Cupra 300 ohne Super plus fahren
Moin moin,
vor dem Hintergrund, dass hier bei uns die "großen" Tankstellen (ARAL, SHELL usw.)
gar kein Super plus (98 Oktan) mehr anbieten stellt sich mir die Frage wie sich der Cupra verhält
wenn nur 95 Oktan Sprit getankt wird?
Auf meinem täglichen Weg zur Arbeit gibt es nur noch eine Freie-Tankstelle an der man Super plus tanken kann. ARAL, SHELL usw. haben hier nur noch Super E5 und E10 sowie diese überteuerte V-Power Suppe.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Leon wenn man den überwiegend mit Super E10 betreibt?
Wie hoch wird der Leistungsverlust sein?
Oder gibt es einen spürbaren Mehrverbrauch?
Anderes Startverhalten?
Alles Fragen die mir grad so durch den Kopf gehen.
Gruß Frank
Beste Antwort im Thema
Seat schreibt nicht zum Spaß "Super Plus" an den Tankdeckel, was hat Seat davon wenn etwas mehr für Benzin ausgegeben wird? Ich denke die Ingenieure des Motors haben sich schon was dabei gedacht.
Aber "Forenexperten" haben natürlich viel mehr Wissen über Autos und deren Motoren...
Wenn man E10 in den Cupra tankt hat man das falsche Auto gekauft. Punkt.
39 Antworten
In meinen 300er genau wie in meinen M 240i kommt nur Ultimate 102 oder V Power 100!
Weil er es mir wert ist ,es nicht schadet und der Auspuff nicht verrust!
Es ging übrigens nicht um "sollte man das tanken" sondern kann ich auch normales Super fahren wenn es nichts anderes gibt- siehe Threadtitel und Startbeitrag. 🙂
Wenn ich mein Auto mal wieder länger fahre hab ich da gelegenheit zu, das auszulesen. Mo-Fr ist meine Frau damit unterwegs 😉
Hallöle,
sicherlich kannst Du auch normales "Super" tanken !
Aber wer weiss, wie gut es dem Motor tut auf langer Sicht, daher der Hinweis siehe Bedienungsanleitung, wenn der Wagen da ist. Auseinanderfallen wird der Motor schon nicht . Wenn Du hin und wieder mal 95 Oktan tankst mit gemäßigter Fahrweise oder es mit Super Plus mischst beim Nachtanken, wird es auch nicht schlimm sein, Hauptsache Du fährst damit nicht wie Schumi, wenn nur 95 drin sind.
Wenn Du kannst, dann tanke irgendwo anders Super Plus nach unterwegs. Du musst den Tank ja nicht voll machen mit 95 Oktan, um zur nächsten Tankstelle zu kommen. Mit 10 Liter Super wirst Du sicherlich die nächsten 100 Km eine andere Tankstelle finden, welche mehr als 95 Oktan anbieten. Wenn Dir der Aufwand zu groß ist, um etwas länger zu fahren, um den vorgegebenen Sprit zu tanken, dann hole Dir den 1.8 mit 180 PS der kommt regulär mit 95 Oktan zurecht, oder einen "sauberen" Euro 6d Diesel mit AdBlue mit 184 PS.
Also ja, klar kannst Du auch Super 95 Oktan tanken, um zur nächsten Tankstelle zu fahren, um den "richtigen vorgegebenen " Sprit dann nach zu tanken.
Anders, würde ich zumindest nicht fahren, wenn keine geeignete Tankstelle in der Nähe wäre, sondern bei nächster Gelegenheit nachtanken mit Super Plus oder ebend höher wenn es nichts anderes gibt.
Gruß,
OliOla
Hallo,
alle an unseren Tankstellen angegebotenen Benzinsorten können getankt werden.
Der Motor hat einen Klopfsensor, der je nach Spritqualität den Zündzeitpunkt beeinflusst.
Passieren wird da gar nichts. Dafür ist der ja da.
Ob man nun 5 oder 6 PS mehr oder weniger hat, wird sowieso keiner merken. Und Mehrverbrauch?
Alle unsere Fahrzeuge fahren mit E 10. Anfangs haben wir auch SP oder E 5 getankt. Seit 80.000 km, 55.000 km, sowie seit 70.000 Km bekommen alle nur noch E 10.
Weder bei der Leistung noch beim Verbrauch konnten wir Unterschiede feststellen.
Und kaputtgegangen ist auch nichts.
In USA oder anderen nicht-EU-Ländern wird mit deutlich höheren Ethanol-Beigaben gefahren und die laufen auch.
Und die Super-Suppe mit 102 Oktan kann man sich auch schönreden - deshalb wird die Fuhre nicht schneller oder besser.
Der neue Cupra, den ich morgen abhole bekommt auch E 10.
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
Seat schreibt nicht zum Spaß "Super Plus" an den Tankdeckel, was hat Seat davon wenn etwas mehr für Benzin ausgegeben wird? Ich denke die Ingenieure des Motors haben sich schon was dabei gedacht.
Aber "Forenexperten" haben natürlich viel mehr Wissen über Autos und deren Motoren...
Wenn man E10 in den Cupra tankt hat man das falsche Auto gekauft. Punkt.
Zitat:
@Eddyk91 schrieb am 16. November 2017 um 16:27:09 Uhr:
Seat schreibt nicht zum Spaß "Super Plus" an den Tankdeckel, was hat Seat davon wenn etwas mehr für Benzin ausgegeben wird? Ich denke die Ingenieure des Motors haben sich schon was dabei gedacht.
Aber "Forenexperten" haben natürlich viel mehr Wissen über Autos und deren Motoren...Wenn man E10 in den Cupra tankt hat man das falsche Auto gekauft. Punkt.
Genauso sehe ich das auch, sonst würde als Empfehlung im Tankdeckel oder der Bedienungsanleitung E5 oder E10 stehen.
Beim Diesel kommt Diesel rein und auch kein Heizöl.
Gruß,
OliOla
Das liegt einfach daran, dass die beworbene Spezifikation des Motors nur dann erfüllt werden kann wenn du mindestens 98 er tankst.
Deshalb geben die Ingenieure auch zusätzlich an, das 95 möglich ist mit Leistungseinschränkungen. Nicht mehr, nicht weniger.
Grundsätzlich kann jede Spritqualität gefahren werden! Dafür gibt es ja Klopfsensoren, bei 98 Oktan hat er hält volle Leistung weil er höher verdichten kann! Es macht auch einen Unterschied ob 98 oktan oder ultimate / vpower mit 102/100 Oktan, wenn man mit Vcds mal mitloggt sieht man wie der Zündwinkel zurück genommen wird bei 95/98 und bei vpower oder ultimate so gut wie garnicht, allerdings Kauf ich mir ja auch keinen Cupra wenn ich am Benzin sparen will😉
Ich schließe mich mal lemetco an, es wurden schon Tests mit dem Golf R gefahren (gleicher Motor) dieser zeigte selbst bei 98er Zündwinkelrücknahme, ergo gibt bei 95 noch mehr Zündwinkelrücknahme und somit noch weniger Leistung.
Also ich für mein Teil, tanke in meinen 300er mit Stolz "Marketingplörre" aus Überzeugung. Diese zeigte bei o.g. Tests nahezu keine Zündwinkelrücknahme ;-)
Wer E-Plörre tanken will, sollte dann aber lieber zu E10 statt E5 greifen, sofern für den Cupra freigegeben.
Da Bioethanol Klopffester ist, hebt dieser bei E10 die Oktanzahl auf ca. 97ROZ (Angabe ohne Gewähr ;-)
Zitat:
@OliOla schrieb am 16. November 2017 um 07:44:41 Uhr:
... oder einen "sauberen" Euro 6d Diesel mit AdBlue mit 184 PS.
