CR vs PD 2.0 TDI - war der alte wirklich so schlecht?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo

da die altbekannten Rumpeldüse 2.0 TDI immer wieder gerne schlecht geredet werden, wollte ich mal etwas provokativ fragen, obs denn auch Leute gibt, die die Akkustik der neuen Diesel zwar sehr schätzen, insgeheim aber das enorme Drehmoment im unteren Drehzahlbereich etwas vermissen? Stehe vor der Wahl einen 2007er Golf V 2.0 TDI 140 PS oder nen Golf VI mir CR 2.0 TDI 110 o. 140 PS zu kaufen und tendiere (unabhängig vom höheren Preis für den VIer) irgendwie doch eher zur Rumpeldüse...

Über ehrliche Meinungen würde ich mich freuen :-)

Gruß lomo

Beste Antwort im Thema

...also auf der ebenen Strecke nennt sich diese Abregelung Luftwiderstand und ist serienmäßig 😛 ....

80 weitere Antworten
80 Antworten

Also Leute: im Prinzip juckt es doch eigentlich keinen von uns TDi-Nutzern ob das Wägelchen nun bergab noch ein paar Km/h mehr laufen könnte wenn es dürfte, oder?
Ich denke dazu ist hier alles bereits gesagt.
Viel wichtiger sind doch alle anderen Eigenschaften.
Mich erfreut jedenfalls im Vergleich zu meinen Vorgängerauto, Golf IV 100PS PD ohne Filter, die viel bessere Laufkultur, der niedrigere Verbrauch, dass ich den Motor auch mal "hochdrehen" kann ohne dabei wie bei den PD wieder an Leistung zu verlieren und der geile 6.Gang.
Manchmal ist es halt doch klasse wenn er lang ist.
😁

auch ein PD verliert keine Leistung beim hochdrehen bis zum Leistungsmaximum 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


auch ein PD verliert keine Leistung beim hochdrehen bis zum Leistungsmaximum 😉

gefühlt schon😁

spätestens ab 3500 ist beim PD schluß mit lustig

Zitat:

Original geschrieben von nubius_one


Danke auch für den Zuspruch zur realität ;-)

Die Frage die sich mir hierbei jedoch stellt: sind Hersteller nicht verpflichtet, auf eine elektronische Abregelung hinzuweisen?

Hypothetische annahme: ich hätte mich für den GTD entschieden wenn ich gewusst hätte, dass eine Begrenzung existiert. Die erwähnten drei Händler haben mich damit abblitzen lassen. Argument: sie haben ja gesehen, wie schnell der Golf mit 140PS CR-Maschine fährt. Jedoch auch bejat, dass darauf nicht explizit hingewiesen wird ....
Das mag schon sein; jedoch hofft man ja insgeheim schon bei der Bestellung, das man ein Fahrzeug erwischt, das Motor-mäßig "nach oben" streut :-) ...

Seis drum. Top Motor, Top Auto ... und Top Forum! :-)

greetz,
Alex

Nein! Das habe ich anwaltlich (Bekannter, mal innoffiziell) 😉 prüfen lassen.

Extra ohne Partikelfilter bestellt, weil nicht abgeregelt. War auch so. Nur leider mit Kaltstartproblemen. Auf dem Weg diese zu beheben gab es ein Softwareupdate --> abgeregelt.

Weil man an sowas natürlich nicht denkt, schreibt man sowas auch nicht in den Vertrag rein und da der Wagen das fährt, wie er eingetragen ist, hat man da auch keine Handhabe über einen Mangel zu gehen.

PS. nicht dass das jetzt sooo übermäßig schlim wäre, aber eben der Umgang ist blöd. Da weiß eine Werkstatt nicht oder will nicht wissen, was mit so einen Update alles sich ändert, sie kann es auch nicht rückgängig machen, aber sie spielt es auf.

Bevor ich bei jedem dämlichen Sattelitenreceiver eine Firmware aktualisiere, sichere ich die alte. Bei einem teuren Auto wird es aber nicht so gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von voiture1


noch was zu den PD,

laut einer Autozeitschrift ist der Zulieferer Continental neue kleiner PD-Motoren am entwickeln.
Diese sollen die Euro 6 Norm erreichen, ohne die teurere und aufwendige Abgasreinigung.

Mfg

Beim Pumpe-Düse sind die PD-Elemente unter der Ventilhaube im Öl.

Auch der Kabelbaum liegt im Motoröl. 😠

Saures, hohe Temperaturen können die nicht ab. 😠

Deshalb vorzeitig Motorölwechsel, jährlich oder vor 15.000Km.

Dadurch wird der filtergängige Schmutz verdünnt. 😉

http://www.motorlexikon.de/?I=5153&R=M

Ruß, feste Fremdstoffe,

im letzten Absatz steht.

Eine wirksame Verminderung des Fremdstoffgehaltes während des Motorbetriebs

durch Ölfilterung ist weder mit Haupt– noch mit Nebenstromfiltern möglich,

da die Partikelgröße überwiegend unter derjenigen der Filterporenweite liegt.

Ansonsten wird mit höherer kM-Leistung,
ein Motorschaden am Zylinderkopf, schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden.

Datenblatt, Motoröl siehe http://pentosin.de/shop_produkt.php?c=214,230,267&pid=758&vid=
Bei Ebay 5Liter ab 26Euro frei Haus.

Chip-Tuning
Zum Schutz vor Motorschäden wird im Steuergerät auch die Öltemperatur ausgewertet.
Ab einer bestimmten Impulszahl, Eingänge am MSG/Tacho/Drehzahl/Öltemperatur wird die Leistung zurückgenommen.
Viele der teuren Pferde werden auf der AB, auch ab einer vorgegebenen Öltemperatur gezügelt.
Einige haben diese Erfahrung auch mit dem neuen CR 1,6 TDI gemacht.
Chip-Tuning war für die Katz. 🙄

Gruß

Weder muss der PPD vor oder bei 15.000km zum Ölwechsel, noch liegen die PPD-Elemente im Öl noch ermöglicht das "neue" PPD Euro6 ohne aufwändige Technik. 😉

Motoren werden dabei schon gleich gar nicht entwickelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen