CR vs PD 2.0 TDI - war der alte wirklich so schlecht?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo

da die altbekannten Rumpeldüse 2.0 TDI immer wieder gerne schlecht geredet werden, wollte ich mal etwas provokativ fragen, obs denn auch Leute gibt, die die Akkustik der neuen Diesel zwar sehr schätzen, insgeheim aber das enorme Drehmoment im unteren Drehzahlbereich etwas vermissen? Stehe vor der Wahl einen 2007er Golf V 2.0 TDI 140 PS oder nen Golf VI mir CR 2.0 TDI 110 o. 140 PS zu kaufen und tendiere (unabhängig vom höheren Preis für den VIer) irgendwie doch eher zur Rumpeldüse...

Über ehrliche Meinungen würde ich mich freuen :-)

Gruß lomo

Beste Antwort im Thema

...also auf der ebenen Strecke nennt sich diese Abregelung Luftwiderstand und ist serienmäßig 😛 ....

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Interessant, welche den ?
Ich kenne keinen einzigen 2.0 TDI-PD Fahrer, der Probleme hat und bei uns in der Firma fahren entliche diese Motoren, als 140 und 170PS Version.

Na zum Beispiel verkokende Injektoren ?

Wirklich noch nie davon gehört 😰?

2 Kollegen mit 170 PS PD hatten das volle Programm. Einer mit nem A4 und einer mit Octavia RS. Der A4 hatte nicht nur ständigen Leistungsverlust über Jahre, die immer nur nach Ultraschallreinigung der PDs eine Zeit lang weg waren, er ist sogar insgesamt 6x (!) mit Vollausfall auf der Bahn liegen geblieben. Immer waren Fehler an den PDs schuld, das hat die Werkstatt bestätigt. Er ist Wochenend-Heimfahrer mit 2x 200 km AB. Die Kiste ist heute wohl abgeschafft.

Der Octi RS wurde gebraucht gekauft und erreichte auch nie die eingetragene Vmax. Dauerabo auf Ultraschallreinigung ist auch hier angesagt, Kollege ist leicht säuerlich, wenn man ihn auf den Motor anspricht. Ebenfalls Wochenend-Heimfahrer, soweit mir bekannt ist.

Die 140er haben in der Masse weitaus weniger Probleme als die 170er. Zumindest hört man viel weniger davon, die haben auch andere PDs.

Zitat:

Original geschrieben von Absolutist



Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Sehe ich genauso, bin oft genug 2.0 Traktor PD gefahren, ab 180 geht da nichts mehr vorwärts und den Druck in den Rücken von dem angeblich so hohen Drehmoment hab ich auch nie gespürt. 140Ps und 320 Nm sind halt nicht die Welt, was soll da groß kommen.
P.S. Mehr als Tacho 220 hab ich auf der Geraden auch nie geschafft, nach ganz langem Anlauf.

Entscheidend ist das Drehmoment das am Rad ankommt. Da ein Diesel (wesentlich) länger übersetzt ist
als ein vergleichbarer Benziner haben dann beide vergleichbare NM die am Rad wirken, also den ungefähren
gleichen Vortrieb.

(Immer dieses Drehmomentgeschmarre, 😠lernt man in Physik 9. Klasse😎) Sorry, musste aber jetzt sein.

Richtig, das einzige was man spürt ist nicht die Beschleunigung sondern die Beschleunigungsänderung und die kann der PD besser, weil er ne steiler ansteigende Drehmomentkurve hat, was aber im Alltag teils unangenehm war.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Na zum Beispiel verkokende Injektoren ?
Wirklich noch nie davon gehört 😰?

Habe ich vergessen. Das Problem hatte ich auch.

Bei mir wurde bei ca. 125.000 km eine Ultrschallreinigung durchgeführt.

Hab noch was vergessen.

Vorher hatte ich einen 100 PS TDI im Polo und zwischendurch ab und an mal 140 PS TDI Leihwagen (Golf V).
IMO war der PD-typische "Kick" bei den kleineren Motoren wesentlich ausgeprägter bzw. unangenehmer.
Ich finde die Leistungsentfaltung im 170 PS PD wesentlich angenehmer.
Auf den CR bin ich echt gespannt. Wird halt noch 4-6 Wochen dauern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Absolutist


Hab noch was vergessen.

Vorher hatte ich einen 100 PS TDI im Polo und zwischendurch ab und an mal 140 PS TDI Leihwagen (Golf V).
IMO war der PD-typische "Kick" bei den kleineren Motoren wesentlich ausgeprägter bzw. unangenehmer.
Ich finde die Leistungsentfaltung im 170 PS PD wesentlich angenehmer.
Auf den CR bin ich echt gespannt. Wird halt noch 4-6 Wochen dauern.

Liegt wohl am großen Turbo des 170PS Modells, der brauch halt etwas länger und schönt etwas den PD-Kick.

Will nichts falsches sagen, aber war nicht der Unterschied zwischen 140er PD und 170er PD das der 140er Magnetventile besitzt und der 170er schon Piezoinjektoren? Und da haben sich die späteren Generationen ja schon verbessert. Komischerweise hört man auch im Golf weniger von Verkokungsprobleme als z.B. vom Passat. ( Oder kommts mir nur so vor? )
Das verkoken der Einspritzelement ist eben in einem gewissen Maße (noch?) nicht zu verhindern, man kann es nur minimieren.

Zitat:

Original geschrieben von Absolutist


Hab noch was vergessen.

Vorher hatte ich einen 100 PS TDI im Polo und zwischendurch ab und an mal 140 PS TDI Leihwagen (Golf V).
IMO war der PD-typische "Kick" bei den kleineren Motoren wesentlich ausgeprägter bzw. unangenehmer.
Ich finde die Leistungsentfaltung im 170 PS PD wesentlich angenehmer.
Auf den CR bin ich echt gespannt. Wird halt noch 4-6 Wochen dauern.

@Absolutist:

Lustig, ich habe das von einem 100PS Passat und Golf IV, beides seinerzeit Leihwagen, eher umgekehrt in Erinnerung. Die kleineren Motorisierungen waren bei gleichem Hubraum weniger stark aufgeladen und fuhren sich so spürbar harmonischer im Vergleich zu meinem 130 PS TDI. Gerade im Stadtverkehr wesentlich angenehmer. Der 100 PS TDI hatte von allen 1.9 TDI-Varianten sogar das größte Drehmoment bei 1.400/min.

Der CR wird Dir viel ähnlicher zu einem Benziner vorkommen, als ein PD. Er hat nicht diesen ausgeprägten Drehmomentberg @1.900/min, sondern ein kleines Plateau. Und, wenn er mal eingefahren ist, wirst Du sehen, wie drehwillig so ein CR ist. Das kann richtig Spaß machen und entschädigt für den fehlenden Bumms @1.900/min. Allerdings kostet die Dreherei auch Sprit ...

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Will nichts falsches sagen, aber war nicht der Unterschied zwischen 140er PD und 170er PD das der 140er Magnetventile besitzt und der 170er schon Piezoinjektoren? Und da haben sich die späteren Generationen ja schon verbessert.

Absolut korrekt.

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Will nichts falsches sagen, aber war nicht der Unterschied zwischen 140er PD und 170er PD das der 140er Magnetventile besitzt und der 170er schon Piezoinjektoren? Und da haben sich die späteren Generationen ja schon verbessert. Komischerweise hört man auch im Golf weniger von Verkokungsprobleme als z.B. vom Passat. ( Oder kommts mir nur so vor? )
Das verkoken der Einspritzelement ist eben in einem gewissen Maße (noch?) nicht zu verhindern, man kann es nur minimieren.

Jepp, der 170er hat Piezoinjektoren.

Lt. Aussage meines 🙂 (den ich als kompetent einschätze), verkoken die Elemente am stärksten bei Vollast AB-Fahrten.

Da der Vertreter-Wagen Anteil an Passat wahrscheinlich deutlich höher ist als bei Golf wäre das eine Erklärung

für den höheren Passat-Problemanteil.

Kein Auto wird so geschürt wie ein typischer TDI Geschäftswagen.

Zitat:

Original geschrieben von Absolutist


Lt. Aussage meines 🙂 (den ich als kompetent einschätze), verkoken die Elemente am stärksten bei Vollast AB-Fahrten.

Das ist auch das offizielle Statement von VW. Sie bekommen wohl deutlich weniger Fälle von Verkokung aus Ländern mit Geschwindigkeitsbegrenzung. Oder, was ich mir eher vor stellen könnte, eben jene merken es nicht so schnell, wenn die Karre nicht mehr Vollgas macht, weil sie ja nicht Vmax fahren (dürfen).

Zitat:

Da der Vertreter-Wagen Anteil an Passat wahrscheinlich deutlich höher ist als bei Golf wäre das eine Erklärung
für den höheren Passat-Problemanteil.
Kein Auto wird so geschürt wie ein typischer TDI Geschäftswagen.

Stimmt, vllt werden die wirklich mehr georgelt.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Fan63


Das was dem Motor hier immer wieder als "Rumpeldüse" angedichtet wird kann ich absolut nicht nachvollziehen.

Und was ist so schlimm daran, dass sich ein Dieselmotor wie ein Dieselmotor anhört?

Nichts. Das Motorgeräusch, das noch durch die Dämmung kommt, klingt für mich aber irgendwie unangenehm, wie wenn im Nachbarzimmer ein Traktor läuft. Das ist sogar im alten Audi A8 noch so, wenn auch bei geringerer Lautstärke.

Mein alter Polo IV TDI war da noch eine ehrliche Haut, da kaum schallgedämmt. Da klang der Motor wirklich noch wie ein Diesel (und bei niedriger Drehzahl sogar richtig gut), aber nach ein paar Stunden auf der AB hatte man halt fast einen Gehörschaden...

Also die PD verkoken bei Volllast und die TSI verkoken wenn man zu wenig drauftritt? Wie sieht es beim CR aus? Ich fahre selten Volllast, aber auf der Bahn schon regelmäßig 160/180 über ein paar hundert km wöchentlich.

Vielleicht kommen ja bald die PD-Motoren wieder:

Die Meldung stammt nicht vom 1. April:

Wiedereinführung-PD-Motoren

Ich kann mich diversen Vorrednern nur anschließen: Es scheint so, dass bestimmte VW-Motoren - aus welchen Gründen auch immer - bei Vmax abgeriegelt sind.
Bei einer Vollgasfahrt kürzlich, hat meiner in der Beschleunigungsphase > 170 km/h rund 12,7 - 12,9l/100km/h auf der Momentanverbrauchsanzeige angezeigt, bei exakt 187-188 km/h laut Navi (nicht Tachoschätzeisen) ging der Verbrauch auf ca. 12,2 l /100km zurück, obwohl die Strecke weiterhin flach war. Eingetragen ist der Wagen mit 187 km/h laut Fahrzeugschein. Würde der Wagen weiterhin mit voller Leistung gegen die Fahrwiderstände "ankämpfen", würde auch weiterhin die höchstmögliche Kraftstoffmenge gefördert, wie in der Beschleunigungsphase. Das scheint aber offensichtlich nicht der Fall zu sein, es wird abgeregelt durch verringerte Kraftstoffeinspritzung. Ich möchte damit nicht abstreiten, dass sich andere Fahrzeuge anders verhalten, aber beim 1.9 TDI PD mit DPF ist es so.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Vielleicht kommen ja bald die PD-Motoren wieder:

Die Meldung stammt nicht vom 1. April:

Wiedereinführung-PD-Motoren

Ich kann mich diversen Vorrednern nur anschließen: Es scheint so, dass bestimmte VW-Motoren - aus welchen Gründen auch immer - bei Vmax abgeriegelt sind.
Bei einer Vollgasfahrt kürzlich, hat meiner in der Beschleunigungsphase > 170 km/h rund 12,7 - 12,9l/100km/h auf der Momentanverbrauchsanzeige angezeigt, bei exakt 187-188 km/h laut Navi (nicht Tachoschätzeisen) ging der Verbrauch auf ca. 12,2 l /100km zurück, obwohl die Strecke weiterhin flach war. Eingetragen ist der Wagen mit 187 km/h laut Fahrzeugschein. Würde der Wagen weiterhin mit voller Leistung gegen die Fahrwiderstände "ankämpfen", würde auch weiterhin die höchstmögliche Kraftstoffmenge gefördert, wie in der Beschleunigungsphase. Das scheint aber offensichtlich nicht der Fall zu sein, es wird abgeregelt durch verringerte Kraftstoffeinspritzung. Ich möchte damit nicht abstreiten, dass sich andere Fahrzeuge anders verhalten, aber beim 1.9 TDI PD mit DPF ist es so.

Moment, dass in Beschleunigsungsphase sich der Verbrauch bis zur Vmax immer weiter absenkt, ist normal und hat nichts mit einer Abregelung zu tun!!

Hallo, ich weiss was ich gesehen habe und weiss auch dass der Momentanverbrauch bei gleicher Einspritzmenge und steigender Geschwindigkeit auch etwas fällt. Darum kann man beim Beschleunigen an der Ampel auch viel höhere Verbrauchswerte beobachten als bei Konstantfahrt, da die Einspritzmenge pro Wegstrecke viel höher ist = höherer Momentanverbrauch.
Wenn aber von 185 km/h mit 12,9 l / km/h der Verbrauch auf 12,2l bei 187 km/h absinkt, scheint da irgendein Eingriff stattzufinden.
Ich wollte es absichtlich nicht zu technisch darstellen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen