1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. 2.0 Ecoblue Erfahrung

2.0 Ecoblue Erfahrung

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo miteinander.
Ich bin am überlegen ob ich mir einen S-Max St -line mit dem 2.0 Ecoblue kaufen soll.
Wie sind so eure Erfahrungen mit dem Motor. Angst bereitet mir der Zahnriemen im Ölbad. Gabs da schon Probleme mit Motorschäden oder sonstigen Problemen?
Fahre derzeit einen Galaxy BJ 2007 mit 2.0 Tdci, welcher ja meiner Meinung nach der absolute Traummotor ist.
Bin gespannt auf eure Erfahrungsberichte.
Danke schon mal im Vorhinein

Ähnliche Themen
6 Antworten

Hallo Jakob
Galaxy 09/2018 , 2.0 TDCI Ecoblue mit 240PS, jetzt bei 88.5k km
Bisherige Probleme:
- Lüfter für die Motor Kühlung hatte ein Fehler in der Steurung (ein relais defekt). (bei ca. 65k km)
- Fehler im AD Blue Sensor was ein grösserer Garantie Fall war. Hatte Auto eine Woche in der Garage und Fehler konnte nicht genau lokalisiert werden, konsequent wurden Kabel getauscht vom Ad Blue Tank zum Haupt-Steuergerät getauscht und alle Massekabel stellen etwas bearbeitet. (bei ca. 75k km)
- Treibstoff Versorgung hatte eine kleine Leckage , überhalb des Turboladers und hat dann leicht getröpfelt. Bemerkt über Geruch der in den Fahrraum getreten ist. Garantie Leistung behoben. (bei ca. 50k km)
Ansonsten läuft Motor und 8 Gang Wandler-automatik tip top und bin im generellen sehr zu frieden mit dem Auto.

Hallo,
TDCI und Ecoblue, schließt sich das nicht gegenseitig aus? TDCI war doch der PSA/Stellantis-Diesel, während Ecoblue den Focht-Diesel beschreibt, den der TE ins Auge gefasst hat und der wahrscheinlich auch in Deinem Fahrzeug werkelt?!?
Beste Grüße, Uwe

Ich habe seit 18 Monaten einen S-max Ecoblue ST-Line 190 PS, MY2021, 84000 km. Vorher hatte ich einen 2.2 Sport Platinum, MY2013, der mit 250000 km weiterverkauft wurde.
Ich bin mit dem Neuen insgesamt zufrieden, bislang gab es keine Pannen. Man muss nur daran denken, im S-Modus zu fahren, wenn man einen Wohnwagen zieht!
Ich habe die technische Kontrolle gemacht (in Frankreich, 4 Jahre) und alles war normal, die Umweltverschmutzung war nicht einmal messbar.
Der Verbrauch ist insgesamt 10% niedriger als der des 2.2, was die gleiche Reichweite ergibt, da der Tank 10% kleiner ist. Der AdBlue-Verbrauch ist relativ hoch, wenn man „schnell“ fährt.
Dem 190 PS fehlt es an Drehmoment, aber keine Sorge mit dem 240 (oder mit meiner Box, die das Drehmoment auf 49 daNm erhöht).
Ich finde, dass das Automatikgetriebe zu langsam ist. Mit der Powermod-Umprogrammierung geht es besser.
Auch die Federung ist im Vergleich zu früheren S-max-Generationen etwas weich. Man kann die Straßenlage durch eine etwas größere Spurweite und mit 20-Zoll-Rädern verbessern.
Am vergangenen Wochenende bin ich die „Route Napoleon“ in beide Richtungen gefahren, auf dem Hinweg mit meinem DS3 Performance und auf dem Rückweg mit meinem S-max (manuelle Gangschaltung). Und der S-max war schließlich ziemlich leistungsstark und angenehm zu fahren!

ZR Probleme gabs scheinbar noch nicht, aber der Wechsel ist halt nicht günstig. Eher solltest Du klären, ob der TÜV/ AU bestanden wird. Der Ecoblue fällt derzeit massig durch die AU weil der DPF Probleme machen kann. Es gibt einen Rückruf bereits dazu (und viel Stress für manchen Ecoblue Besitzer im Vorfeld). Die "alten" TDCI haben da keine Probleme.
Ich habe den 2016er 2.0 TDCI mit den 150PS und Allrad. Bin heute aus einen Kurzurlaub wiedergekommen, 1200km abgerissen ohne Probleme. Der Verbrauch könnte vielleicht noch ein Punkt sein, ich hab 6,6 Liter geschafft (mit Allrad). Ich weiß nicht, wo der Ecoblue da liegt (müsstest mal bei Spritmonitor schauen). Bislang habe ich am Motor nur den Öldruckschalter selbst gewechselt, mehr war nicht kaputt (Stand heute ca. 130tkm drauf). Nur am Kurbelwellengehäuse ist er minimal undicht geworden, das mach ich mit den ZR Wechsel nächstes Jahr.

Danke euch vielmals für eure Antworten.
Sehe diesen Motor weiterhin noch ein bisschen kritisch. Es gibt noch nicht viele "Kilometersammler" mit dem Motor. Auch bzgl. des ZR im Öl.
Ford war in Eigenregie in den letzten Jahren noch nicht wirklich gut aufgefallen im Vergleich zur Zusammenarbeit mit PSA.
Werd wohl länger überlegen müssen oder nach 20 Jahren mein Blickfeld von Ford erweitern.

Die Frage ist halt, was wie alt das Fahrzeug maximal bei Kauf sein sollte. Ansonsten greife am zu einen der letzten gelieferten PSA Fahrzeuge (150 bzw. 180PS TDCI), dieser ZR ist normal verbaut und wird preislich bei einen Wechsel nicht so heftig (hoffentlich) ausfallen. Iin 2018 war glaube der Umstieg auf Ecoblue.
Mein 150PS TDCI (mit AWD) habe ich mit 74k gekauft, hat jetzt 130k drauf und schnurrt dahin. Ende nächsten Jahres wäre der ZR dran und bislang war nur der Öldruckschalter defekt (70 Euro kosten) und aktuell nässt leicht das Kurbelwellengehäuse (die Rep. versuche ich bis zum ZR Service zu schieben).
Zudem haben halt die PSA Motoren nicht die AU Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen