DAB+ nachrüsten möglich?
Hallo,
ich hab in meinen A5 QP ein MMI 3g ohne jegliches DAB. ist es möglich DAB+ da nachzurüsten? was würde das kosten?
danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Sehr interessanter Text da oben von Kufatec....
Nunja, dann pack ich nun mal richtig aus... Eigentlich hatte ich mich mit denen verständigt (dachte ich?) das wir nichts mehr übers Forum machen, aber wer solche Texte schreibt und hofft weiterhin Leute verarschen zu können und mit irgendwelchen "Kompatiblitätsproblemen" daher kommt, obwohl er selber die Hardware verpfuscht hat, muss hier etwas zurechtgewiesen werden. Hier handelt es sich kurzum um Verarschung des Kunden und man hofft hier nicht entdeckt zu werden.
Fangen wir mal an...
Fiscube..
Hier hat man auf meine Nachfrage auf den Audio Eingang verzichtet, weil dieser angeblich nicht gefragt wird. Nun das kann gut sein, ich sehe es etwas anders. Meiner Meinung nach haben die keinen Plan wie man sowas anständig realisiert. Ich vermisse den Audio Eingang, zudem keine externen Quellen mehr angeschlossen werden können.
Fistune...
Wie ich berichtete, haben die in der Audioanbindung einen groben Fehler gemacht und den Samplingrate Converter vergessen. Zudem ist der Most IC falsch konfiguriert. Dieser müsste über den Pin RMCK eigentlich das Audiosignal vom DAB+ Vanice V7 Modul synchronisieren. Dies geht aber nicht, weil es selbst Master ist und der Most Chip bei Audio auch Master vorgeben sollte. Der Most 25 Bus ist ein 44.1khz Bus und DAB+ hat 48khz Audio. Entsprechend MÜSSEN die Audiodaten gewandelt werden.
Diese WANDLUNG sollte dann über einen SRC, der beidseitig als Slave konfiguriert wird, erledigt werden. Das ist der gröbste Fehler was Kufatec gemacht hat.
Kufatec behauptete ja mir gegenüber, daß das Klangproblem nur bei MMI2G auftritt.
Mit etwas Hintergrundwissen weis man aber genau das dies nicht sein kann, zudem ich auch 3G Tuner zum Umbau hier hatte!
Ich denke die haben mit Most noch wenig bis keine Erfahrung und machen halt einfach....
Anders kann ich mir nicht erklären, warum die MCK (Masterclock) vom DAB+ Modul (was ein Ausgang ist) mit dem RMCK Signal am Most OS81050 verbunden haben, was ebenfalls ein Ausgang ist. Ausgang mit Ausgang macht kein Sinn.
Was den Empfang angeht und oben groß von EMV geredet wird kann ich nur lachen....
Die Platine vom Fistune hat 4 Befestigungslöcher die durchkontaktiert sind und eigentlich vermutlich mit als Masseverbindung gedacht waren. Warum wohl wurden sonst im Gehäuse genau da die Aufnahmen abgeklebt damit kein Lack drankommt !?! Dummerweise sind diese Befestigungslöcher in der LP nicht mit Masse verbunden worden, somit kann das Gehäuse nicht anständig als Abschirmung wirken. Dies ist ein Grund warum der Empfang vom Fistune etwas durch die verwendete Digitaltechnik gestört wird. Der 2. Grund ist, dass das Vanice V7 Modul über 2 lächerliche Lötstifte mit dem Antenneneingang auf der Hauptplatine verbunden ist. Also man nehme eine Platine und lasse einen ungeschirmten Draht nach oben stehen und was hat man dann ?? Richtig! Eine Antenne.
Spricht die Lötstifte fangen sämtliche Störungen im Gehäuseinneren auf und vermischen sich mit dem Antennensignal was zu schlechtem Empfang führt.
Stand:
Störungen werden innen im Gehäuse reflektiert und von den Lötstiften aufgefangen, wobei auch etwas über die Stromversorung einstreut die per L C Glied zur Phantomspeisung genutzt wird.
Weil man nun eben diese EMV Probleme hatte, hat man sich zur Auskopplung eines 10nf Kondensators bedient, welcher bei dem Frequenzbereich von DAB nicht unbedingt der Beste ist, aber noch funktioniert aber immerhin die EMV Probleme beseitigt. Sinnvoll wäre hier ein 1NF Kondensator gewesen und den Rest richtig zu machen.
Die Tuner selbst werden oft "so lala" zusammengebaut. Ich hatte einige hier, bei denen die Befestigungsschrauben einfach total schief ins Gewinde geschraubt wurden, der Plastikabstandshalter zum Vanice V7 DAB+ Modul hat gefehlt (Schlecht bei Erschütterungen im Auto, weil der zusätzlich stabilisiert), die Gewinde von den Deckeln ware teilweise kaputt, da zu fest angezogen und überdreht...
Die Software 1.53 ist nach wie vor noch immer nicht Fehlerfrei.
Bei dem Ganzen was jetzt hier abgeht, überlege ich ernsthaft eine Organisation zum Schutz des Kunden ins Leben zu rufen und genau solche Fälle zu untersuchen.
Weiter zum Thema EMV und schlechter Emfang in Randgebieten.
Tja liebe Kufatec-ler....
Ich habe den Empfang deutlich verbessert und Eure Kunden haben jetzt weniger Probleme was wohl für meine Technik spricht.
Da Ihr selber auch schon an eine Adapterplatine gedacht habt und es nicht gebacken bekommen habt, beweist das mal wieder nur mehr die Unfähigkeit ein Produkt anständig von Anfang an zu planen.
Aber man muss neidlos anerkennen, zumindest hab ihr es mit dem Fistune in den Audi Teilekatalog geschafft, was mir bei der Leistung unerklärlich ist.
Dennoch bleibe ich bei der Aussage, die verwendeten Komponenten sind gut. Nur hilft das keinem was, wenn man keine Ahnung hat wie man sie einsetzen muss.
Ach nochwas zum Antennenanschluß und der Phantomspeisung. Macht das doch mal bitte anständig !
Der Antenneneingang ist nicht rückflußsicher. Ich hoffe jetzt nicht das ich Euch erklären muss was das bedeutet.
Thema Layouten.
Ich empfehle das hier:
http://www.fed.de/.../
Vielleicht sehen wir uns dort persönlich.
Hmmm. Und dabei hat am Anfang alles mit einer einfachen Mail an Kufatec begonnen bis man Arrogant reagierte und mir sogar noch drohte !
Aber bitte.. Wie man in den Wald schreit........ (Aber das Sprichwort kennt man ja :-)
Und ein schlechter Verlierer ist man auch noch, weil man gleich ganze Threads hier im Forum löschen lässt. Diesmal wird aber vorgesorgt und alles gesichert. Zur Not auf einem eigenen Server hinterlegt.
Wir können das gerne noch etwas ausdehnen, dann werde ich mal Messungen machen und die Ergebnisse Posten mit Bildern.
Und....
Zum Schutz des Kunden - Waren auf dem Prüfstand
Am 16. September 1964 gründete der Bundestag die STIFTUNG WARENTEST, zum Schutz der Verbraucher. Immer mehr Waren machten den Markt immer weniger überschaubar. Seither werden jedes Monat zahlreiche Produkte und Dienstleistungen getestet, verglichen und genau unter die Lupe genommen. Die Testergebnisse sollen den Kunden als Hilfe dienen und bei schlechten Resultaten den Hersteller dazu bringen, seine Produkte zu verbessern.
Mail mit komplettem Bericht geht morgen an die Stiftung Warentest.
658 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A6 2,7T
Jepp mit der hatten wir schon vor Deiner Garage Empfangsaussetzer.Gruß Frank
die Garage ist jetzt aber eine andere 😉
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
fürs Mmi3g würde ich dennoch nur den org Tuner nehmen; da die Fistune eben unter Quelle und nicht als Radio Tuner auftauchtZitat:
Original geschrieben von chrigel69
Gibt es denn mittlerweile eine brauchbare Version mit DAB+, oder ist immer noch alles im Argen?Nachdem ich beim neuen Seat Leon FR meiner Frau auf den Geschmack von digitalem Empfang gekommen bin, möchte ich dies bei meinem S5 auch nachrüsten...
Hallo Scotty.
Kannst Du mir die Teilenummern für meinen S5 Sportback geben? - Im ETKA heisst es, dass die Teilenummern mittels Diagnosegerät ausgelesen werden müssten :-(
ganz unten DAB+ NEU (letzter Index)
ganz oben DAB ALT
beide MMI3g
dazwischen nen Haufen anderer Radio Tuner 😉 aktiv sowie passiv..
Vielen Dank!
Was brauche ich noch im Bereich Antenne? - Bisher hatte ich keinen DAB Empfänger verbaut, nur FM.
Ähnliche Themen
Antennenverstärker an der D-Säule für DAB ; Fakra antennenlteitung mit Winkelstecker - schwarz
ca. 3-4m
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
fürs Mmi3g würde ich dennoch nur den org Tuner nehmen; da die Fistune eben unter Quelle und nicht als Radio Tuner auftauchtZitat:
Original geschrieben von chrigel69
Gibt es denn mittlerweile eine brauchbare Version mit DAB+, oder ist immer noch alles im Argen?Nachdem ich beim neuen Seat Leon FR meiner Frau auf den Geschmack von digitalem Empfang gekommen bin, möchte ich dies bei meinem S5 auch nachrüsten...
Wie meinst du das genau? Bei der Fistune is es ja so das Zb wenn ich auf das Radio drücke dann steht da FM DAB usw wie ist das dann original wenns bei der Fistune anders ist?
Hallo Marco, beim 2G ist die Fistune genauso im Menu eingebunden wie der originale Kenwood Tuner.
Denke mal, Andy bezieht es nur auf das 3G... Da weiß ich es nicht.
Dachte mir schon weil hatte die alte version der Fistune ja mal drinnen und die hat bei meinem 2G genauso ausgesehen wie bei dem originaltuner. Sollte das aber nicht beim 3G genauso angezeigt werden wie beim 2G?
Habe mir mal die neue geänderte Version von Kufatec bestellt sollte ich mit glück diese Woche noch bekommen bin mal gespannt ob sie dann einen anständigen Klang hat. Von der Funktion hatte ich ja keine Probleme nur der Klang war extrem verzerrt...
Laut Aussage von Kufatec sollte das aber inzwischen behoben sein mit der neuen Version.
Werde berichten wenn ich den Tuner bekommen und eingebaut habe.
Ja, ich denke die haben inzwischen die Bugs bzw. Designfehler der ersten Version raus und wenn sie keine neuen Probleme eingebaut haben, sollte es nun Spaß machen.
Ich habe die erste Version plus DA-Wandler-Platine von djwenne im Einsatz und die funzt seitdem problemlos.
ist ja auch irgendwie logisch: Beim orig. DAB-Tuner beim MMI3G sitzt der DAB-Empfänger in der Tuner-Einheit des MMI. Dort arbeiten alle Tuner "Hand in Hand".
Da die Tunereinheit bei Einsatz der FISTune ja nicht ausgetauscht wird, ist eine komplette Integration in die Tunereinheit nicht möglich. Ein weiterer Nachteil dadurch ist auch, dass keine autom. Umschaltung zwischen DAB und UKW möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
...Ein weiterer Nachteil dadurch ist auch, dass keine autom. Umschaltung zwischen DAB und UKW möglich ist.
Die automatische Umschaltung...
(funktioniert sowieso nur, wenn es den DAB-Sender unter der gleichen RDS-Senderkennung auf UKW überhaupt gibt)
...hat eine derart große Umschalthysterese und Zeitversatz, daß man bei schwacher DAB Abdeckung sowieso freiwillig auf UKW umschaltet.
Glaubt mir, ich weiß wovon ich rede... habe 4 Tunnel auf dem Weg zur Arbeit (dort werden die lokalen UKW-Sender (WDR) per Langantenne im Tunnel eingespeist) 😁
Ich weiß was du meinst mit dem Zeitversatz. Nervt mich bei SWR3 ganz gewaltig! Bei Deutschlandfunk funktioniert es aber z.B. und mein Radio puffert UKW zwischen damit es keinen Zeitversatz gibt.
Das Problem scheint zu sein, dass es 2 verschiedene Linking-Varianten gibt. Deutschlandfunk z.B. arbeitet mit den R&M (Range&Modulation)-Daten und dem sog. Continuity flag, welches dem Empfäbger sagt, dass es einen Zeitversatz gibt wenn es auf FM umschaltest (Hard-Link).
Dies ist aber wohl ein veraltetes System. Bei SWR3 z.B. wird dieses System nicht angewandt. Dort wird Soft-Link eingesetzt wo nur die Sender-ID gleich sein muss. D.h. das Radio muss selbst feststellen ob es einen Zeitversatz gibt und wieviel es puffern muss.
Leider hat Audi hier kein Vorsprung durch Technik. Zumal ich denke, dass dies mittels SW-Update behebbar sein müsste - der Speicher dazu scheint ja vorhanden zu sein... Stattdessen gibt es nur eine TPI, die besagt das sei Stand der Technik und der Zeitversatz läge am Sender🙁
Tatsache ist, dass die Audi-Radios den Solft-Link nicht beherschen!
Bei Kennwood funktioniert die Umschaltung nahezu unhörbar (nennt sich bei denen "seemless blending"😉
Tja, und wahrscheinlich ist Strassen-NRW hier im Rheinland jetzt ganz stolz darauf, dass man den UKW Rundfunk nach Jahrzehnten endlich in die Tunnel gebracht hat... und diese neumodischen DAB-Radio-Hörer sind nun wieder nicht zufrieden 😁