CVT-Getriebe
Mal eine Frage an die Experten hier:
Bin die Beiden neuen Civic's (1,0er und 1,5er) mit dem 7-Gang-CVT ausgiebig Probe gefahren, mit der Erkenntis das die CVT blitzschnell schaltet und die Schaltvorgänge kaum merkbar sind. Aber sie schaltet in jeder Situation, egal ob bei gemütlicher oder sportlicher Fahrweise.
Von der technischen Seite gesehen, könnten diese beiden CVT's stufenlos fahren, wen die Schaltpunkte nicht fix programmiert wären? Oder gibt's da auch technische Unterschiede zu den "älteren" stufenlosen CVT's wie zum Beispiel im Jazz oder Civic-Hybrid?
Beste Antwort im Thema
Ich habe es nicht genau beschrieben. Die Modelle mit dem L Gang haben keine Schaltpaddel, um eine niedrige Übersetzung fest auszuwählen für z.B. eine lange und steile Bergabfahrt. Dafür muss man per Schalthebel den L Gang anwählen. Wir hier in Europa haben ALLE Schaltpaddel beim CVT und können darüber eine niedrige Übersetzung fest anwählen und benötigen daher nicht einen eigenen L Gang an der Schaltkulisse. Das Warum war eine Entscheidung von Honda.
573 Antworten
zu 2: ich nutze sie immer. im Handbuch steht auch, das die "P" Position nicht
dazu verwendet werden soll, um das Auto zu parken. wenn das Auto z.b. losrollt,
ohne die parkbremse, kann wohl (im schlimmsten fall) ein arritierbolzen brechen,
und das AT ist futsch.
zu3.: spätestens im Parkhaus. die Automatik soll das Auto ja auch nicht gegen
wegrollen halten, das geht auch auf die "Kupplung"
Festststellbremse nutzen, Getriebe auf P. Das CVT soll ja schließlich erst nach dem Auslaufen der Garantie kaputt gehen, oh warte mal.....nee ernsthaft, falls man vorher keine Automatik hatte, kann die Frage durchaus aufkommen.
Also IMMER auf P und Feststellbremse nutzen
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 26. Januar 2020 um 01:19:19 Uhr:
2. Früher bzw. bei älteren Autos ist ja bei eisigen Temperaturen hin und wieder mal die Handbremse festgefroren, benutzt ihr im Winter die elektronische Feststellbremse?
3. Theoretische Frage: ab welcher Steigung ist denn die Handbremse/elektronische Parkbremse wirklich nötig? Wenn der Parkgang eingelegt ist, dann ist ja quasi verriegelt und das Auto könnte eh nicht wegrollen oder?
Zu 2: ja. Ich benutze immer die Handbremse/El. Feststellbremse.
Zu 3: praktischer Tipp - NIEMALS den Wagen durch die P Stellung des Getriebes sichern. Das Gewicht des Fahrzeuges wird dann durch die Getriebearretierung gehalten und das ist nicht gesund fürs Getriebe. Richtig: Fuß auf dem Bremspedal und Automatik in D, die Feststellbremse betätigen, dann erst auf P schalten. So hängt das Gewicht des Wagens in der Bremse. Und auch beim nächsten Start wird es dann nicht mehr dazu kommen, dass es ein komisches Klonk macht beim Schalten von P auf D oder der Wählhebel mit Nachdruck bewegt werden muss.
Ähnliche Themen
Mit Nachdruck?
Ich dachte der Wahlhebel ist nur ein Elekrischer Schalter.
Das Getriebe wird doch bestimmt elektronisch gesteuert.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 26. Januar 2020 um 13:25:15 Uhr:
...NIEMALS den Wagen durch die P Stellung des Getriebes sichern. Das Gewicht des Fahrzeuges wird dann durch die Getriebearretierung gehalten und das ist nicht gesund fürs Getriebe. Richtig: Fuß auf dem Bremspedal und Automatik in D, die Feststellbremse betätigen, dann erst auf P schalten. So hängt das Gewicht des Wagens in der Bremse. Und auch beim nächsten Start wird es dann nicht mehr dazu kommen, dass es ein komisches Klonk macht beim Schalten von P auf D oder der Wählhebel mit Nachdruck bewegt werden muss.
Oh gut zu wissen, das mache ich jetzt wohl seit ich das Auto habe in der falschen Reihenfolge.
Allerdings wäre mir noch nie aufgefallen, dass ich den Wählhebel mal mit Nachdruck bewegen musste.
Zitat:
@darkestmind schrieb am 26. Januar 2020 um 15:17:48 Uhr:
Mit Nachdruck?
Ich dachte der Wahlhebel ist nur ein Elekrischer Schalter.
Das Getriebe wird doch bestimmt elektronisch gesteuert.
Nee, BMW hat zb einen elektrischen Hebel, der hat keine mechanische Verbindung
Zum Getriebe. Beim CVT denke ich dass es eine mechanische Verbindung gibt.
Also ich schalte vorher auf N, kurz von der Bremse, dann Bremsen, dann Feststellbremse ein, und auf P, dann Motor aus.
Nur so stellt man sicher, daß der Antriebsstrang vollkommen lastfrei ist. Sonst verspannt man die Vorderachse gegen die Hinterachse.
Nur auf P hat auch die Gefahr, daß das Auto in Abwesenheit nochmal bis zu 30cm rollt, bis der Arretierbolzen über einem der Lücken ist, um einzurasten...
Beim CVT ist übrigensgens auch alles elektronisch geregelt.
Beim Parken:
während ich in "D" bin, bremse ich und bei Stillstand aktiviere ich die Feststellbremse. Danach gehe ich erst in "P".
Beim Reifenwechsel mit Hebebühne mache ich das genauso.
Zitat:
@Notor1ouS schrieb am 26. Januar 2020 um 22:34:58 Uhr:
Beim Parken:
während ich in "D" bin, bremse ich und bei Stillstand aktiviere ich die Feststellbremse. Danach gehe ich erst in "P".....
So steht's auch im Handbuch S. 628 beschrieben:
"Nach dem Anhalten
1. Betätigen Sie das Bremspedal kräftig.
2. Ziehen Sie bei betätigtem Bremspedal den Hebel der elektrischen Feststellbremse langsam
ganz nach oben.
3. Stellen Sie den Schalthebel von (D auf (P.
4. Schalten Sie den Motor aus."
Zitat:
@darkestmind schrieb am 26. Januar 2020 um 18:56:39 Uhr:
Ja wie denn nun?
Ich gehe nach wie vor davon aus, dass es eine mechanische Verbindung gibt.
Denn bei einer "by wire" Steuerung ist der Hebel nicht so schwergänging bzw da braucht es gar keine
"Gasse" durch die der Hebel geführt wird. Falls Du mal einen neueren BMW gefahren bist, weist Du was ich meine. Beim Civic ist es ziemlich schwergängig den Hebel zu bewegen, dafür bestünde ja dann keine Notwendigkeit.
vielleicht ist es ja auch "künstlich" so schwergängig.
gibt es nicht auch einen Civic 10, ohne klassischem wählhebel?
zumindest im Accord (US) gibt es bei den Automaten auch keinen knüppel mehr.