Cupra 300 ab Mj 2017

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:

HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉

Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.

Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.

😛

10360 weitere Antworten
10360 Antworten

Einige haben es auch gheschafft, die Chromteile des vorderen Emblems von der Gundplatte abzuhebeln.

Einfacher ist es, das Emblem mit fertigen Folienteilen zu bekleben. Nachteil ist der noch sichtbare Chromrand, der je nach Gexchmack aber gar nicht mal schlecht aussieht.

Ausbau Emblem vorne: über dem Grill ist eine Abdeckung die man mit vier Plastikschrauben lösen kann. Dann soll man hinter den Grill fassen und somit das Emblem inkl. Platte entfernen können. Soll nicht einfach aber möglich sein. Ich habe es noch vor mir- wollte da im Frühjahr ran. Hinten muß halt die geclipste Innenraumabdeckung raus, der Rest ist wohl selbsterklärend.

Zitat:

@Editioner35 schrieb am 13. Januar 2018 um 08:01:30 Uhr:


sorry bzgl der embleme....aber "jeder" schreibt hier was anderes...

Probiere es doch einfach aus ... selbst ist der Mann
Also dafür braucht man ja nun keine Anleitung ... schau wo Schrauben sein könnten und dann los
Und wenn du dir unsicher bist, schraub halt die ganze Front ab
Der Weg ist das Ziel

Zitat:

@Pimp11000 schrieb am 13. Januar 2018 um 02:21:23 Uhr:


@Hantelbank
Was wurde bei der OEM geändert? Muss man doch auch ein paar Komponenten tauschen wie z.b. Luftfilter und/oder Rohr Durchmesser.

@AlexLET
Hast du dann die HF-Serie verbaute? Vom optischen Aspekte, tendiere ich mehr zu Eventuri. Kommt jetzt nur noch auf den Ladersound an 😉

Noch gar nichts
Nein Cupra kommt erst Anfang Juni
Eventuri ist natürlich auch schick .. und offener gehalten
Aber ich glaube vom Lader wirst beide Male nicht viel hören ... außer vllt wenn er übers SUV Luft ablässt
Da müsste der verdichtet ne runde größer sein, damit du den wirklich hörst während du Gas gibst
Kumpel von mir fährt einen Garrett GT42 mit offener Ansaugung .. das ist natürlich ein Traum
Aber so kleine, verbaute Lader hörst beim Ladedruckaufbau eigentlich kaum .. also dieses hohe Pfeifen wovon jeder Turbofahrer träumt 🙁
Ich lasse mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@AlexLET schrieb am 13. Januar 2018 um 08:28:51 Uhr:



Zitat:

@Pimp11000 schrieb am 13. Januar 2018 um 02:21:23 Uhr:


@Hantelbank
Was wurde bei der OEM geändert? Muss man doch auch ein paar Komponenten tauschen wie z.b. Luftfilter und/oder Rohr Durchmesser.

@AlexLET
Hast du dann die HF-Serie verbaute? Vom optischen Aspekte, tendiere ich mehr zu Eventuri. Kommt jetzt nur noch auf den Ladersound an 😉

Noch gar nichts
Nein Cupra kommt erst Anfang Juni
Eventuri ist natürlich auch schick .. und offener gehalten
Aber ich glaube vom Lader wirst beide Male nicht viel hören ... außer vllt wenn er übers SUV Luft ablässt
Da müsste der Verdichter ne runde größer sein, damit du den wirklich hörst während du Gas gibst
Kumpel von mir fährt einen Garrett GT42 mit offener Ansaugung .. das ist natürlich ein Traum
Aber so kleine, verbaute Lader hörst beim Ladedruckaufbau eigentlich kaum .. also dieses hohe Pfeifen wovon jeder Turbofahrer träumt 🙁
Ich lasse mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen 😉

Zitat:

@Pimp11000 schrieb am 13. Januar 2018 um 02:21:23 Uhr:


@Hantelbank
Was wurde bei der OEM geändert? Muss man doch auch ein paar Komponenten tauschen wie z.b. Luftfilter und/oder Rohr Durchmesser.

Ansaugseite wurde die zweite Kammer geöffnet, die Warmluftseite mit einem Original VW Ersatzteil geschlossen, K&N Filter rein. Das wäre die HGP Variante. Ich habe noch zusätzlich einen Silikonschlauch verbaut und ein Turboinlet.

Zitat:

@AlexLET schrieb am 13. Januar 2018 um 08:25:00 Uhr:



Zitat:

@Editioner35 schrieb am 13. Januar 2018 um 08:01:30 Uhr:


sorry bzgl der embleme....aber "jeder" schreibt hier was anderes...

Probiere es doch einfach aus ... selbst ist der Mann
Also dafür braucht man ja nun keine Anleitung ... schau wo Schrauben sein könnten und dann los
Und wenn du dir unsicher bist, schraub halt die ganze Front ab
Der Weg ist das Ziel

...ich nutze Foren um Hilfe bzgl. Ausbauten usw. zu erhalten...hoffe meiner kommt nächste Woche :-)

Das ist mir schon klar
Aber wenn über 3 Seiten schon diskutiert wird und jeder was anderes sagt .. einfach machen ??
Kabel ja nun schon viele Tipps

Zitat:

@AlexLET schrieb am 13. Januar 2018 um 11:13:56 Uhr:


Das ist mir schon klar
Aber wenn über 3 Seiten schon diskutiert wird und jeder was anderes sagt .. einfach machen ??
Kabel ja nun schon viele Tipps

...alles gut 😉

mal ne grundsätzliche Frage.. warum verbauen die Hersteller eigentlich nicht solche ansaugungen von Werk aus? es ist doch deutlich einfacher so einen etwas besseren Klang zu generieren als über den Auspuff und die Lautsprecher was vorzutäuschen.. und wenn es noch Leistung bringt und das Ansprechverhalten verbessert umso besser. ich halte das für absurd zu denken das eine Firma wie hg oder wie auch immer da bessere Ingenieure beschäftigen als VW und Co welche sich seit Jahrzehnten mit strömungsmechanik usw beschäftigen.

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 13. Januar 2018 um 11:52:48 Uhr:


mal ne grundsätzliche Frage.. warum verbauen die Hersteller eigentlich nicht solche ansaugungen von Werk aus? es ist doch deutlich einfacher so einen etwas besseren Klang zu generieren als über den Auspuff und die Lautsprecher was vorzutäuschen.. und wenn es noch Leistung bringt und das Ansprechverhalten verbessert umso besser. ich halte das für absurd zu denken das eine Firma wie hg oder wie auch immer da bessere Ingenieure beschäftigen als VW und Co welche sich seit Jahrzehnten mit strömungsmechanik usw beschäftigen.

Es müssen auch bestimmt Geräuschpegel usw eingehalten werden

Und für Serie reicht das serienmäßige ja mehr als aus
Wie gesagt ... andere ansuagungen bringen selten was außer klang und Optik

@AlexLET
Der GT42 hat natürlich eine gesunde Größe inklusive toller Geräuschkulisse. 🙂
Ziehl des ganzen ist erstmals auf Stage 3 nach und nach umzurüsten. Dann sind die wichtigesten "Hardwarekomponenten" bearbeitet. Finde es spannend zusehen was die einzelnen Teile mit dem Cupra machen 😉. Das erotische turbo fauchen ist natürlich ein toller neben Aspekt.

@Pimp11000
Ja das stimmt. 400PS dürfen es bei mir auch werden. Danach ist Ende da ich den Motor nicht öffnen will. Fürn Alltag reicht das ja 3mal

Wenn’s schneller sein darf, wird der andere genommen

Aber bis dahin ist noch Zeit
Die ersten Jahre will ich an dem eigentlich nicht Schrauben. Aber schön, dass der Motor so viel ab kann, ohne geöffnet werden zu müssen 🙂

@Hantelbank
Hört sich sehr gut an. Ist natürlich eine deutlich günstigere Variante. Der Durchmesser zum Turboinlet ist dann aber unverändert? Sollte man Outlet pipe auch ändern?

@AlexLET
Da haben wir das gleiche Ziel. Stimme ich dir auch zu. Denke die 400hp sind vernünftig und auf dauer gut fahrbar.
Klar der 2.0t hat viel Potenzial und steht gut im Saft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen