Mehrheit wird wohl eh zum Diesel greifen und bei dem Preis gegenüber der vergleichbaren Konkurrenz kann man auch mal ein Literchen Benzin mehr tanken, wobei gerade die Diesel mit íhren 1.5ern eh sparsam sind 😉
Zitat:
Original geschrieben von NeilDiamond
Gibts denn für den Duster noch die Abwrackprämie? Oder warum meint ihr, das sich in dieser Wirtschaftskrisenzeit mit Spritpreisen von 1,49Cent für Superbenzin, jeder so einen SUV kaufen sollte?
Ist doch eigentlich total unwirtschaftlich. Ist aber nichts gegen Dacia, nicht das das wieder falsch verstanden wird.
Wo wir gerade schon über alles mögliche philosophieren.....
Meinst du denn jeder muss zwangsläufig von der Wirtschaftskrise betroffen sein ?
Wir z.B. haben beide sehr gut bezahlte Jobs, keine Kinder und Autos als Hobby... da darf man doch wohl auch mal an einen
Winter-Duster denken, oder ?
Ich denke sogar, dass das Gerede von den krisengeschüttelten Deutschen auch ein Stück modern und hipp ist.
So´ne Riesen-Krise haben wir in D nicht. ...und wir reden hier nicht über die, die Pech hatten und arbeitlos sind, die haben andere Sorgen, als sich zu fragen: Duster oder nicht Duster ?
Wie du an mir siehst, gibt es sehr verschiedene Motivationen einen Duster kaufen zu wollen.
Ich finde es gut, dass Dacia/Renault eine Alternative im SUV-Bereich schafft, für Leute, die keine 30.000 und mehr für einen SUV
berappen wollen oder können und auch mal einen Neuwagen fahren wollen, und eben einen SUV total geil finden.
Der Verbrauch ist kein Argument gegen den Duster, weil doch geringer als bei manchem Kleinwagen, der auch noch viel teurer ist.
Soweit 100% mit EUE.
Der Duster wird ein Riesen-Erfolg, das steht fest... und ich meine, die Käufer können doch nicht alle bescheuert sein, oder ?
Er trifft halt den Zeitgeist auch für Leute, die nen Cayenne als Zweitwagen fahren. (Papa kauft Sohn fürs Studium nen schönen Duster!)
... und jeder soll sich den auch nicht kaufen, dann seh ich den so oft wie den Golf, muss ich nicht haben !
Nach deinen Ausführungen, sollte dein nächstes Auto aber schon ein 3-Liter-Öko-Auto mit Hybrid und Solar sein, damit deine Einwände auch komplett erfüllt sind !
Schön, wenn die Wirtschaftskrise an dir vorbeigegangen ist, an der Mehrzahl der Deutschen aber leider nicht, oder woher kommt die Kaufzurückhaltung, nicht nur in der Autoindustrie.
Und wir reden hier ja nicht über die, die Pech hatten, arbeitslos zu werden, es sind ja immerhin nur knapp 5 Millionen!!!
Aber wenn man keine Kinder hat, kann man ja seine komplette Kohle als Doppelverdiener in Autos stecken. Muss ja auch jeder selbst wissen.
Zitat:
Original geschrieben von NeilDiamond
Schön, wenn die Wirtschaftskrise an dir vorbeigegangen ist, an der Mehrzahl der Deutschen aber leider nicht, oder woher kommt die Kaufzurückhaltung, nicht nur in der Autoindustrie.
Und wir reden hier ja nicht über die, die Pech hatten, arbeitslos zu werden, es sind ja immerhin nur knapp 5 Millionen!!!
Aber wenn man keine Kinder hat, kann man ja seine komplette Kohle als Doppelverdiener in Autos stecken. Muss ja auch jeder selbst wissen.
eben, und das bezweifele ich nämlich bei einer Rundumsicht in die Nation.
Für den Deutschen gehört klagen zum guten Ton, nur leider entspricht es nicht ganz den Tatsachen. Eben Klagen auf hohem Niveau.
Ich bin nun seit 17 Jahren in D und habe vorher in einem Land gelebt, indem Millionen richtig arm sind.
Da kommt mir das Leiden hier nicht so ganz existenzbedrohend vor, auch nicht bei Spritpreisen von 1,5 eus.
Aber du hast recht: Es gibt jetzt sicher mehr die unter der Finanzkrise leiden als noch vor drei Jahren.
Aber es gibt noch genug, die sich nach wie vor viel leisten können, aber geiz ist geil.
Nun aber genug von diesem, das Forum heisst: Dacia Duster 2010
Ich finde es richtig, dass es Firmen gibt, die Autos für ganz Europa erschwinglich bauen, denn wir dürfen nicht vergessen, SUV sind
in ESP,Portugal,Greece etc. auch gut zu gebrauchen, aber das Volkseinkommen erlaubt dem Durchschnittsmittelmeeranwohner dort nunmal keinen Cayenne oder X5 oder Lexus und Konsorten ! In D können sich grosse Teile der Bevölkerung wohl aber die Mittelklasse SUVs leisten. Immerhin !
Vielleicht kommt der Duster zu Krisenzeiten ja gerade richtig. SUV´s sind weiterhin In und es kann sich nicht mehr jeder die X3 Q5 ML und konsorten leisten. Da ist doch der Duster für alle die trotzdem einen wollen, aber nicht das nötige Kleingeld haben, genau die Alternative. Bisher waren das ja diverse Japaner/Koreaner SUV´s, die aber trotzdem noch um einiges teurer kommen als der Dacia. Zudem glaube ich das der 1,5er Diesel im vergleichsweise leichten Duster eines der sparsamsten Modelle im Segment sein wird. Deswegen wird das garantiert der nächste Verkaufserfolg von Dacia - was die bisherigen Bestellmengen und Lieferzeiten ja schon belegen. 😉
Was mich noch am meisten beschäftigt, ist die Frage nach der richtigen Motorisierung.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem im Duster angebotenen 1.6 Benziner mit 105 PS ? (vielleicht in einem Renault / Dacia)
Mich würde besonders interessieren:
- Durchzug (an Steigungen / Beschleunigung)
- Höchstgeschwindigkeit (ggü. Werksangaben)
- Laufkultur (laut/leise)
- tatsächlicher Verbrauch (Benzin + Öl)
- Reparaturanfälligkeit (da hat EUE bestimmt den besten Überblick!)
- und was Euch sonst noch einfällt.
Mir ist durchaus klar, dass es keine 4x4 - Erfahrungen mit der Maschine
geben kann (...oder vielleicht doch im Koleos ?), aber ich muss trotzdem entscheiden, ob Benziner oder Diesel.
Wenn ich erst auf die 4x4-Vorführwagen im Juni warte, um dies zu testen, wird´s wohl mit einer Lieferung vorm Winter schwierig. Ich tendiere zum Benziner wegen geringer Jahreslaufleistung,aber ich möchte natürlich auch keine Gurke fahren !
Wäre nett, wenn ihr eure Erfahrungen, Tipps + Empfehlungen mit mir teilt!
auch ich glaube dass der duster ein riesenerfolg werden wird, einfach vom preis und der Konstruktion her. Wie werder19 schon sagte, ist so ein günstiger robuster suv wie geschaffen für den mittelmeerraum und seine kleinen staubigen pfade. Zudem einfachste Technik die jeder Renault Händler auf dem Balkan reparieren kann 😁
Natürlich könnte man sich auch einen grösseren Q5, Kuga, Tiguan, Koleos, RAV4, CRV oder sowas zulegen, aber dann bleibt ja kein geld mehr übrig für die wirklich wichtigen Dinge im Leben wie gutes Essen, Reisen und lachende Kinderaugen bei Geschenken.😛
Von daher wünsche ich dem Auto den grösstmöglichen Erfolg, auf dass die Deutschen Hersteller aufwachen und merken, dass ihre Wunschpreise mehr als überzogen sind!
So long
Ich lese hier schon seit gefühlten 37 Seiten mit und hege auch reges Interesse am Duster, bin aber am überlegen ob ich nun den Diesel, oder Benziner nehmen sollte?
Meine jährliche Laufleistung ist ca. 20.000 Km (+- 2000Km)
Die Mehrkosten beim Diesel belaufen sich beim Kaufpreis auf 2000 Euro (dafür kann ich schon mal viel tanken!)
Der Diesel/Benzin Vergleichsrechner (siehe Anhang) spuckt mir erst im 4ten Jahr eine Ersparnis von ca. 720 Euro aus, die Kosten für die Versicherung liegen 1/4 jährlich beim Diesel bei 143,- und beim Benziner sind es 131,- Euro, + Steuern Diesel 180,- Benziner 146,- (kaum ein Unterschied aufgrund des hohen Co2 Ausstoßes beim Benziner).
Die Frage die ich vor allen Dingen an EUE stelle, wie hoch sind die Unterschiede in den Wartungskosten vom Diesel zum Benziner?
Die Frage ist halt, wie lange fahre ich das Fahrzeug, das kann ich beim besten Willen jetzt noch nicht beantworten, wahrscheinlich 3-4 Jahre.....
Ich fahre zur Zeit einen 2006er Focus C-Max 109 PS TDCI und würde diesen auch gerne abgeben, wobei die mir von Dacia/Renault angebotenen Preise bei Inzahlungnahme, einfach nur lächerlich sind!