DAB+ nachrüsten möglich?

Audi A5 8T Coupe

Hallo,

ich hab in meinen A5 QP ein MMI 3g ohne jegliches DAB. ist es möglich DAB+ da nachzurüsten? was würde das kosten?

danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Sehr interessanter Text da oben von Kufatec....

Nunja, dann pack ich nun mal richtig aus... Eigentlich hatte ich mich mit denen verständigt (dachte ich?) das wir nichts mehr übers Forum machen, aber wer solche Texte schreibt und hofft weiterhin Leute verarschen zu können und mit irgendwelchen "Kompatiblitätsproblemen" daher kommt, obwohl er selber die Hardware verpfuscht hat, muss hier etwas zurechtgewiesen werden. Hier handelt es sich kurzum um Verarschung des Kunden und man hofft hier nicht entdeckt zu werden.

Fangen wir mal an...
Fiscube..

Hier hat man auf meine Nachfrage auf den Audio Eingang verzichtet, weil dieser angeblich nicht gefragt wird. Nun das kann gut sein, ich sehe es etwas anders. Meiner Meinung nach haben die keinen Plan wie man sowas anständig realisiert. Ich vermisse den Audio Eingang, zudem keine externen Quellen mehr angeschlossen werden können.
Fistune...
Wie ich berichtete, haben die in der Audioanbindung einen groben Fehler gemacht und den Samplingrate Converter vergessen. Zudem ist der Most IC falsch konfiguriert. Dieser müsste über den Pin RMCK eigentlich das Audiosignal vom DAB+ Vanice V7 Modul synchronisieren. Dies geht aber nicht, weil es selbst Master ist und der Most Chip bei Audio auch Master vorgeben sollte. Der Most 25 Bus ist ein 44.1khz Bus und DAB+ hat 48khz Audio. Entsprechend MÜSSEN die Audiodaten gewandelt werden.
Diese WANDLUNG sollte dann über einen SRC, der beidseitig als Slave konfiguriert wird, erledigt werden. Das ist der gröbste Fehler was Kufatec gemacht hat.
Kufatec behauptete ja mir gegenüber, daß das Klangproblem nur bei MMI2G auftritt.
Mit etwas Hintergrundwissen weis man aber genau das dies nicht sein kann, zudem ich auch 3G Tuner zum Umbau hier hatte!

Ich denke die haben mit Most noch wenig bis keine Erfahrung und machen halt einfach....
Anders kann ich mir nicht erklären, warum die MCK (Masterclock) vom DAB+ Modul (was ein Ausgang ist) mit dem RMCK Signal am Most OS81050 verbunden haben, was ebenfalls ein Ausgang ist. Ausgang mit Ausgang macht kein Sinn.

Was den Empfang angeht und oben groß von EMV geredet wird kann ich nur lachen....
Die Platine vom Fistune hat 4 Befestigungslöcher die durchkontaktiert sind und eigentlich vermutlich mit als Masseverbindung gedacht waren. Warum wohl wurden sonst im Gehäuse genau da die Aufnahmen abgeklebt damit kein Lack drankommt !?! Dummerweise sind diese Befestigungslöcher in der LP nicht mit Masse verbunden worden, somit kann das Gehäuse nicht anständig als Abschirmung wirken. Dies ist ein Grund warum der Empfang vom Fistune etwas durch die verwendete Digitaltechnik gestört wird. Der 2. Grund ist, dass das Vanice V7 Modul über 2 lächerliche Lötstifte mit dem Antenneneingang auf der Hauptplatine verbunden ist. Also man nehme eine Platine und lasse einen ungeschirmten Draht nach oben stehen und was hat man dann ?? Richtig! Eine Antenne.
Spricht die Lötstifte fangen sämtliche Störungen im Gehäuseinneren auf und vermischen sich mit dem Antennensignal was zu schlechtem Empfang führt.

Stand:
Störungen werden innen im Gehäuse reflektiert und von den Lötstiften aufgefangen, wobei auch etwas über die Stromversorung einstreut die per L C Glied zur Phantomspeisung genutzt wird.

Weil man nun eben diese EMV Probleme hatte, hat man sich zur Auskopplung eines 10nf Kondensators bedient, welcher bei dem Frequenzbereich von DAB nicht unbedingt der Beste ist, aber noch funktioniert aber immerhin die EMV Probleme beseitigt. Sinnvoll wäre hier ein 1NF Kondensator gewesen und den Rest richtig zu machen.

Die Tuner selbst werden oft "so lala" zusammengebaut. Ich hatte einige hier, bei denen die Befestigungsschrauben einfach total schief ins Gewinde geschraubt wurden, der Plastikabstandshalter zum Vanice V7 DAB+ Modul hat gefehlt (Schlecht bei Erschütterungen im Auto, weil der zusätzlich stabilisiert), die Gewinde von den Deckeln ware teilweise kaputt, da zu fest angezogen und überdreht...
Die Software 1.53 ist nach wie vor noch immer nicht Fehlerfrei.

Bei dem Ganzen was jetzt hier abgeht, überlege ich ernsthaft eine Organisation zum Schutz des Kunden ins Leben zu rufen und genau solche Fälle zu untersuchen.

Weiter zum Thema EMV und schlechter Emfang in Randgebieten.
Tja liebe Kufatec-ler....
Ich habe den Empfang deutlich verbessert und Eure Kunden haben jetzt weniger Probleme was wohl für meine Technik spricht.
Da Ihr selber auch schon an eine Adapterplatine gedacht habt und es nicht gebacken bekommen habt, beweist das mal wieder nur mehr die Unfähigkeit ein Produkt anständig von Anfang an zu planen.
Aber man muss neidlos anerkennen, zumindest hab ihr es mit dem Fistune in den Audi Teilekatalog geschafft, was mir bei der Leistung unerklärlich ist.
Dennoch bleibe ich bei der Aussage, die verwendeten Komponenten sind gut. Nur hilft das keinem was, wenn man keine Ahnung hat wie man sie einsetzen muss.

Ach nochwas zum Antennenanschluß und der Phantomspeisung. Macht das doch mal bitte anständig !
Der Antenneneingang ist nicht rückflußsicher. Ich hoffe jetzt nicht das ich Euch erklären muss was das bedeutet.

Thema Layouten.

Ich empfehle das hier:
http://www.fed.de/.../

Vielleicht sehen wir uns dort persönlich.

Hmmm. Und dabei hat am Anfang alles mit einer einfachen Mail an Kufatec begonnen bis man Arrogant reagierte und mir sogar noch drohte !
Aber bitte.. Wie man in den Wald schreit........ (Aber das Sprichwort kennt man ja :-)

Und ein schlechter Verlierer ist man auch noch, weil man gleich ganze Threads hier im Forum löschen lässt. Diesmal wird aber vorgesorgt und alles gesichert. Zur Not auf einem eigenen Server hinterlegt.
Wir können das gerne noch etwas ausdehnen, dann werde ich mal Messungen machen und die Ergebnisse Posten mit Bildern.

Und....
Zum Schutz des Kunden - Waren auf dem Prüfstand
Am 16. September 1964 gründete der Bundestag die STIFTUNG WARENTEST, zum Schutz der Verbraucher. Immer mehr Waren machten den Markt immer weniger überschaubar. Seither werden jedes Monat zahlreiche Produkte und Dienstleistungen getestet, verglichen und genau unter die Lupe genommen. Die Testergebnisse sollen den Kunden als Hilfe dienen und bei schlechten Resultaten den Hersteller dazu bringen, seine Produkte zu verbessern.

Mail mit komplettem Bericht geht morgen an die Stiftung Warentest.

658 weitere Antworten
658 Antworten

Hallo Zusammen,

wollte mal einen kleinen Bericht zur neuen Version der Fistune abgeben!

Also habe sie gestern eingebaut und bin begeistert! Alle Schwachstellen die sie davor hatte bei der alten Version sind nun weg! Der Klang ist zu 100% besser geworden sie klingt jetzt echt super und sehr sauber! Zudem ist der Empfang zur alten Version deutlich besser geworden. Habe mir gestern mal die Werte im MMI angeschaut schauen TOP aus also kann nur sagen das man die neue Version bei dem MMI 2G jetzt nehmen kann und sie auch genauso funktioniert wie der Originaltuner und auch so klingt ;-)

Mfg

sach ich doch 😁

Zwischenbericht nach 3 Tagen,

also einen Fehler scheint sie noch zu haben der auch sehr ärgerlich ist... was mir allerdings erst nach 2 Tagen aufgefallen ist. Stelle ich das Auto ab und steige nach ein paar stunden wieder ein dann startet das MMI nicht gescheit... Es hängt in einer Schleife und geht nicht mehr weiter bis man einen MMI Reset macht. Das hatte ich jetzt jeweils immer morgens und abends wenns zur oder von der Arbeit geht. Es ist egal was eingeschaltet war wenn man das Fahrzeug abstellt... (MMI DAB Navi oder Radio).

Kufatec weis hier nicht weiter ich müsste vorbei kommen was aber nicht geht da zu weit... Ende vom Lied wird mir wieder nur die Rückgabe übrig bleiben wenn keine Lösung gefunden werden kann....

Hatte so ein Verhalten auch schonmal jemand von euch?

Hier ein Video vom Verhalten:

http://de.tinypic.com/r/11vs60h/8

Hallo Marco,
ja, ich hatte diesen Effekt auch mit meiner Fistune Box der ersten Baureihe.
Da diese noch die bekannten, anderen Probleme hatte, habe ich den Umbau mit der Platine von djwenne gemacht. Das Aufhängen der Fistune im MMI 2G war danach aber immer noch zeitweise aufgetreten.

Durch andere Umbauten im Bereich der RFK habe ich dann die Masseverbindungen hinten rechts im Heck neu verschaltet und alles sternförmig vom dortigen Massepunkt aus angeschlossen. Seitdem ist auch das zeitweise Aufhängen der Fistune erledigt. Obwohl diese bei mir hinten links im Heck montiert ist. Offenbar reagiert diese recht empfindlich auf Masseprobleme im Gesamtverbund der Media-Geräte.

Wäre ja dann ggf. vergleichsweise einfach zu lösen. Dies vielleicht als Tipp, bevor du sie zurücksendest.

Ähnliche Themen

Aber die Fistune ist doch nur plug and play die hat ja kein extra Massekabel. Gut die RFK habe ich auch nachgerüstet dort habe ich die Masse hinten rechts am originalpunkt angeschlossen kann ich aber gerne nochmal testen indem ich das löse und nochmal abschleife und neu verschraube. Kann mir aber nicht vorstellen das es daran liegt denn ich habe am Auto weiter nichts mehr verändert seit dem ich die alte Fistune version drinnen hatte und bei der alten Version hatte ich dieses Verhalten nicht!

Das einzigste was sein könnte ist vieleicht die reihenfolge wie die Geräte angeschlossen sind. Habe ja den TV Tuner auch nachgerüstet und der ist ja auch mit im Kabelbaum und LWL von der Radiobox. Hast du TV drinnen wenn ja welches Gerät kommt bei dir als erstes nach dem Radiontuner? Bei mir habe ich abgehend von der Radiobox erst die Fistune und dann den TV Tuner. Dies könnte ich mal tauschen ob das was bringt oder eh keinen Unterschied macht keine ahnung....

EDIT: Meine Fistune habe ich mit einem Kabelbilder an die linke seite neben dem Radiotuner gemacht (Habe allerdings was untergelegt) von daher ist das der originale Verbauort wo und wie hast du sie denn genau fest gemacht?

Habe auch den Audi original HybridTV nachgerüstet und die Fistune dort in den MOST Ring eingeschleift.
Spannungsversorgung jeweils über T-Adapter an der K-Box. Denke eher nicht, daß die Reihenfolge im MOST eine Rolle spielt.

Zu meiner Schande muss ich gestehen, daß meine Fistune noch eingewickelt in Luftpolsterfolie links neben der K-Box eingeklemmt "hängt". Werde sie zum Sommer hin mal "ordentlich" befestigen.

Versuch doch mal, ein zusätzliches Massekabel von der Fistune zum Massepunkt hinten links im Heck zu legen. Ist schnell gemacht und nach einem Tag weißt du, ob es was gebracht hat. Es muß ja auch nicht daran liegen. War nur meine Erfahrung mit der 1st Generation der Fistune.

Versuchen kann ich es mal kann mir aber irgendwie nicht vorstellen das es damit zu tun hat... Zudem müsste ich den Kabelbaum der Fistune auf machen ob das Kufatec dann so zurück nimmt ist fraglich...

Du weist nicht in welcher Reihenfolge du den TV Tuner und DAB angeschlossen hast oder? Und nach dem du das Massekabel geändert hast ist es bei dir nie wieder aufgetreten?

Aber laut deiner ersten Beschreibung war es schon seltener nach dem Umbau des Zusatzmoduls in der Fistune oder? Das deutet ja doch eher darauf hin das es an der Fistune selber liegt.

Du hast aber momentan die Masse ganz normal auf der rechten Seite angeschlossen oder? Also vom TV Tuner.

Das Problem hatte ich bei der ersten Fistune auch. Bei der zweiten ist es nur ganz selten der Fall und manchmal brauche ich nur den Sender neu anwählen, dann ist alles wieder so wie es soll.
Werde das mit der MAsse aber auch mal probieren.
Brauch man ja nur an eine Gehäuseschraube der Fistune anschrauben.
Masse kriegt die ja dann über die ANschraubpunkte der Platine.
Ich habe meine Fistune mittels Lochband einfach mit zwei Schrauben des Originaltuners angeschraubt.
Da das Lochband lackiert ist könnte das auch ein Masseproblem erklären.
Werde das ganze morgen mal ausprobieren.

Gruß Frank

Ein Teil der Umbaumaßnahmen nach djwenne betrifft die Empfangsleistung der Fistune. Dazu werden innerhalb der Fistune einige Änderungen an den Masseverbindungen des Antennenanschlusses vorgenommen. Möglicherweise hatte das schon Einfluß auf die Häufigkeit der Probleme.
Die Fistune bekommt Masse über den Spannungsanschluß und über die Abschirmung des Antenneneingangs. Ich würde mal ein zusätzliches Massekabel zwischen dem Gehäuse der Fistune und dem nächsten Massepunkt versuchen.

Habe gerade nochmal mit Kufatec tel. Soll nochmal ein komplettes Video vom Start machen und die Logs bzw Bilder vom MOST im Update Menü schicken. Hoffe das ich das Problem heute abend wieder habe dann werde ich die Daten nochmal zu Kufatec schicken. Er meinte sie hätten das aufgebaut konnten es aber nicht nachstellen. Wenn er dies nachstellen kann kann er sich das anschauen. Vorbei fahren und anschauen lassen geht bei mir nicht.

Hallo Frank,
daß das Anwählen des Senders die Fistune wieder "aufweckt" kenne ich auch aus der Zeit, wo die Masseverbindung an meinem RFK-Steuergerät noch nicht korrekt war. Insofern macht es sicher Sinn in Richtung Masse der Fistune für Klarheit bzw. eine direkte Masseleitung zu sorgen.

Zitat:

Original geschrieben von G5GTI


Habe gerade nochmal mit Kufatec tel. Soll nochmal ein komplettes Video vom Start machen und die Logs bzw Bilder vom MOST im Update Menü schicken. Hoffe das ich das Problem heute abend wieder habe dann werde ich die Daten nochmal zu Kufatec schicken. Er meinte sie hätten das aufgebaut konnten es aber nicht nachstellen. Wenn er dies nachstellen kann kann er sich das anschauen. Vorbei fahren und anschauen lassen geht bei mir nicht.

Sie hatten mir damals auch angeboten nach Bad Segeberg zu kommen. Aber auch hier vom Niederrhein ist es nicht gerade um die Ecke...

Ist denn an dem Gehäuse der Fistune sicher masse? Ist das in der Fistune auch entsprechend angeschlossen? Meine da mal was gelesen zu haben das das bei der Fistune anders is ....

zieh mal die Sicherung vom gateway und dann teste es erneut

Hi Andy,

wo ist die denn genau? Ist die hinten auf der rechten seite? Hast zufälligerweise nen Bild mit Kennung welche das genau ist? Oder auf welchem Steckplatz?

Hast du dieses Verhalten wohl schonmal gehabt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen