Cupra 300 ohne Super plus fahren
Moin moin,
vor dem Hintergrund, dass hier bei uns die "großen" Tankstellen (ARAL, SHELL usw.)
gar kein Super plus (98 Oktan) mehr anbieten stellt sich mir die Frage wie sich der Cupra verhält
wenn nur 95 Oktan Sprit getankt wird?
Auf meinem täglichen Weg zur Arbeit gibt es nur noch eine Freie-Tankstelle an der man Super plus tanken kann. ARAL, SHELL usw. haben hier nur noch Super E5 und E10 sowie diese überteuerte V-Power Suppe.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Leon wenn man den überwiegend mit Super E10 betreibt?
Wie hoch wird der Leistungsverlust sein?
Oder gibt es einen spürbaren Mehrverbrauch?
Anderes Startverhalten?
Alles Fragen die mir grad so durch den Kopf gehen.
Gruß Frank
Beste Antwort im Thema
Seat schreibt nicht zum Spaß "Super Plus" an den Tankdeckel, was hat Seat davon wenn etwas mehr für Benzin ausgegeben wird? Ich denke die Ingenieure des Motors haben sich schon was dabei gedacht.
Aber "Forenexperten" haben natürlich viel mehr Wissen über Autos und deren Motoren...
Wenn man E10 in den Cupra tankt hat man das falsche Auto gekauft. Punkt.
39 Antworten
Hallöle,
Warum wurde dann auf 91Oktan an den Zapfsäulen also Normal Benzin inzwischen gänzlich verzichtet, wenn dieser Sprit auch günstiger war ? Dann könnte man Super 95 und höher abschaffen. Dann würden alle Benziner nur eine Sorte benötigen auch schon vor 15 und mehr Jahren. Höhere Oktanzahlen haben soweit mir bekannt ist eine saubere bzw. bessere Verbrennung. Aus dem Grund gab es schon bei Peugeot nur noch Benziner die mit 95 Oktan betankt werden, oder höher. Die Fahrzeuge fahren schon ewig nicht mehr mit 91 Oktan, schon bevor die Zapfsäulen mit Normal Benzin abgeschafft wurden. Darum gibt es auch die Klopfsensoren, damit man notdürftig auch mit minderwertigen Sprit oder Oktanzahl noch fahren kann. Mittlerweile bekommt man in fast allen europäischen Ländern 95 und 98 Oktan. Das war früher in Ungarn und Italien anders, da hatte nicht jede Zapfsäule 95 oder 98 Oktan. Früher gab es auch keine Klopfsensoren, weil alle Motoren mehr oder weniger auch mit 91 Oktan noch so zurechtkamen. Gab es Vierzylindermotoren mit 150 oder mehr PS mit der Empfehlung 91 Oktan ? Ich glaube nicht, die fuhren alle mit 95 mindestens und 1,8 bis 2,5 Liter Hubraum. Heute sind 275 PS mit 1,4 Liter im Angebot. Da soll E5 oder E10 ausreichen ?. Ist bestimmt nicht empfehlenswert. Aber soll jeder das Tanken, was er möchte, darf sich aber nicht irgendwann beschweren, wenn Probleme mit dem Motor, Einspritzdüsen, Benzinpumpe, Zündkerzen ect. auftauchen. Auch der Sprit in Polen, soll ja angeblich genauso wie bei uns sein, da ja auch so viele Leute beim Kurztripp für Zigaretten dort tanken. Ich selber hatte auch schon mal die Erfahrung gemacht, nach dem Tanken in Polen, das der Klopfsensor sich trotz 95 Oktan gemeldet hatte und Motorruckeln, oder das er während dem Stadtbetrieb ausging. Nach 2 maligem Nachtanken bei uns, lief erst wieder alles normal, darum tanke ich auch nicht mehr in Polen . Mag sein, dass andere dieses Phänomen noch nicht hatten. Darum bin ich der Meinung wer weiss, wenn 95 Oktan drauf steht, wieviel ist davon auch wirklich drin ?
Gruß,
OliOla
Zitat:
@OliOla schrieb am 18. Nov. 2017 um 06:34:36 Uhr:
Darum bin ich der Meinung wer weiss, wenn 95 Oktan drauf steht, wieviel ist davon auch wirklich drin ?
"Kraftstoffnormen
In den Kraftstoffnormen "DIN EN 228" für Ottokraftstoffe und "DIN EN 590" sind die Mindestanforderungen an die bedeutsamsten Qualitätsmerkmale definiert, so auch an die Oktanzahlen: Normalbenzin min. 91 ROZ, Super min. 95 ROZ, Super plus min. 98 ROZ. In Deutschland dürfen Kraftstoffe nur verkauft werden, wenn sie der jeweiligen Norm entsprechen."
https://www.adac.de/.../
Da der Sprit in Deutschland genormt ist, wird auch mindestens das drin sein, was drauf steht.
Die Co2 Emissionen werden eben auch nur durch besseren Sprit erreicht.
Deswegen auch die Empfehlung im Tankdeckel.
Das war eher auf Polen, bzw. auf Ostblockstaaten gemünzt was ich meinte. Wenn dort der Sprit richtig sauber ist oder nicht gepanscht wird, wunderte mich woher plötzlich das Motorruckeln herkam und der Klopfsensor schimpfte.
Darum schrieb ich, nach zweimaligen erneutem Tanken in Deutschland war alles wieder in Ordnung.
Gruß,
OliOla
Der EA888 3. Gen erkennt sehr genau ob 95, 98 oder 102 Oktan. Muss jeder selbst wissen. Mein Cupra 280 war eher depressiv mit 95 sagte meine Frau... Hatte das Mal getankt ohne ihr etwas zu sagen... Zudem reduziert der Motor deutlich die maximal Leistung bei 95... Merkt man gut, wenn man Autobahn fährt. Noch besser geht's, wenn die AGA nicht Serie ist und der Turbo frei drücken darf... Ihr findet dazu aber auch genug im Thröd Kraftstoffe... E10 ist tatsächlich der bessere Stoff für Turbo Motoren
Ähnliche Themen
Wir hatten die Diskussion lohnt sich 98 Oktan oder gar 100 / 102 und es gab auch damals schon Leute die wie hier berichtet glauben dass auch 95 Oktan reichen und 100/102 Oktan nur "Marketing Mist" ist.
Nun jeder glaubt was er will und macht was er will, ich lass lieber Fakten sprechen... für meine Hochleistungsfahrzeuge und dazu gehört am unteren Ende auch der Cupra dazu (4 Zylinder Turbo mit 150 PS Literleistung), tanke ich nur 102 Oktan Aral. Es gab bereits etliche real Tests die gezeigt haben dass für den Cupra 98 Oktan wirklich Minimum ist. 102 Oktan ist beim Cupra eher Glaubensfrage, richtig Messbar 100-200 wird das erst nach etlichen Tankfüllungen Ultimate.
In der SW, speziell wenn man den Cupra Leistungssteigert hat, sieht man schlecht Sprit Qualität sofort weil der Zündzeitpunkt zurück genommen wird, bei Turbo Motoren noch stärker als bei reinen Sauger.
Gerade eben hat CTD (ein Nissan Tuner) mal wieder ein Video hochgeladen was dies erklärt. Der Test fand bei einem 380Z statt das nicht mal ein Turbo Motor ist, nur 6 Zylinder Sauger.
Das möchte ich euch nicht vorenthalten https://youtu.be/OgD_nu1qmZI
Danke für das Video 😁
Meiner bekommt zu 90% =102 Oktan und nur 98er wenn 102er nicht verfügbar ist.
Wir auch so beim neuen 300er so sein.....will immer die max. Motorleistung und die entsprechende Leistungsausbeutung 😁
In meinem Cupra steht E5 und E10 drin also alles kein Problem. Leistungstechnisch E10 und Super Plus getestet und das Auto fährt gleich gut. Versteh euer Problem nicht 🙂
Naja, wenn du nicht ans Limit gehst und dein Cupra gemütlich fährst, mag alles gut sein. Wenn du aber länger Vollgas gibst, öfters mal das Drehzahlband ausfährst usw. kann es sein, dass dein Motor zu Klopfen anfängt und dir alles um die Ohren fliegt. Wenn du "minderwertigen" Sprit ala E10/E5 tankst, erkennt das der Klopfsensor und regelt etwas Leistung runter. Kannst ja mal auf einem Prüfstand testen. Also unter E5 würde ich niemals gehen, 98 sollte das mindeste sein. 100 bzw. 102 sind optimal. Aber muss jeder selber wissen, wenn du gerne E10 tankst und beim Benzin so extem auf das Geld schaust, ist der Cupra wohl das falsche Auto für dich.
immer wieder die gleich langweiligen Antworten incl. das ewige Schlußgeplänkel ; "Wer auf das Geld schaut od. schauen muß, ist der Cupra das falsche Auto" !
In der heutigen Zeit schließen sich "sportliche Autos" bei gleichzeitiger Sparsamkeit nicht mehr aus bzw. zählt eher die Effiziens und das beherrscht dieser Motor, egal ob im Cupra , Golf od. Audi ansich perfekt. Der Motor geht auch nicht in die Binsen, nur wenn man mehrheitlich od. nur 95er Sprit tankt, nicht mal bei Dauervollgas !!, dafür sorgt die Elektronik mit ihren Sicherheitseinrichtungen. Natürlich wird Leistung durch den Zündwinkel minimal zurückgenommen, ist aber nicht wirklich merkbar. Wenn man das in PS ausdrücken möchte, sind das max. 15-20 PS im hohen Drehzahlbereich und das merkt keiner !
Jeder 98er, 100er od. 102er Sprit ist schlechter als ein 95er, da mit jeder Zunahme der ROZ Zahl der Brennwert des Sprits abnimmt. Strenggenommen wäre das alte Benzin sogar der effektivste.
Primär ist die Aufgabe des teureren Sprits die Klopffestigkeit nach oben zu verschieben.
Somit ist der Cupra mit Sicherheit nicht das falsche Auto um beides zu verwirklichen. Man ist zügig unterwegs, bei gleichzeitig sehr humanen Verbrauch und das auch durchaus mit 95er E5/E10 Sprit bzw. ist das ständige Vorhalten an User/Nutzer die 95er tanken, doch eher fehl am Platz!
Wird aber natürlich weiterhin sehr viele nicht davon abhalten, weiter und immer weiter ihren "Supersprit" zu beweihräuchern !
In diesem Sinne
Der Motor des Cupra ist für Super Plus und dessen Oktanzahl ausgelegt. Deshalb werde ich auch genau diese Spritsorte tanken.
Und mir ist bewusst das dann auch mehr eingespritzt werden muss, weil der Brennwert niedriger ist. Und bei vollem Leistungsabruf wohl noch ein wenig mehr (fetter Gemisch) um den Zylinder zu kühlen.
Das wusste ich vor dem Kauf und wusste was mich das kosten wird und das ich mir das leisten kann und will.
Warum soll ich jetzt Sparüberlegungen anstellen, ob es nicht auch mit 95 geht? Oder E10 und mir denken das der dann ja ein wenig höhere Oktanzahl hat.
Zugegeben, darüber Diskutieren macht aber vom technischen Standpunkt Spaß.