DAB+ nachrüsten

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Zusammen,

Ich erhalte in einigen Tagen den neuen Tiguan.
Da er bereits so beim Händler stand konnte ich auf die Konfiguration keinen Einfluss mehr nehmen.

Bei der Verkehrszeichenerkennung bin ich bereits fündig geworden das dies in Verbindung mit dem Fahrassistenzpaket Plus freigeschaltet werden kann.
Jedoch hätte ich auch gerne DAB+. Gibt es die Möglichkeit das Nachzurüsten? Natürlich mit den Originalfunktionen und nicht über eine AUX oder FM Schnittstelle.

Vorhanden ist das Discover Pro. MJ ist 2016.

Gruß Thiemo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chevie schrieb am 22. Oktober 2017 um 11:30:43 Uhr:



Zitat:

@akro schrieb am 22. Oktober 2017 um 09:14:37 Uhr:


DAB+ in AT nur im Raum Wien ... aber Hr. Oberlehrer Chevie🙄 weis alles

Nein, aber ich bin nicht so blöde und gebe ohne weitere Infos nur Dummgesülze ab...

ACHTUNG! ACHTUNG!
Bitte immer die 1. und goldene Tiguan2-Forum-Regel beachten:
Vor Erstellen eines Beitrages immer erst das "Chevie" befragen oder die "Chevie-Funktion" benutzen.
UND
Niemals das "Chevie" kritisieren, weil es sonst beleidigt ist.

Ich bin mir ganz sicher auch @Chevie hat Humor und weiss solch einen leicht sarkastischen Beitrag souverän und mit einem Augenzwinkern zu nehmen.

Schönen Sonntag noch an Alle :-)

176 weitere Antworten
176 Antworten

Keine Frage Chevie die Kosten sind im Vergleich bei einem 50k Auto und auch sonst nicht so hoch, sollte mal wirklich in die Serie übernehmen.
Bei entsprechender Rückmeldung nehme ich es noch dazu. Mich ärgert nur dass z.B. Antenne Bayern bei uns nicht verfügbar ist. Bayern 3/HR3 alternativ vorhanden. Radio hören wir halt nicht wirklich viel. Die kurze Zeit im Auto möchte ich schon das hören was mir gefält und da ist mein Geschmack oft ncht getroffen

Habe gerade aktuell noch folgenden Artikel gefunden: http://www.teltarif.de/.../64812.html

Hier ein paar Bilder der DAB+-Funktionen von meinem 3 1/2 Jahre alten Discover Pro im Golf 7 (noch ohne Online-Dienste). Die DAB+-Funktionen sind gleich geblieben, soweit ich das bei meiner Probefahrt mit dem neuen Discover Pro im Tiguan 2 erkennen konnte. Lt. Bedienungsanleitung sollten sie auch im neuen Discover Media im Tiguan 2 gleich sein.

Was ich neben der besseren Klangqualität (echtes Stereo im Gegensatz zu FM) besonders schätze, sind auch die zusätzlichen Bildinformationen, die der Sender übertragen kann.

Hier ein ernüchternder Artikel zum Thema Digitalradio in Europa - da passiert in den nächsten Jahren mal gar nichts.. Ich glaube, da haben wir eher keine Verbrennermotoren mehr als das UKW abgeschaltet wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@S.e.c.h.s.e.r schrieb am 19. Januar 2017 um 07:58:00 Uhr:


Hier ein ernüchternder Artikel zum Thema Digitalradio in Europa
Ähnlicher Bericht

, nur andere Plattform (t-Online)

Edit: Für mich ist DAB schon wegen bundesweitem Empfang von Sunshine live Pflicht

Man kann zwar ohne Radio Bob leben aber es fällt schwer als echter Rocker ein muss
Denn das andere kann man hier nicht mehr hören bei uns haben ansonsten alle Radio Sender nur eine Cd so hab ich langsam das Gefühl
Wer natürlich viel cd oder eigene Musik über sd Karte hört kann sich diese Kosten sparen mehr als 3 Sender finde ich bei dab auch nicht interessant

Wir haben im Auto auf DAB+ verzichtet, da das DAB+Radio zu hause oft Aussetzer hat und manchmal nur nervt, trotz mehrerer Versuche den Empfang zu verbessern.

Bei DAB+ für zu Hause oder unterwegs gibt es Unterschiede nicht alle die unterwegs zu empfangen sind zu Hause zu empfangen sondern dann nur mit Außenatenne.
Was für mich ein Grund war es (noch) nicht zu Hause zu haben.

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 19. Januar 2017 um 13:16:05 Uhr:


Bei DAB+ für zu Hause oder unterwegs gibt es Unterschiede nicht alle die unterwegs zu empfangen sind zu Hause zu empfangen sondern dann nur mit Außenatenne.
Was für mich ein Grund war es (noch) nicht zu Hause zu haben.

Mir ging es vorrangig nicht um die zu empfangenden Sender, die kann man ja im Internet abfragen, sondern um die Aussetzer, und da könnte ich mir vorstellen, dass sie bei einem bewegten Objekt (Auto) noch öfter auftreten als stationär.

Ein bewegtes Objekt kann sich aber auch aus einem evtl. Funkschatten heraus bewegen was bei einem Haus relativ schwer ist (ausser man betreibt etwas Aufwand mit der Empfangstechnik). Ich habe in Franken überhaupt keine Probleme beim DAB Empfang im Auto. Aber das kann regional natürlich sehr unterschiedlich sein.

Zitat:

@Huiwaellerallemol schrieb am 19. Januar 2017 um 13:34:17 Uhr:



Zitat:

@Rockwelle schrieb am 19. Januar 2017 um 13:16:05 Uhr:


Bei DAB+ für zu Hause oder unterwegs gibt es Unterschiede nicht alle die unterwegs zu empfangen sind zu Hause zu empfangen sondern dann nur mit Außenatenne.
Was für mich ein Grund war es (noch) nicht zu Hause zu haben.

Mir ging es vorrangig nicht um die zu empfangenden Sender, die kann man ja im Internet abfragen, sondern um die Aussetzer, und da könnte ich mir vorstellen, dass sie bei einem bewegten Objekt (Auto) noch öfter auftreten als stationär.

Ich stehe auch öfters an Kreuzungen und muss vor oder zurück rollen weil ich Störungen auch mit UKW habe, das nervt auch.

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 19. Januar 2017 um 15:17:45 Uhr:



Zitat:

@Huiwaellerallemol schrieb am 19. Januar 2017 um 13:34:17 Uhr:


Mir ging es vorrangig nicht um die zu empfangenden Sender, die kann man ja im Internet abfragen, sondern um die Aussetzer, und da könnte ich mir vorstellen, dass sie bei einem bewegten Objekt (Auto) noch öfter auftreten als stationär.

Ich stehe auch öfters an Kreuzungen und muss vor oder zurück rollen weil ich Störungen auch mit UKW habe, das nervt auch.

Das ist erst mal richtig. Aber von einer neuen Technik, die auch extra kostet erwarte ich aber auch etwas mehr. Hätte ich sie nicht auch bevorzugt, hätte ich mir kein stationäres Radio gekauft und da sind bei uns leider öfters Aussetzer. Gibt es andere Erfahrungen, (wie chevie berichtet) bin ich gerne bereit mich belehren zu lassen.🙂

Ich habe bewusst auf DAB+ verzichtet, da ich ohnehin fast ausschließlich über meine SD-Karte eigene Musik abspiele.

Ich denke auch, hier ist das Internetradio die Zukunft, hab es noch nicht ausprobiert, müsste aber über bluetooth-Audio zu streamen gehen. Ein Handy mit entsprechenden Datenvolumen hat fast jeder. Zu Hause läuft nur noch Internetradio.

Also wenn mal UKW wegfällt, gehe ich übers mobile Internet und verzichte auf DAB+ und könnte meinen Lieblingssender auch noch im Ausland anhören - entsprechenden Roamingzugang vorausgesetzt.

Mit dem Carstick habe ich die aktuellen Verkehrsinfos, da brauche ich kein Radio dazu.

Gruß
helgo

Für Internetradio braucht man konstante Internetverbindung. Gerade da hapert es während der Fahrt aber immer wieder deutlich und damit reißen die Radiostreams logischerweise ab. Speziell auf Autobahnen im ländlichen Raum ist es teilweise arg eng mit der Bandbreite. Da reißen teilweise auch die Telefonate ab und man fährt minutenlang komplett ohne Empfang. Da wird sich in absehbarer Zeit nichts tun - warum auch, denken sich die Mobilfunkanbieter - kostet doch nur und bringt fast nichts in die Kasse...
DAB+ hingegen ist noch im Aufbau, wird also auf die nächsten Monate/Jahre gesehen wesentlich besser, was die Empfangbarkeit angeht.
Ich denke, DAB(+) wird auch auf lange Sicht der Radiostandard werden/sein. Wenn also der Wagen in 2..3 Jahren eh abgegeben wird, braucht man das (noch) nicht, wenn man aber vor hat. den Wagen -sagen wir mal- 10 Jahre zu fahren, sollte man das schon mit in den Einkaufswagen packen. Nachrüstlösungen sind immer schlechter bzw teurer.

Auch ich habe zuhause nur noch Internetradio laufen (außer dem Radiowecker, der immer noch klassisches UKW benötigt). Das ist aber nicht vergleichbar mit dem Auto, da die Internetverbindung zuhause auch um Welten besser und stabiler ist, als es im Auto sein wird.
Das Thema Datenroaming sollte man nicht so einfach weg wischen - denn die Datenmenge ist auch nicht vernachlässigbar... und wird auch so schnell nicht in allen Ländern im eigenen Vertragsvolumen enthalten sein.

Vielleicht hast du ja Recht, aber für den ganzen DAB-Aufwand (Sendenetz, Endgeräte usw.) hätte man den Internetempfang locker verbessern können.

Hier werden in Zukunft beide Kanäle miteinander konkurrieren, ich schätze DAB wird nicht der Sieger sein, wenn die weiter so bummeln. Vergleiche doch bloß mal die Anzahl der Sender...

Deine Antwort
Ähnliche Themen