CR vs PD 2.0 TDI - war der alte wirklich so schlecht?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo

da die altbekannten Rumpeldüse 2.0 TDI immer wieder gerne schlecht geredet werden, wollte ich mal etwas provokativ fragen, obs denn auch Leute gibt, die die Akkustik der neuen Diesel zwar sehr schätzen, insgeheim aber das enorme Drehmoment im unteren Drehzahlbereich etwas vermissen? Stehe vor der Wahl einen 2007er Golf V 2.0 TDI 140 PS oder nen Golf VI mir CR 2.0 TDI 110 o. 140 PS zu kaufen und tendiere (unabhängig vom höheren Preis für den VIer) irgendwie doch eher zur Rumpeldüse...

Über ehrliche Meinungen würde ich mich freuen :-)

Gruß lomo

Beste Antwort im Thema

...also auf der ebenen Strecke nennt sich diese Abregelung Luftwiderstand und ist serienmäßig 😛 ....

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Moment, dass in Beschleunigsungsphase sich der Verbrauch bis zur Vmax immer weiter absenkt, ist normal und hat nichts mit einer Abregelung zu tun!!

Nimm doch den anderen Forumsteilnehmern nicht Ihre Illusionen...🙂

Ts, ts, ts...

Dann stell es doch mal technisch dar.
Sagen wir mal so, Beschleunigen kostet immer mehr Energie als eine Geschwindigkeit zu halten.
Geht das Auto auf Vmax zu, wird der Beschleunigungsanteil immer geringer, bis irgendwann die Geschwindigkeit nur noch gehalten wird, d.h. der Verbrauch /100km sinkt. Verbrauch / Zeit kann anders aussehen 😉
Bei einer Abregelung müsste der Verbrauch noch stärker abfallen und man spürt es deutlich, es sei denn, die Abregelung ist höher angesetzt als die Vmax, aber dann ist es ja eh egal 😉

Beim unserem Polo hab ich das mal getestet, Vmax 175km/h = 12,7l Verbrauch laut MFA, höchster Verbrauch bei ca. 150km/h mit fast 16l/100km/h beim durchbeschleunigen, danach bis Vmax bis auf 12,7l abfallend.

Ich halte dieses Abriegelungsgdöns eh für Gschmarri...

Entweder der Motor hat einen Drehzahlbegrenzer, oder nicht.
Ich hatte mal einen 145er Alfa, da war es echt lustig, wenn der in den Begrenzer lief...🙂

Anscheinend gibt es User hier im Forum, die der Meinung sind ein 140 PS Golf müsste bergab!!!
locker 220 km/h laufen.
Die Jungs vergessen nur, dass das bisschen Hangabtriebskraft in KEINEM Verhältnis
zum zusätzlichen Luftwiderstand steht, der bei einer Geschwindigkeitssteigerung überwunden werden muss.
Der Luftwiderstand steigt mit der 2.Potenz. (Hinweis für alle, die nicht nach der 8. Klasse die Schule verlassen haben..😁)
Der Rest versteht´s eh nicht.

Fraglich ist dann, warum 2 verschiedene Fahrzeuge unterschiedlich schnell fahren können. Jeder beschreibt einen stark sinkenden Verbrauch bei Bergabfahrt und ein festkleben der Tachonadel. All das habe ich nicht, bei mir stehen VMax um die 11 Liter an und die bleiben auch bergab wenn der Tacho richtung 230 läuft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Fraglich ist dann, warum 2 verschiedene Fahrzeuge unterschiedlich schnell fahren können. Jeder beschreibt einen stark sinkenden Verbrauch bei Bergabfahrt und ein festkleben der Tachonadel. All das habe ich nicht, bei mir stehen VMax um die 11 Liter an und die bleiben auch bergab wenn der Tacho richtung 230 läuft.

Sehr seltsam, bzw erfreulich für Dich.

wie schon geschrieben, läuft unserer mit 140 PS gerade die versprochenen 209 echten. Das sind auf dem stark voreilenden Tacho 220.
Von Tacho 230 können wir (mit diesem Fz 😉) nur träumen.

Hallo,

lt. VW selber (0800 - VOLKSWAGEN) und 3 verschiedenen VW-Werkstätten existiert in der Tat eine elektronische Abregelung bei der angegebenen Höchstgeschwindigkeit. Die "dämlichste" Aussage war dazu: "Macht doch jeder Hersteller so"

Die Abregelung "sieht" man bei der momentanen Verbrauchsanzeige. Es ist richtig, dass die Anzeige abnimmt bei Endgeschwindigkeit. Jedoch nicht so apruppt von 15l auf 10l/ 100km innerhalb von weniger als einer Sekunde.

Punkt. Das ist Stand der Dinge. Ich verstehe nicht, warum das als "Gschmarri" hingestellt wird.

BtT: für mein Gefühl ist der PD bissiger, der CR jedoch wesentlich gelassener was die Leistungsentfaltung angeht. Bin beide gefahren und würde mich wieder für eine CR-Maschine entscheiden!

greetz,
Alex

P.S.: @Absolutist - schonmal ein Auto gefahren, dass bei 250km/h abgeregelt ist? Da ist man noch weit von der max. Drehzahl im höchsten Gang entfernt wenn die Limitierung einsetzt!

Lustig, dass sich hier immer die Theoretiker zur Wort melden und meinen sie könnten/müssten das physikalisch erklären 😁
Ich bin schon einige VW und Seat gefahren und wenn man nicht merkt, dass die Autos in der Vmax begrenzt werden, der sollte mal seine Sensorik checken lassen.
Es werden durch die Bank die Autos abgeregelt, egal ob Benziner oder Diesel.

Ein kürzlich gefahrener 1.6 TDI im G VI war auch abgeregelt. Bei Tacho 198 machte der dicht, MFA-Momentanverbrauch bergab dann nur 5.6l. Ging es dann bergauf, hat er sofort wieder volle Menge freigegeben. Komisches Gefühl, bergab gedrosselt, bergauf zieht er wieder😰.

Das ist eine klare Begrenzung gewesen.
Andererseits ist eine allmähliche Mengenreduzierung um die Nenndrehzahl herum bei jedem TDI implementiert. Das hatte auch mein 130er PD schon. Das ist nicht zu verwechseln mit einer Vmax-Begrenzung und ist NUR drehzahlabhängig.

Nachdem wir jetz die Vmax-Drosselung alle festgestellt haben, stellt sich immer noch die Sinnfrage.

Das Gefühl, abwärts gedrosselt und bergauf zieht der Motor, kenne ich noch gut von Mofa 25km/h - Zeiten.

Das war mit 15 Jahren o.k.

Vielleicht sollte VW zur Kenntnis nehmen, daß wir mittleilerweile volljährig sind. 😉

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Nachdem wir jetz die Vmax-Drosselung alle festgestellt haben, stellt sich immer noch die Sinnfrage.

Das Gefühl, abwärts gedrosselt und bergauf zieht der Motor, kenne ich noch gut von Mofa 25km/h - Zeiten.

Das war mit 15 Jahren o.k.

Vielleicht sollte VW zur Kenntnis nehmen, daß wir mittleilerweile volljährig sind. 😉

So, wie die Mofadrosselung vom Gesetzgeber gefordert wurde, gibt es sicher auch einen Grund für die Begrenzung vieler VW-Fahrzeuge. Das wirst Du aber einen der Entwickler fragen müssen.

Natürlich gibt es einen Grund. Geld. einfach nur: Geld

Die ersten Abregelungen kamen, als es galt die ständig verstopfenden Filterchen zu schützen. danach griff es aber schnell auch auf die übrigen Modelle über.

Immerhin wird dann ja auch bei Dauer-linke-Spur-Vertretern der Motor geschont, was zu statistisch zu geringeren Garantieaufwendungen führt. Dabei ist die Begrenzung im ESP Steuergerät implementiert und wird bei den neuen Motoren standardmäßig und bei den alten Motoren ab einem bestimmten Softwarestand des Motorsteuergerätes von Diesem umgesetzt.

Aus diesem Grund wäre durch das ziehen der Sicherung vom ESP auch die Abregelung weg, mitsamt dem ESP selbst und vermutlich auch dem Verseicherungsschutz. Wobei es da auch wieder Firmen gibt, die sich auf die Aufhebung derartiger Abregelungen spezialisiert haben.

Beim 2.0TDI bergab mit abgeregelt Tacho auf fast 220kmh, aber nur knapp 7L Verbrauch? Wer da meint, die Kiste sei nicht abgeregelt....

Dabei ist für die Abregelung im übrigen die Geschwindigkeit maßgeblich und nicht die Drehzahl. Es wird also nicht im 6. Gang bei gut 4100 Umdrehungen begrenzt, während der "normale" Drehzahlbegrenzer bei 4500 Umdrehungen liegt (oder beim CR etwas höher), sondern mit dem Tempo.

Zitat:

Original geschrieben von citius


Natürlich gibt es einen Grund. Geld. einfach nur: Geld

Die ersten Abregelungen kamen, als es galt die ständig verstopfenden Filterchen zu schützen. danach griff es aber schnell auch auf die übrigen Modelle über.

Immerhin wird dann ja auch bei Dauer-linke-Spur-Vertretern der Motor geschont, was zu statistisch zu geringeren Garantieaufwendungen führt. Dabei ist die Begrenzung im ESP Steuergerät implementiert und wird bei den neuen Motoren standardmäßig und bei den alten Motoren ab einem bestimmten Softwarestand des Motorsteuergerätes von Diesem umgesetzt.

Aus diesem Grund wäre durch das ziehen der Sicherung vom ESP auch die Abregelung weg, mitsamt dem ESP selbst und vermutlich auch dem Verseicherungsschutz. Wobei es da auch wieder Firmen gibt, die sich auf die Aufhebung derartiger Abregelungen spezialisiert haben.

Beim 2.0TDI bergab mit abgeregelt Tacho auf fast 220kmh, aber nur knapp 7L Verbrauch? Wer da meint, die Kiste sei nicht abgeregelt....

Dabei ist für die Abregelung im übrigen die Geschwindigkeit maßgeblich und nicht die Drehzahl. Es wird also nicht im 6. Gang bei gut 4100 Umdrehungen begrenzt, während der "normale" Drehzahlbegrenzer bei 4500 Umdrehungen liegt (oder beim CR etwas höher), sondern mit dem Tempo.

Danke!

Plausible Erklärung.

Genauso ist es. Es ist nämlich keine Drehzahlbegrenzung sondern tatsächlich eine Vmax Begrenzung, was man beim sehr lang übersetzten 140 PS TDI nicht nur daran deutlich merkt, daß bei Tacho 220 Schluß ist, unabhängig davon, wie steil es bergab geht, sondern auch unabhängig davon, ob im 5. oder im 6. Gang (bei völlig unterschiedlichen Drehzahlen).

Unabhängig davon, dass die Abregelgeschwindigkeit laut GPS exakt der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit beträgt, konnte zumindest die alte Climatronic ja die real vom Fahrzeug gemessene Geschwindigkeit anzeigen.
Mein Skoda ist mit 209kmh eingetragen und ab 207 kmh laut dieser Anzeige beginnt die Abregelung und 209kmh werden schließlich gerade so erreicht und dann könnte es die Kasseler Berge runter gehen (wenn die nicht begrenzt wären), Das Auto bleibt bei 209kmh und schafft eben nicht 210kmh.

Freischalten werde ich mir das aber erst lassen, wenn die Anschlussgarantie rum ist.

Danke auch für den Zuspruch zur realität ;-)

Die Frage die sich mir hierbei jedoch stellt: sind Hersteller nicht verpflichtet, auf eine elektronische Abregelung hinzuweisen?

Hypothetische annahme: ich hätte mich für den GTD entschieden wenn ich gewusst hätte, dass eine Begrenzung existiert. Die erwähnten drei Händler haben mich damit abblitzen lassen. Argument: sie haben ja gesehen, wie schnell der Golf mit 140PS CR-Maschine fährt. Jedoch auch bejat, dass darauf nicht explizit hingewiesen wird ....
Das mag schon sein; jedoch hofft man ja insgeheim schon bei der Bestellung, das man ein Fahrzeug erwischt, das Motor-mäßig "nach oben" streut :-) ...

Seis drum. Top Motor, Top Auto ... und Top Forum! :-)

greetz,
Alex

Wenn der Motor nach oben streut, hat man doch bei der Beschleunigung immer noch etwas davon, da hat man bei jeder fahrt was von. Ob dadurch 2km/h mehr Vmax rauskommen würden, die dann der Begrenzer klaut, ist doch sowas von egal 😉 Zudem, wenn er nach oben streut, man wenigstens auch mit Gegendwind und dicken Schlappen in den Begrenzer läuft anstatt sonst davor schon zu verhungern 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen