Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Zitat:
@AlexLET schrieb am 13. Januar 2018 um 13:23:53 Uhr:
Zitat:
@Pimp11000 schrieb am 13. Januar 2018 um 13:13:59 Uhr:
@Hantelbank
Hört sich sehr gut an. Ist natürlich eine deutlich günstigere Variante. Der Durchmesser zum Turboinlet ist dann aber unverändert? Sollte man Outlet pipe auch ändern?Solange es nicht dünner als das inlet selbst ist, kein Problem
Outlet ist eig kein Thema, außer dass es den Sound ein wenig dämpft.. wird also höchstens mehr Sound gebenIch denke am meisten Sinn macht:
Turboinlet
Downpipe
ESD bearbeiten
Andere Filtermatte
Großer LLK
Dann also so gut wie verbaut 😉. Ist ja nur ne Kleinigkeit, Demontage dürfte sich auch in Grenzen halten.
Zitat:
@Pimp11000 schrieb am 13. Januar 2018 um 13:13:59 Uhr:
@Hantelbank
Hört sich sehr gut an. Ist natürlich eine deutlich günstigere Variante. Der Durchmesser zum Turboinlet ist dann aber unverändert? Sollte man Outlet pipe auch ändern?
Nein, der Silikonschlauch ist bei mir etwa gleich groß. Ist nur für das Auge ins Auto gekommen. Outlet habe ich auch geändert, man hört das Strömungsgeräusche mehr. Das originale hat einen Schalldämpfer drin. Abschließend mit dem GFB DV + noch das Krönchen oben drauf gesetzt.
Tuning ist teuer aber so Kleinigkeiten machen mir persönlich Spaß. Bringt nicht viel mit Seriensoftware aber ich hab Spaß dran 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@TSI-ler91 schrieb am 13. Januar 2018 um 11:52:48 Uhr:
mal ne grundsätzliche Frage.. warum verbauen die Hersteller eigentlich nicht solche ansaugungen von Werk aus? es ist doch deutlich einfacher so einen etwas besseren Klang zu generieren als über den Auspuff und die Lautsprecher was vorzutäuschen.. und wenn es noch Leistung bringt und das Ansprechverhalten verbessert umso besser. ich halte das für absurd zu denken das eine Firma wie hg oder wie auch immer da bessere Ingenieure beschäftigen als VW und Co welche sich seit Jahrzehnten mit strömungsmechanik usw beschäftigen.
Ganz einfach: Das Auto wird auch auf anderen Kontinenten verkauft. Es muss überall funktionieren. In der Wüste gleich gut wie auch in Sibirien. Wenn du jetzt für jeden Kontinent etwas änderst.. Das wird teuer, kann man sich sparen.
@Hantelbank
Wie fährts sich das GFB DV + im Alltag? Ich werde mit dem Outlet anfangen. Wahrscheinlich mit OEM System nicht viel unterschied. Wird sich zeigen.
Jaja...das Thema Geld was wäre nur wenn 😁
Natürlich die Kleinigkeit machen es im Endeffekt aus 🙂
Ansaugung bearbeiten wie Hantelbank beschrieben reicht vollkommen aus.Schneesieb raus den dünnen Filter rein.KN Filter etc sind überflüssig und rausgeschmissenes Geld.Gibt in einem anderen Forum nen Vergleich aller Ansaugungen wie HG etc.Mit am besten war die Serienansaugung bearbeitet.Nur Soundtechnisch bring es was sich ne teure zu kaufen.
Wieviel Budget geht denn bei euch für die 400HP so drauf?
Das ist dann am Ende trotzdem alltagstauglich und haltbar?
Zitat:
@Pimp11000 schrieb am 13. Januar 2018 um 17:34:31 Uhr:
@Hantelbank
Wie fährts sich das GFB DV + im Alltag? Ich werde mit dem Outlet anfangen. Wahrscheinlich mit OEM System nicht viel unterschied. Wird sich zeigen.Jaja...das Thema Geld was wäre nur wenn 😁
Natürlich die Kleinigkeit machen es im Endeffekt aus 🙂
Hab ja nen HS und man merkt schon, dass der Ladedruck bei Vollgas viel schneller aufgebaut ist. Geschätzt ist die Gedenksekunde weg. Der Preis ist natürlich happig. Das Original kostet 40 Euro, das DV+ 180 Euro. Im Alltag finde ich schwierig einen Unterschied festzustellen...