Wüsste nicht, dass Seat oder eine andere VAG Marke einen solchen Motor im Angebot hat.
Zitat:
@206driver schrieb am 17. November 2017 um 07:15:09 Uhr:
Zitat:
@OliOla schrieb am 16. November 2017 um 07:44:41 Uhr:
... oder einen "sauberen" Euro 6d Diesel mit AdBlue mit 184 PS.
Wüsste nicht, dass Seat oder eine andere VAG Marke einen solchen Motor im Angebot hat.
Ja, soweit ich im Konfigurator bzw. der neuen Seat Modelle gelesen habe, unter anderem auch der Leon Diesel jetzt bald mit AdBlue, wenn ich mich nicht irre.
Schaut mal auch noch mal auf die Seat Seite z.B. Seat Arona !? War vielleicht zu weit vorgegriffen, da ich den 184 PS erwähnt hatte, ging mir Hauptsächlich wegen PS starke Fahrzeuge oder eben der Diesel im Vergleich zum Cupra ohne Super Plus.
Gruß,
OliOla
Also ich bin jetzt 14 Jahre den Ur-Cupra/Allrad gefahren, den der noch ohne Soundsystem seinem Namen Ehre machte (er brüllte), 6 Zylinder, 2,8 l. Ich hab ihn mit 260.000km verkauft und nur jede 3. Tankfüllung war Super Plus. Es hat ihm nicht geschadet. Der im damaligen Handbuch beschriebene Leistungsverlust ist mir nicht wirklich aufgefallen, wobei ich aber auch kein Rennfahrer bin.
Dazwischen liegen auch 15 Jahre Entwicklung in der Motorentechnik. Im Vergleich zum "Ur-Cupra" muss der neue Motor mehr als das das doppelte (72PS/L vs. 150PS/L) an Leistung erbringen pro Liter Hubraum ;-) .
Zitat:
@OliOla schrieb am 17. November 2017 um 12:13:18 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 17. November 2017 um 07:15:09 Uhr:
Wüsste nicht, dass Seat oder eine andere VAG Marke einen solchen Motor im Angebot hat.Ja, soweit ich im Konfigurator bzw. der neuen Seat Modelle gelesen habe, unter anderem auch der Leon Diesel jetzt bald mit AdBlue, wenn ich mich nicht irre.
Schaut mal auch noch mal auf die Seat Seite z.B. Seat Arona !? War vielleicht zu weit vorgegriffen, da ich den 184 PS erwähnt hatte, ging mir Hauptsächlich wegen PS starke Fahrzeuge oder eben der Diesel im Vergleich zum Cupra ohne Super Plus.
Gruß,
OliOla
Die Einführung von AdBlue heißt ja nicht automatisch auch Euro 6d-TEMP. Kann dann genau so gut noch Euro 6c werden.
Es gibt vom ADAC eine Liste mit den Modellen, die bereits mit Euro 6d-TEMP bestellbar sind:
https://www.adac.de/.../default.aspx?...
Da ist von VAG keine Spur.
Zitat:
@nighty2k schrieb am 17. Nov. 2017 um 14:13:22 Uhr:
Dazwischen liegen auch 15 Jahre Entwicklung in der Motorentechnik. Im Vergleich zum "Ur-Cupra" muss der neue Motor mehr als das das doppelte (72PS/L vs. 150PS/L) an Leistung erbringen pro Liter Hubraum ;-) .
Und was soll uns das sagen? Das die Technik schlechter ist als vor 15 Jahren? Dem Motor ist es völlig hupe ob du den mit 110 oder 91 Oktan betankst. Lediglich die Leistung wird zurückgeregelt. Das tut der Haltbarkeit keinen Abbruch, eher im Gegenteil.
Es gibt ja sogar Leute die merken den Unterschied ob sie bei Aral oder an der Freien tanken. Alles Rennfahrer hier ;-)