Dachbox Neuling ohne Erfahrung

Ford S-Max 2 (WA6)

Servus allerseits, ich lege mir demnächst eine Dachbox zu! Eine Thule Dachbox Force XT XL. Ich würde gerne wissen was genau alles so reinpasst. Wir reisen gerne mit 2 großen Koffern und würden gerne wissen ob man sie oben komplett verstauen kann!
Wie verhält sich das Fahren auf der Autobahn, muss man was beachten? Gibt es generell Tipps und Tricks für zukünftige Dachbox Fahrer?

Dachbox XL.jpg
66 Antworten

Ich bin jahrelang mit einer Dachbox auf meinem BMW e46 Touring gefahren und habe es tatsächlich ausprobiert, ob die Box besser weiter hinten oder weiter vorne besser angebracht ist.
Als die Dachbox weiter vorne war, war das Fahrverhalten deutlich besser, da sich das Gewicht nicht überwiegend auf der Hinterachse befand, da der Kofferraum ja auch meistens schon bis oben voll ist.

Diese Dachbox kommt nächste Woche dann auf den S-Max 😁

IMG-20190717-WA0007.jpg

Zitat:

Bei der Ford Reling ist man da ja relativ flexibel.

Ähm?

Zwar erlaubt die Reling eine flexible Anordnung, aber die Grundträger (zumindest die Originalen von Ford) habe doch genau festgelegte Montagepositionen.

Ich habe mir auf der Innenseite der Reling kleine Markierungen mit Edding angebracht, damit ich nicht jedes Mal mit dem Maßband herumhantieren muss.

bravasx hats genau beschrieben. Ich finde leider die dazu passenden Bilder vom letzten Dänemarkurlaub nicht mehr, da war die Box vorne ausgerissen und der Fahrer voll in die Bremse - da war dann die Box wieder - vor ihm auf der Straße.

Man sollte so eine Dachbox nur als Aerodynamische Verkleidung ansehen, die Gegenstände wie Kinderwagen, Bollerwagen usw sollten mit Spanngurte fest gemacht werden.
Ich habe dazu die originalen Befestigungen aus Plaste meiner Dachbox durch richtig stabile aus Edelstahl ersetzt, damit auch eine Vollbremsung aus 130km/h kein Problem ist 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@klebi schrieb am 4. Juli 2023 um 08:26:16 Uhr:



Zitat:

Bei der Ford Reling ist man da ja relativ flexibel.


Ähm?
Zwar erlaubt die Reling eine flexible Anordnung, aber die Grundträger (zumindest die Originalen von Ford) habe doch genau festgelegte Montagepositionen.

Ich habe mir auf der Innenseite der Reling kleine Markierungen mit Edding angebracht, damit ich nicht jedes Mal mit dem Maßband herumhantieren muss.

Ford Webseite https://shop.ford.de/.../galaxy-quertrager-fur-dachreling-2015-2023 : Dort sind zwei Beispielbilder, die beide eine andere Position des Dachträgers zeigen.

Rotes Auto - mittig der Fenster angebracht
Graues Auto - vorne in Höhe der Türholme, hinten knapp davor

Entweder hat da der Fotograf der Produkte Mist gebaut, oder es gibt tatsächlich eine gewisse Flexibilität. Ich habe mich am Foto mit dem grauen Foto orientiert 🙂

Grau
Rot

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 4. Juli 2023 um 09:47:37 Uhr:


[\quote]
Entweder hat da der Fotograf der Produkte Mist gebaut,

Im Zweifel ist das noch nicht mal vor der Kamera sondern rein im Photoshop entstanden.

In der Bedienungsanleitung für die Querträger standen die Befestigungspunkte. Und daran habe ich mich gehalten.

Beim Vorgängermodell standen derartige Angaben sogar noch in der allgemeinen Bedienungsanleitung. Auch dort hatte die Reling eigentlich eine freie Montage ermöglicht.

Ich hoffe und vertraue einfach darauf, dass sich irgendjemand bei den Angaben Gedanken gemacht hat.

Zitat:

@klebi schrieb am 4. Juli 2023 um 10:08:49 Uhr:



Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 4. Juli 2023 um 09:47:37 Uhr:


[\quote]
Entweder hat da der Fotograf der Produkte Mist gebaut,

In der Bedienungsanleitung für die Querträger standen die Befestigungspunkte. Und daran habe ich mich gehalten.

Hast Du die BDA der Träger noch zur Hand und könntest die Bilder daraus zur Verfügung stellen?

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 4. Juli 2023 um 10:18:27 Uhr:


Hast Du die BDA der Träger noch zur Hand und könntest die Bilder daraus zur Verfügung stellen?

Ich habe schon befürchtet, dass diese Frage kommt. 🙂
Eigentlich müsste sie ordentlich abgeheftet oder digitalisiert sein. Wenn ich daran denke, schaue ich mal nach.

So, jetzt habe ich auch meine Dachbox montiert 🙂
Extra noch ne Leiter gekauft und Abstandshalter angenietet 😁

IMG_20230706_164958.jpg
IMG_20230706_180535.jpg
IMG_20230706_181059.jpg

Die Leiter.... 😁 Ich hab nen Tritthocker, sollte hoffentlich reichen bei 184cm Körpergröße. Aber mit Dachbox baut der S-Max auch so hoch das man Bus Größen bald erreicht. Ich bau meine nächste Woche drauf, dann gehts nach Kroatien.

Also zum montieren zu Hause habe ich auch die Klappleiter verwendet. Für unterwegs habe ich einen 30 cm Klapphocker gekauft. Dad reicht locker bei meinen 178 cm und Galaxy. Hier im Urlaub habe ich die Box geleert und just drangelassen. Abbauen von dem Klotz macht wenig Sinn.

Vergesst aber nicht nachzumessen, wie hoch ihr mit der Box seid. Wir sind etwas unter 220 cm.

Gruß,
Michael

Naja, ich brauche die Leiter, bin nur 1,66m groß, da komme ich mit einem Klapphocker nicht weit 🙂

Unser SMax hat keine Reling. Kann hierfür jemand Dachgepäckträger empfehlen?

Zitat:

@marcusr1 schrieb am 8. Juli 2023 um 14:28:23 Uhr:


Unser SMax hat keine Reling. Kann hierfür jemand Dachgepäckträger empfehlen?

ich habe die Originalen von Ford, vor ein paar Jahren für knapp 100 Euro gebraucht gekauft und finde sie gut.

Ich habe mal nachgeschaut... Bei unserem gibt es nicht mal Befestigungspunkte. Kann so überhaupt ein Träger angebracht werden?
Oder steht uns wenn dann das nachträgliche Anbringen der originalen Dachreling bevor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen