Connect Nav (TomTom Traffic, Internet ...)
Hallo,
hatte schon jemand Erfolg auf einem neuen (2016/2017) C4 Picasso eine Netzwerkverbindung für den Zugriff auf TomTom Verkehrsdaten, Wetter, ... einzurichten?
Anscheinend muss hier vom Händler etwas eingetragen/freigeschalten werden (z.B. lt. einigen UK-Kunden). Mein Händler (in Österreich) meinte daran wird noch gearbeitet und ist bei uns noch nicht möglich.
Hat sonst schon jemand in .at/dem deutschsprachigen Raum hier Erfahrungen gesammelt?
Ich fürchte beim Thema Kartenaktualisierungen wird ähnliches Chaos herrschen. Hat hier schon jemand gehört, wie das bei den neuen Connect Nav Systemen (TomTom, nicht mehr Here Maps) abläuft?
MfG
Beste Antwort im Thema
wer hat noch nicht, wer will nochmal...
http://download.tomtom.com/.../PSA_map-eur_18.0.0-r0-NAC_EUR_WAVE2.tar
350 Antworten
Zitat:
@bug99 schrieb am 12. Oktober 2020 um 11:49:43 Uhr:
einfache Ziele lassen sich als favorit speichern
zusätzlich zur Heimat und Arbeitsadresseob es mit einer tour auch geht, musst du testen 🙂
HALLO bug. Genau so ist es..natürlich lassen sich Ziele ( welche man zb.direkt auf der NAV Karte angeklickt hat ) dann unter Favoriten ( mit eigener Namensgebung) abspeichern..Dort bleiben diese so lange im Menü "Favoriten " bis man sie SELBST löscht..
Bei einer Tour ( bestehend aus mehreren Zwischenzielen ) ist dies nicht möglich.
Weil die Vorgehensweise eine ganz andere ist.
Um eine Tour mit Zwischenzielen zusammenzustellen um danach die Routenführung zu starten geht man folgendermaßen vor.
Als erstes wird die Zieladresse eingegeben ..und die Zielführung gestartet.Daraufhin berechnet das System die Route.Jetzt könnte man losfahren.Aber jetzt wäre auch noch der Zeitpunkt um Zwischenziele einzufügen ( welche man sich schon vorher in Favoriten ( mit dementsprechenden Namen) abgespeichert hat. "Menüpunkt Zwischenziel hinzufügen"
Ein Beispiel aus meinen "Favoriten" Zwischenzielen....
Ich benutze Zwischenziele wenn ich zb. In "DE" vom Süden bis an die Nordsee fahre.
Da gibt es viele Autobahnen die ich nutzen kann.Das Nav schlägt natürlich auch einige Routen vor.Aber manchmal will ich selbst entscheiden.Deshalb zwinge ich das NAV durch meine Zwischenziele so zu navigieren wie ich will.
Auch im Ausland ( Spanien/ Frankreich gibt es viele Autobahnähnliche Straßen welche Mautfrei sind..Um diese zu nutzen, muß man schon vorher zu Hause die genaue Planung mit den Zwischenzielen machen und dann in der NAV Karte die dementsprechende Stelle anklicken und In Favoriten abspeichern.
ZB. In der Nähe von einem Autobahnkreuz könnte eine "Zwischenziel Adresse " folgendermaßen heißen (" südlich Hannover Hinfahrt"😉
Oder ("nördlich Lyon Rückfahrt"😉
Man muß in diesem Fall also auch die jeweils Richtige Fahrbahn der Autobahn anklicken..
Ich weiß, wer es noch nicht gemacht hat,dem scheint es sehr kompliziert..Ist es aber nicht..man muß für solche Spielereien Lust dazu haben .Wenn man solche Strecken öfter fährt ist es schon komfortabel.
Ich habe auf längeren Reisen oft 5 Zwischenziele in einer Tagesetappe von 800km.
Jetzt kann Ich nicht mehr...
Wenns Fragen gibt gerne..
LG Cindy...
war eben kurz im auto, habe (zumindest auf die Schnelle) keine Möglichkeit gefunden eine gesamte route in den Favoriten zu speichern.
aber was auch wie bei einem Einzel-Ziel funktioniert hat, wie schon weiter oben erwähnt:
bei laufender Navigation:
angehalten,
menu - Zielführung beenden
Motor aus (aussteigen 🙂)
Motor an,
menu - Zielführug wieder aufnehmen (Zeile/tour war noch vorhanden)
==> Navigation wird fortgesetzt, auch bei einer tour
ob es nur funktioniert hat, da das Fahrzeug nur kurz aus war, kann ich nicht sagen,
evtl vergisst das NAV die Zielführung erst nach einer gewissen Zeit....
@bug99
Zu 1.).. Ich habe auch keine Möglichkeit gefunden, um sozusagen ein( Routenpacket )bestehend auch aus mehreren Zwischenzielen ,in den Favoriten abzuspeichern, denn nach Abschluß einer so programmierten Tour kann man nur die Zielführung starten.
Es besteht einfach keine Möglichkeit dieses Tourpaket unter einem speziellen Namen über ein Menü abzuspeichern. Wäre doch alles mit geringem Kostenaufwand softwaremäßig kein Problem.
Zu 2.)..Die Fahrtunterbrechung muß etwas länger sein.Ich habe viele Tests gemacht und festgestellt, daß es mindestens so um die 10 bis 15 Minuten sein muß,damit die Zielführung verloren geht.
Du schreibst, daß du bei deinem Test vor Zündung aus, die Navigation manuel über das Menü beendet hast.(warum ?) Machst du das immer so ? Ist doch nicht nötig...
Aber vielleicht ist dies in diesem Fall der Grund, daß deshalb bei dir die Zielführung nicht verloren geht.Software ist manchmal auch "eigenartig".
So oder so...beim NAC WAVE 2 mit der Neuesten Firmware Ver.21.08.25.12 oder der Vorgänger 21.08.24.12 sollte dieses Problem bei jedem der sie hat auftreten.
Alle Firmware Versionen davor waren ok..
Deshalb nochmal meine Frage an dich..
Du schreibst, daß du ein NAC WAVE 2 verbaut hast.Ok ..Schau mal welche Firmware Ver...
Und welches Fahrzeug hast du .Auch Bj.
Ich habs vergessen..
LG..Cindy..
@ bug99
Eine Tour eingeben und diese dann abspeichern funktioniert leider nicht. Habe ich schon versucht.
Wie ich ja schon weiter vorne im Thread geschildert habe, vergisst das System nach dem Ausschalten des Motors die Zielführung, auch die evtl. eingegebenen Zwischenziele. Die Methode, die Zielführung vor dem Ausschalten des Motors zu beenden, habe ich auch schon ausprobiert. Einmal hatte ich Erfolg.
Ich habe so das Gefühl, dass der Verlust der Zielführung auch davon abhängt, wie lange der Motor ausgeschaltet ist. Beim Ausschalten von bis zu fünf Minuten bleibt die Zielführung oft erhalten. Bei Ausschaltphasen von zehn Minuten und mehr ist die Zielführung nach Neustart weg (meistens jedenfalls!).
Leider ist dieses Verhalten nicht konsistent vorhanden. So habe ich den Wagen auf einer Urlaubsfahrt mal länger als zehn Minuten ausgestellt - und die Zielführung wurde fortegesetzt, allerdings ohne vorherige Frage, ob sie fortgeführt werden soll oder nicht. Diese Frage habe ich nur zweimal gesehen, seitdem ich den Wagen habe und das Navi nutze. Ich habe auch mal ein Ziel eingegeben, den Wagen danach nicht mehr bewegt und das eingegebene Ziel wurde stundenlang "gehalten". Erst am nächsten Morgen war die Programmierung verschwunden.
Heute fahre ich zum fünften Mal in die Werkstatt, um den Fehler beheben zu lassen. Aber offensichtlich hängt dieser ja mit der fehlerhaften Firmware zusammen, die auch mein Fahrzeug (Neuzulassung August 2020) erhalten hat.
Auf alle Fälle werde ich den Serviceberater der Vertragswerkstatt mal darauf ansprechen. In Köln tut man wohl so, als sei der Fehler bei meinem System bisher unbekannt. Er will versuchen den Fehler nachzustellen, dabei die Programmdaten des NAC auslesen und dann von der Zentrale in Köln auswerten lassen. Würde mich wundern, wenn es eine Lösung geben sollte, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zu Letzt.
Jabaer
C4 Spacetourer, Puretech 130, EAT8, Selection Paket, Neuzulassung August 2020
Ähnliche Themen
@bug99: Deine Beschreibung deckt sich völlig mit meinen Beobachtungen/Feststellungen an meinem Fahrzeug (01/2020 mit allen Updates).
Komme gerade vom Vertragshändler wegen des vergesslichen Navigationssystems. Mein Spacetourer bleibt dort nun für zwei Tage zur Software Recherche. Der Seviceberater sagte mir, dass zwischenzeitlich einige Firmware Versionen von Citroen gesperrt wurden, darunter auch die aktuellste, die er noch vor einer Woche auf das NAC aufgespielt hatte. Die gesperrten Versionen dürfen nicht mehr verwendet werden.
Demnach scheint das Problem der fehlerhaften Firmware zumindest in der Citroen Zentrale in Köln angekommen zu sein. Ob oder wann es eine Lösung gibt, stehe aber in den Sternen. Maßgeblich sei, ob bzw. sich das Werk in Frankreich des Problems annehme. Das hänge davon ab, wieviele Systeme bzw. Kunden betroffen sind.
Das Kartenmaterial mit dem Stand vom April 2019 sei das aktuellste für meine Baureihe, es gibt demnach kein neueres Kartenmaterial von Citroen. Er hat mir in seinem PC die entsprechende Aufstellung im Citroen System gezeigt. Wie das mit der Darstellung auf der offiziellen Citroen Webseite übereinstimmt, wonach es jährlich vier Kartenupdates geben soll, konnte er mir nicht sagen.
Jabaer
@Jabaer ..Hallo. ,sehr interessant was du da von den Experten erfahren hast...
Wenn die Citroen Fachleute schon sagen, daß die aktuellste Firmware ( 21.08.25.12 ),fehlerhaft ist und deswegen gesperrt ist, und nicht mehr verwendet werden darf,dann frage ich mich, was die Leute 2 Tage lang an deinem Fahrzeug testen...?
Fehlerhafte Software Updates ( sogenannte Bug) gibt es doch häufig und sind nichts besonderes.
In der Regel wird einfach zeitnah ein neues Update nachgereicht, in dem der Fehler dann hoffentlich beseitigt ist.
Dies ist in diesem Fall kein spezielles Citroenproblem ,sondern ein PSA Problem.
Denn alle Fahrzeuge von PSA nutzen die selbe Software.
Es muß sich nur jemand darum kümmern..
Und da liegt das Problem.
Es dauert in letzter Zeit immer sehr lange bis neue Updates zum Download zur Verfügung stehen. ( evtl. ist auch Corona schuld daran)
Betroffen von diesem" Bug" sind logischerweise viele tausende Fahrzeuge.Aber davon ist nur ein kleiner Bruchteil von Besitzern, welche diesen Fehler überhaupt bemerken.
Bis auf diesen speziellen "Mem" Bug" ist die Firmware ok und tut ihren Dienst recht gut.
Also zusammengefasst..die gesamte Aussage deiner Werkstatt klingt schon sehr laienhaft.
Ich bin schon neugierig was die dir nach dem 2 Tagetest sagen..
Berichte bitte weiter.
LG Cindy...
deinem
Zitat:
Wie das mit der Darstellung auf der offiziellen Citroen Webseite übereinstimmt, wonach es jährlich vier Kartenupdates geben soll, konnte er mir nicht sagen.
Ich hatte deswegen den Citroen Kundendienst kontaktiert und bekam die Antwort, dass das nicht bedeutet, dass man ein Recht auf 4 Kartenupdates pro Jahr hätte (auch nicht die Leute, die dafür mit einem Abo zahlen), sondern vielmehr bedeuten würde: es 'kann' bis zu 4 Updates pro Jahr geben, muss aber nicht. Und wenn es keins gibt, dann gibt es eben keins. Und das aktuellste für mein neues Auto wäre weiterhin [ein völlig veraltetes], was völlig falsch war.
Ich habe es inzwischen aufgegeben, Hilfe bzw. richtige Informationen vom Citroen Kundendienst zu erwarten, bekam bisher nur solche Wortklaubereien oder Falsches. Gut, dass es das Forum hier gibt! Damit habe ich jetzt wenigstens immer die wirklich aktuellen Karten über die hier mitgeteilten TT-Links.
Ich verstehe auch nicht, ob z. B. niemand bei Citroen selbst mit ihren eigenen Autos fährt? Da müssten sie es doch wenigstens sofort merken, wenn es solche Fehler gibt, wenn es im Werk schon keine Tests gibt.
@Tvab
""Ich verstehe auch nicht, ob z. B. niemand bei Citroen selbst mit ihren eigenen Autos fährt? Da müssten sie es doch wenigstens sofort merken, wenn es solche Fehler gibt, wenn es im Werk schon keine Tests gibt.""
Ja das frage ich mich auch schon lange......
LG...
Warum bei meinem Fahrzeug noch ein Testlauf erfolgen muss um irgendwelche Daten auszulesen, weiß ich nicht. Wusste auch der Serviceberater in der Werkstatt nicht. Er meinte nur, dass diese Anforderung aus der Zentrale in Köln gekommen sei. Muss man wohl alles nicht verstehen...
Die Antworten des Kundendienstes auf die Fragen von Tvab sind ja auch recht putzig! So ist das bei PSA wohl halt generell: Nichts alles muss funktionieren, aber es kann funktionieren. Oder so ähnlich...
Jabaer
Wieder ein typischer Fall von ratlosigkeit.
Hier wird doch ein bereits bekanntes Software Problem, welches durch einen" Bug " im letzten Firmware update entstanden ist sinnlos verkompliziert.
Keiner weiß so richtig Bescheid.
Keiner kann dem Kunden eine vernünftige ,professionelle Antwort darauf geben.
Hoffentlich weiß die Person welche den Testlauf ausführt, was getestet werden soll.
Denn nach Abschluß des 2 tägigen Testlaufes sollte der Kunde doch eine befriedigende Antwort erhalten.
Auf diese Antwort bin ich sehr neugierig..
Berichte bitte weiter..
LG. Cindy... @ @ @
Neugierig bin ich auch und ich berichte weiter. Zum Glück handelt es sich ja nicht um ein Sicherheitsproblem und das Auto fährt noch. Daher bin ich noch relativ entspannt, auch wenn die vielen Fahrten in die Werkstatt zeitaufwändig sind.
Jabaer
Die letzten beiden Tage hat die Vertragswerkstatt genutzt, um den Fehler der vergessenen Zielführung zu reproduzieren und zu dokumentieren. Der Seviceberater hat auch Videoaufnahmen angefertigt und alles nach Köln geschickt. Er ist der Meinung, das es sich nicht um einen Sofwarefehler handelt, sondern um einen Defekt in der Hardware. Die Zustimmung zum Austausch müsse aber die Zentrale in Köln oder sogar das Werk in Frankreich treffen. Angeblich weiß er Anfang der nächsten Woche mehr.
Mal sehen, was dabei nun herauskommt.
Jabaer
Wau..Ist ja hoch interessant..was bei diesem Test herauskam.Jetzt ein Hardwarefehler....
Nur wie soll sich denn der Hardwarefehler eingeschlichen haben. Das Problem gab es ja vorher nicht. Es ist doch erst mit den neuen Firmware Updates entstanden.
Warum die Aussage von Citroen, daß die neuen Updates gesperrt sind und nicht mehr verwendet werden dürfen..?
Es bleibt also spannend..
Danke für deine Meldung..halte uns weiter Update..
LG Cindy...
Bei meinem Fahrzeug war der Fehler schon von Anfang an vorhanden, d.h. mit der Neuzulassung Ende August 2020. Vor zwei Wochen hat die Vertragswerkstatt das neue Firmware Update aufgespielt, das nun gesperrt ist. Wenn die Firmware die Fehlerquelle ist, dann muss auch schon die Vorgängerversion betroffen sein. Warum sich der Serviceberater und die Citroen Zentrale jetzt so auf die Hardware einschiessen, ist mir auch nicht ganz klar.
Jedenfalls geht die Citroen Werkstatt davon aus, das dass Radio/Navi getauscht wird, sobald dazu das OK aus der Zentrale vorliegt. Wenn danach der Fehler immer noch vorliegt - war es eben doch die Software! Evtl. bin ich ja bald schlauer.
Jabaer