CODIERUNGEN - Vorfacelift
Hallo,
hier sammeln wir Codierungen für neuen A6 (sollten auch für A7 (4G), evtl. A8 (4H) passen).
Als Inspiration, hier mein Blog und Codierungen aus anderen Foren. Vielleicht kann man was auch im neuen A6 (4G) verwenden:
- VCDS (VAG COM) - Codierungsgrundlagen
- Codierungen - Audi A4, A5, Q5
- Mika's Blog
- A4 (8K), A5 (8T), Q5 Codierungen im PDF
- A4 (8K) Forum - Codierungs-Thread
- A5 (8T) Forum - Codierungs-Thread
MfG,
Rudi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 22. Februar 2019 um 12:26:36 Uhr:
Zuerst lösche ich die kalibrierten Werte, dann mach ich eine Referenzfahrt und schreibe die neuen Werte ins Steuergerät.
Keine Ahnung, ob das jetzt richtig war.
Danke
Ich denke es war nicht richtig.
Wenn Auto im Originalzustand mit AAS dann Auto auf absolut geradem Boden abstellen und kein Reifenwechselmodus an und keine Türen währen der Prozedur öffnen:
1. Fzg.-höhe an den Radhauskästenunterkanten zur Radnabenmitte mit Metterstab / Massband und im Drive-Select Modus AUTO messen und das ganze so genau wie nur möglich. Denn das ist die Höhe welche deine Referenz ist. Dieser höhe gibst Du was dazu oder nimmst was weg.
WEITER mit VCDS2. Im Steuergerät 34 unter 10 Anpassung die Karroseriehöhe der Radhauskanten für Backup-Zwecke auslesen (links vorne, rechts vorne, links hinten, rechts hinten)
3. Steuergerät 34 - 16 Zugriffsberechtigung den Zugriffscode 20103
4. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
- Kalibrierung der Niveauregulierung löschen --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Fehlermeldung im Cockpit normal)
- Referenzniveau anfahren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (hier wird der Kompressor etwas arbeiten, dauert einwenig vielleicht bis zu 2 Minuten, ja nicht Referenzniveau anfahren (Produktion) wählen!
- Zurück in Menü für Steuergerät 34
4. Steuergerät 34 - 10 Anpassung die neuen Wert unter Karrosseriehöhe Radhauskante für jedes Rad eintragen. Wenn Du dein Fzg. tieferlegen willst musst du die Anzahl der Milimiter zu deinem gemessenem Wert dazu addieren. Für das höherelegen subtrahieren. Wenn neue Werte für alle 4 Räder eingetragen dann zurück in das Menü für das Steuergerät 34
5. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung kalibrieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Meldung "Läuft nicht" ist in Ordnung alles andere schlecht)
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
6. Steuergerät 34 - 02 Fehlerspeicher - Fehler löschen
Wie beschrieben habe ich es nun einige Male bei meinem Allroad gemacht und es klappt.
Hier geht's zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../codierungen-a6-4g-vfl-t3099811.html?...
8774 Antworten
Zitat:
@YogiMFBear schrieb am 28. Oktober 2017 um 17:22:30 Uhr:
Beim Laptimer habe ich im KI keine Tempolimitanzeige. Nur im HUD. Kannst Du das nochmal nachschauen bitte? Wenn das geht, will ich das auch 🙂.
Hmmm, DAS Hätte ich auch gerne: Laptimer + Tempolimitanzeige im KI (da kein HUD)...
Ist das codierbar?
Hmmm *Grmmpppfff*...
Ginge dann vielleicht irgendwie Öltemperatur + Tempolimitanzeige (egal in welchem KI-Screen)?
immer noch nein
die Öltemp ist nur mit dem LAPTIMER zusammen
Ähnliche Themen
ganz ehrlich, wie oft muss man bei dem 3.0 TDI über 2.500 drehen (oder fährt ihr jeden Tag über 200 schnell)?
Bei mir eigentlich kaum. Ich kann leider diese Anzeige nicht aktivieren, aber die ersten 10 Minuten fahre ich ganz gemütlich und danach kriegt er auch nicht ständig alles.
Was ist dann mit Kupplung, S-Tronic, Schwungrad etc., wenn die ständig am Limit sind?
Da hilft eben auch Warmfahren nicht...
Bei meinen CH Kollegen stehen mir die Haare hoch. Motor starten und gleich fast mit Vollgas aus der Tiefgarage, und fast jeder ist sehr gut motorisiert. Die denken eigentlich gar nicht drüber nach und fahren so vom Service zu Service. Naja nach 2-3 Jahren wird halt das Auto gewechselt... Leasing ist ja aus.
Sorry für Offtopic
Zitat:
@softiss schrieb am 2. November 2017 um 18:47:44 Uhr:
ganz ehrlich, wie oft muss man bei dem 3.0 TDI über 2.500 drehen (oder fährt ihr jeden Tag über 200 schnell)?
Bei mir eigentlich kaum. Ich kann leider diese Anzeige nicht aktivieren, aber die ersten 10 Minuten fahre ich ganz gemütlich und danach kriegt er auch nicht ständig alles.Was ist dann mit Kupplung, S-Tronic, Schwungrad etc., wenn die ständig am Limit sind?
Da hilft eben auch Warmfahren nicht...Bei meinen CH Kollegen stehen mir die Haare hoch. Motor starten und gleich fast mit Vollgas aus der Tiefgarage, und fast jeder ist sehr gut motorisiert. Die denken eigentlich gar nicht drüber nach und fahren so vom Service zu Service. Naja nach 2-3 Jahren wird halt das Auto gewechselt... Leasing ist ja aus.
Sorry für Offtopic
Meine Rede! Sofort im ersten Gang am Begrenzer die ersten 500m bis zur nächsten Ampel und schon ist der Motor warm. Kürzer kann eine Kaltlaufphase kaum sein. Das MUSS so ein Motor von heute einfach abkönnen! Oder?
***** Ironie Modus aus ******
Genau deshalb würde ich mir keinen Leasingrückläufer kaufen. Wäre der Preisunterschied nicht so gewaltig, würde ich mir noch nicht einmal einen Werksdienstwagen kaufen. Neu ist treu. Aber für nen Halbjahreswagen nur 2/3 vom Neupreis oder noch etwas weniger ..... Mehr Geld als nen Neuwagen kann man kaum kaputt machen.
Hat aber nicht jeder die finanziellen Mittel sich einen halb-Jahreswagen zu kaufen.
Deshalb kommt für die meisten eh nur ein Rückläufer in Betracht.
In meinen Augen auch kein großer Nachteil.
Im leasing sind sie Top gewartet, und mal ehrlich...Die allerwenigsten A6 Dienstwagens berechtigten gehen mit dem Material schlecht um.
Mfg
Und im Werk werden die auch nicht unbedingt auf Watte gebettet. Die haben auch keine Zeit, die Autos mit Schritttempo hin und her zu fahren.
Schon gar nicht die Fahrzeuge, die per Spedition irgendwo hinkommen...
Fahrzeuge haben alle ab Fertigstellung bis zur Auslieferung einen Transport- modus im Stg. Drehzahl wird begrenzt, max 30 km/h.
Kurzer Exkurs:
Bei Lexus gibt es mittlerweile (nicht sicher ob es jedes Modell betrifft) kein durchdrücken beim Kaltzustand mehr.
Das Drehzahlband begrenzt sich mit steigender Temperatur nach oben. Wieso es solch ein Schutzmechanismus noch nicht bei uns gibt? Ratet mal.
Mehr Reparaturen heißt mehr Profit.
- - -
Dennoch heißt es, dass moderne Autos kein Warmfahren benötigen. Aus technischer Sicht fragwürdig aber manche Erfahrungen beweisen sogar das Gegenteil. Nicht warm gefahrene Fahrzeuge haben weniger Probleme als aufs penibelste warm gefahrene Fahrzeuge - Paradox.
Guten Morgen,
kann mir jemand sagen, wie ich die Bremsverschleißüberwachung raus codieren kann. Hab leider nichts in der Suche gefunden 🙁