Beim DSG kann ich nur von Freunden sprechen. Die merkten gar keinen Unterschied, da das DSG beim Kickdown runter schaltet und beim Gangwechsel zu schnell schaltet. Muss man selbst mal testen.
Für den HS kann ich es nur empfehlen, sowie die Drehmomentstütze. Beides würde ich mir wieder kaufen, Inlet und Outlet, sowie Schläuche nicht unbedingt...
@Matze0411
Bei 420ps (bis 480ps) rechne mit 5000€-7000€ im Schnitt wenn du alles in einem Haus (siehe HGP) machen lässt und Garantie darauf willst
Dazu halt noch ein sportlicheres Fahrwerk und vllt kleine Spielereien
Alltagstauglich ist das ganze schon noch (als Allrad) und Motor und Getriebe können das noch .. wobei ca 550nm schon langsam Aua ist
Da will das Auto gepflegt werden
Aber machbar ist erst mal alles ... bei HGP hätte ich auf jeden Fall keinerlei Bauchschmerzen, wenn ich die mein Auto umbauen lasse
@Hantelbank
Dachte das DV+ sei eher ein Blow off Ventil zweges Druck ablass und nicht zum Aufbau. Das Outlet sorgt doch für besseren Durchzug/Ansprechverhalten?
Zitat:
@Pimp11000 schrieb am 14. Januar 2018 um 02:16:10 Uhr:
@Hantelbank
Dachte das DV+ sei eher ein Blow off Ventil zweges Druck ablass und nicht zum Aufbau. Das Outlet sorgt doch für besseren Durchzug/Ansprechverhalten?
Ein blow off sorgt für ein besseres ansprechverhalten des turbos dadurch dass es Druck zwischen Turbolader und Drosselklappe ablässt und die Luft entweder ins freie bläst oder wieder in die Ansaugung leitet
Dadurch staut sich keine Luft hinter dem Turbo ... würde sich Luft vor der Drosselklappe stauen, würde sie den Turbo abbremsen und dieser bräuchte wieder länger zum Druckaufbau, wenn sich die DK öffnet
Das Turbooutlet ist eig nur für die VAG ein Thema, da dort nochmal wie ein Schalldämpfer eingearbeitet ist, welcher den abgasstrom aber verwirbelt was nicht schön ist
Von „normalen“ Turbos kenne ich so einen Schnickschnack gar nicht
Zitat:
@Pimp11000 schrieb am 14. Januar 2018 um 02:16:10 Uhr:
@Hantelbank
Dachte das DV+ sei eher ein Blow off Ventil zweges Druck ablass und nicht zum Aufbau. Das Outlet sorgt doch für besseren Durchzug/Ansprechverhalten?
Es gibt verschiedene. Zum einen ein Upgrade bezüglich OEM und einmal ein wirklich Blow Off. Das Blow Off ist sogar einstellbar, auch hier muss man wirklich genau gucken welches man gerade erwischt hat.
Ja, sorgt es. Mit Seriensoftware merkt man davon aber wenig. Er wird nur bisschen lauter bei Vollgas. Man hört das Strömungsgeräusch schon ganz gut.
Zitat:
@Hantelbank schrieb am 14. Januar 2018 um 09:06:45 Uhr:
Zitat:
@Pimp11000 schrieb am 14. Januar 2018 um 02:16:10 Uhr:
@Hantelbank
Dachte das DV+ sei eher ein Blow off Ventil zweges Druck ablass und nicht zum Aufbau. Das Outlet sorgt doch für besseren Durchzug/Ansprechverhalten?Es gibt verschiedene. Zum einen ein Upgrade bezüglich OEM und einmal ein wirklich Blow Off. Das Blow Off ist sogar einstellbar, auch hier muss man wirklich genau gucken welches man gerade erwischt hat.
Ja, sorgt es. Mit Seriensoftware merkt man davon aber wenig. Er wird nur bisschen lauter bei Vollgas. Man hört das Strömungsgeräusch schon ganz gut.
War dein SUV undicht oder warum ein neues?