CTR -- Pfeifen (drehzahlabhängig) in Audioanlage
!! Liebe Mods, diesen Tread nicht verschieben, da es hier speziell um den CTR geht !!
Danke
Zum Thema:
Ich habe, wie viele Andere, kein serienmässiges Audiosystem. Meine recht hochwertige Kombination besteht aus Steuergerät sowie Endstufen mit direkter 25mm² (+) Stromzuleitung von der Batterie, und Masse vom Mitteltunnel (Handbremsenbefestigung M8)
Nun ist stark lastabhängig (lauter bei Klimaanlagen., Licht., Heckscheibenheizung.-Nutzung) ein drehzahlsynchrones Pfeifen aus den Hochtönern wahrzunehmen.
Ich habe schon 4 Sorten Chinchkabel (davon habe ich 3 x 2 Paare verlegt FRONT, REAR, SUB) durchprobiert und keine grossartige Besserung erfahren. Auch habe ich das Zuleitungskabel sowie Masse in allen Kombinationen verlegt, nichts!!
Aussen um das Auto rum und durch die Türen rein, nichts!! Nun als letzte Aktion hatte ich die Heizungsbedienkonsole raus und siehe da, hier wirkt sich eine Verlegung um nur 2-3 cm schon negativ bzw. positiv aus. Es scheine hier Leitungen mit grosser Ausstrahlung zu verlaufen und die Steuergeräte sind auch nicht allzuweit weg 🙁
Wie sieht es da bei euch aus?
Ich möchte Euch bitten, nur zu schreiben wenn folgende Kriterien auf Eure Konfig zutreffen:
- direkt von Batterie verlegte Zuleitung f. Endstufe(n)
- RMS Gesamtleistung mindestens >200W an 4 bzw 5 Kanäle
- seperate(r) Verstärker anstatt Radioendstufennutzung (teilweise auch O.K.)
Wie ist das bei Euch, habt Ihr das auch?
@sk8flex
Hast Du eigentlich Ruhe bei Deinem? Wie gelöst?
37 Antworten
Endstufen habe ich in der Reihenfolge 2 x Alpine 3542, dann Helix HXA-400 (hier fing das Leiden an) und aktuell eine CAP 5.300.
Ich werde das mit der Plusleitung an der Seite mal testen.
;-)
Schmeiss ich mal so in den Raum ;-)
Wie wäre es denn mal mit einem Entstörsatz für
die Lichtmaschine ?
@ Rozis ;-)
Ich denke Du hast in 2 Jahren Modellbau mal was
gelernt ;-)
Die Ursache wird wohl der Generator sein
wenn es Drehzalabhängig pfeift.
Ich würde es mal probieren.
Kosten ein paar Cent so ein paar Entstörkondensatoren .
*Duckundwegbreitgrins*
Also wie er schon gesagt hat, spricht mir RoZis aus der Seele. Habe identische Probleme. Habe auch schon verschiedenste Varianten versucht. Freifliegende Kabel aussen am Auto längs, direkte Masse oder indirekt über Karosse. Alles dasselbe.
Nur eins hat geholfen: Licht auslassen, dann ist das pfeifen leiser. mache ich das Licht an, is das wie ein Verstärker ca. doppelt so laut, das pfeifen.
Als noch alles direkt an der Radio Endstufe hing, hatte ich keine Probleme...
Re: ;-)
Zitat:
Original geschrieben von BlackEightball
Kosten ein paar Cent so ein paar Entstörkondensatoren .*Duckundwegbreitgrins*
<lol>..wenns bloss so einfach wäre lieber Knutschkugelbesitzer oder hast Du hast das </ironiemodus> nur vergessen 😉 ?
@Othello
Ich habe sogar mal die Radios getauscht, also ein Pioneer anstatt des Kenwood; alles ohne Erfolg.
@sk8flex
Wie hast Du Deine Radioversorgung ausgeführt, mit an die Zusatzbatterie ran oder hängst Du am originalen Kabelbaum??
Ähnliche Themen
Re: Re: ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Rozis
@sk8flex
Wie hast Du Deine Radioversorgung ausgeführt, mit an die Zusatzbatterie ran oder hängst Du am originalen Kabelbaum??
Nein, an der Zusatzbatterie hängen nur meine Amps sowie meine Lüfterarmada. 😁
Mein Radio hat keine internen Endstufen und hängt am Original-Kabelbaum mit einem vorgeschalteten 68000µF-Pufferkondensator von Mundorf. 😉
Gruß Felix
sorry, wenn ich mich kurz reinmische, aber vielleichtz interessiert es ja noch mehr leute...
@ sk8flex wie ist es eigentlich mit deinen BBS felgen verlaufen?? schon was neues, oder anders entschieden?
also das stromkabel ist von allen anderen auf der getrennten seinte verlegt ja? die stören sich gegenseitig und dadurch entsteht auch ein feiffen ds drehzahlabhängig ist, war zumindest bei meinem so!
mfg stigA
ich habe das weitestgehend getrennt, wie gesagt 1 x kreuzt es aber wenn ich das 50cm anhebe, pfeift es trotzdem.
Einfluss hat der Kabelbaum hinter dem Radio und entsprechend die Lage der Chinchkabel hierzu!!
Das Pfeifen hat eine konstante Lautstärke, d.h. wenn man am Radio lauter dreht und so die Endstufe mehr Volt am Chincheingang erhält, ist es kaum noch zu hören.
Was heisst das nun?
Die Endstufe hat ja einen festen Verstärkungsfaktor, so müsste weil das Signal ja nicht verstärkt wird die Störung in der Endstufe zu suchen sein, oder?
Wenn ich einen mobilen CD-Player am Eingang anschliesse ist jedoch auch kein Pfeifen mehr feststellbar, so haben die Chinchleitungen eingangsseitig doch Einfluss....<rätsel>?!?!?
Werde jetzt mal eine separate Batterie für die Stufe austesten, ohne mit der Fahrzeugversorgung zusammen zu hängen.
@Othello, Sk8flex
Was habt Ihr für Endstufen?
Das ist normal für eine Masseschleife, hängt aber nicht mit den Cinch-Eingängen zusammen. Das Problem ist, dass der Vorverstärker deines Radios und die Endstufe an derselben Stromversorgung hängen. Die Stromzuleitung der Endstufe ist also eine riesige Spule mit einer einzigen Wicklung. Der Stromfluss in der Spule wird durch die Magnetfelder im Auto(Zündung, LiMa) beeinflusst und dadurch ergibt sich zwischen den zwei verschiedenen Massepunkten von Radio und Endstufe ein Potentialunterschied. Und dadurch macht's halt Geräusche.
Und damit muss man also leben, oder wie???
Lach nicht: Magnat, nicht abnormal stark oder so...
Naja, entweder mit den Masseabgriffen rumexperimentieren oder einen Entstörfilter benutzen, der verhindert, dass über die Cinchleitung Ausgleichsströme fliessen.
So das Problem hat sich seit ca. 1h erledigt, HURRAAA 🙂
@baloo
...das hatte ich ja auch immer vermutet und wie ein Wilder mit der Masse experimentiert, brachte aber nix 😉
Mittels Multimeter und auch einem 100MHz Osziloskop (Tektronix TDS3054B), habe ich die Massen zueinander verglichen, das Ergebnis war nahezu gleich; keine Spannungsunterschiede messbar!
Ich habe Heute dann widerwillen "doch" meinen auf 30A Dauerbelastung ausgelegten Entstörsatz (Spule + Elko) in die Zuleitung eingeschliffen, und siehe da!! WEG DAS PFEIFEN!! 🙂
Ich habe dann mal die Spannung bei Vollast beobachtet und einige Einbrüche feststellen können, so kam dannn noch ein 1 Farad Elko parallel zum Filterausgang hinzu; nun passt es - Spannung ist bezogen auf die zur Verfügung stehende Bordspannung *1 wunderbar stabil.
Hier einige Bilder der Einbauten.
Bild I
Bild II
Bild III
Morgen kommen dann noch die restlichen Chinchleitungen (FRONT, REAR, SUB) vom Radio wieder dran, da ich derzeit nur mit dem Rearkabel auf der Endstufe Front + Rear gebrückt gespeist hatte.
Nun zu 1*:
Die Spannung am Endstufeneingang habe ich unter verschiedenen Umständen gemessen:
- Im Leerlauf, ohne Belastung am Bordnetz, lag sie bei 14,35V O.K
- Im Leerlauf, mit Belastung am Bordnetz (Fernlicht, Klimaanlage, Heckscheibenheizung, Lüftung u. Endstufe auf 75%) lag sie nur bei 12,3V
Ich habe dann Klimaanlage, Heckscheibenheizung und Lüftung ausgeschaltet und nur die Endstufe auf 80% Last laufen lassen. Die Bordspannung sackte auf 12,8V ab!! 🙁
Ich habe dann gleich auf Spannungabfall in der Zuleitung getippt, war aber falsch wie sich nach einer Messung direkt an der Batterie herausstellte; auch hier nur 12,8V. Möchte nicht wissen, wie das bei Licht m. Klimaanlage usw. aussieht 😕
btw:
Das gibt mir zumindestens das gute Gefühl, mit meiner 25mm² Verkabelung nicht noch zusätzlich Verluste einzufahren. Das die Spannung an der Endstufe auch in Spitzen stabil bleibt, wird das Tektronix nochmal bestätigen.
Nun habe ich mal gelesen, das unsere Lichtmaschine 80A leisten soll.......bei 12V oder was?
Was ist denn so normal?
Man müsste die Spannung erhöhen können, weil so ein paar Volt machen schon sehr viel aus!!!
@sk8flex
Hast Du an den Zuleitungen Lichtmaschine <---> Batterie etwas an den Querschnitten geändert und hast Du auch nur so knappe 12,8V?
die bordspannung beträgt 14,4 volt also auch an der lima 12 volt ist schon zu wenig*g
Kannst du mal posten, was das für ein Teil ist, wie teuer etc. ? "Kostet" das nicht Qualität oder so?