Codierungen am neuen superb 3
Hallo in die Runde.
Hat sich schon einer am Superb 3v zwecks VCDS codierung/Freischaltung versucht.
Wenn ja was ist so machbar?
Danke im voraus für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Schau mal hier:
https://onedrive.live.com/view.aspx?...
253 Antworten
Das ist sehr schade dass das nicht geht.....gerade für diejenigen, die leicht am Hang parken....schade
Zitat:
@Bueromann36 schrieb am 27. Oktober 2022 um 08:40:21 Uhr:
Ich bin entweder zu blind oder es geht schlichtweg nicht:
Ich vermute das Erste. Betriebsanleitung gelesen?
Wie auch immer, bei meinem Superb wird nach Abstellen des Motors die Parkbremse gesetzt.
Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor:
Die automatische Parkbremse ist Bestandteil der Funktion "AUTOHOLD". Diese lässt sich einfach mit einem Taster neben dem Gangwahlhebel (de-)aktivieren.
Ist die Funktion "AUTOHOLD" aktiv, ist automatisch auch die automatische Parkbremse aktiv
Ich nutze diese Funktion allerdings nicht, da der Verschleiß der hinteren Bremse dadurch stark zunimmt. An leichten Hanglagen stelle ich das Fahrzeug mit eingelegtem Gang (oder "P"😉 und in Richtung Randstein eingeschlagenen Rädern ab und fertig. Nur bei stärkerem Gefälle aktivieren ich die Parkbremse, was bei im Jahr aber nur fünf mal vorkommt.
Da hat aber jeder ein anderes Nutzungsprofil. Das muss man selbst entscheiden.
In jedem Fall hat das Thema mit Codierung aber nichts zu tun 🙂
Ähnliche Themen
Ich gebe dir in allem recht.
Leider ist dies bei Skoda so gelöst - seltsam für mich da das "automatische Halten des Bremsdrucks (=Autohold) z.B. an einer Ampel für mich nichts zu tun hat mit der Aktivierung der Parkbremse (mechanisch !) nach dem Abstellen des Motors.
Für mich sinnfrei, dies kombiniert nutzen zu müssen.
Wenn Du möchtest, wirst Du als Umsteiger von einem anderen Hersteller noch mehr solcher - aus deiner Sicht - Ungereimtheiten finden. Das sage ich bewusst und mit einem Augenzwinkern, denn viele Dinge sind nicht "unlogisch" oder "sinnfrei", sondern einfach eine Frage der Perspektive und der Gewöhnung.
Versuche es daher mal anders zu sehen: "AUTOHOLD" macht genau das was der Name sagt und sorgt dafür, dass das Fahrzeug wo auch immer gehalten wird. End of story.
Aus Sicht des Volkswagen-Nutzers ist das "sinnvoll" und "logisch" und man fragt sich, warum andere Hersteller das mit zwei voneinander getrennten Funktionen "verkomplizieren" müssen.
Lange Rede kurzer Sinn:
Du wirst noch mehr Ungereimtheiten finden und hast genau zwei Möglichkeiten:
A) Dich darüber ärgern, weil es aus deiner bisherigen Nutzerfahrung nicht "sinnvoll"/"logisch" ist oder
B) Du kannst mit dem Herstellerwechsel auch den Perspektivwechsel zulassen 🙂
Das meine ich ausdrücklich nicht provokant - mir geht es genauso, wenn ich den Hersteller eines mir gewohnten Produktes wechsle. Egal ob Handy oder KFZ etc pp
Aber lass uns hier bitte beim Thema Codierung bleiben. Wenn Du möchtest, kannst Du betreffend der einzelnen Funktionen auch gerne mal im Forum stöbern. Das Thema AUTOHOLD und Parkbremse sowie die Eigenheiten der Bremse beim Superb werden an anderer Stelle durchaus diskutiert 🙂
Bitte nicht wegen Bremsverschleiss durch Autohold verrückt machen lassen. Autohold hält den Bremsdruck länger, aber da steht das Auto schon und es reibt nix. Den gegenteiligen Effekt beim Anfahren kann man vernachlässigen.
Aber ja, es stimmt, dass die hintere Bremse beim Superb früh abbaut. Meine Beläge und Scheiben habe ich nach 67.000 km erneuern lassen. So früh, wie bei keinem Auto zuvor. Ursächlich ist nach meinem Dafürhalten aber ganz klar ACC, denn, sind wir ehrlich, ein Mensch bremst / bremst nicht weitaus vorausschauender als dieses System, das nicht mal stehende Hindernisse erkennt.
In Einstellung Eco und mittlere Entfernung ist es für mich brauchbar und ich fahre ganz überwiegend damit rum, weil es den Fahrkomfort erhöht. Der kleine Preis ist allerdings vermehrter Bremsabrieb, gerade hinten, denn so ist das System nun mal ausgelegt (Vermeidung von Nickbewegungen).
Den letzten Beitrag von Dr.OeTzi kann ich nur unterschreiben. Parkbremse und Autohold, das sind für mich aus Anwendersicht gleichartige Dinge und es interessiert mich genau null, wie das elektrisch/hydraulisch realisiert wird. Deshalb hat es VW/Skoda mit /edit: zwei Tasten hervorragend gelöst. Könnte gar nicht besser sein. Ich gehe so weit, zu sagen, dass ich die Parkbremse-Taste nach Fahrzeugübernahme vor über fünf Jahren vermutlich niemals mehr betätigt habe (außer mal auf der Hebebühne wegen Radlagerschaden). Autohold-Taste dito: bei Übernahme aktiviert und dann nie mehr betätigt. Es gab einmal die Situation, dass ich bei "Schleichfahrt" die Tür geöffnet habe. Da hat es dann gebremst. Habe mich kurz gewundert und die Tür wieder zugemacht.
Zitat:
@stbufraba schrieb am 28. Oktober 2022 um 10:10:30 Uhr:
Bitte nicht wegen Bremsverschleiss durch Autohold verrückt machen lassen. Autohold hält den Bremsdruck länger, aber da steht das Auto schon und es reibt nix. Den gegenteiligen Effekt beim Anfahren kann man vernachlässigen.
Der Verschleiß resultiert auch weniger aus der von Dir beschriebenen Wirkungsweise von Autohold im Fahrbetrieb, sondern aus den festbackenden Belägen bei aktiver automatischer Parkbremse. 🙂
Aber bitte lass uns das hier nicht weiter ausdehnen 🙂
Ich finde die Kombi AH + Parkbremse optimal. Ich muss mir nie Gedanken mache diese vergessen zu haben. Sie ist immer angetogen wenn ich aussteige. Ich habe mir die Aktivierung so umprogrammiert, das AH nach Zündung an immer aktiviert ist, egal was der vorherige Fahrer genutzt hat
Hallo,
habe bei meinem Superb Facelift (Bj2020) versucht die Start Stop Funktion zu deaktivieren und bin nach der Anleitung vorgegangen und habe die Spannungsgrenze auf 12V gesetzt, dennoch stellt sich mein Motor ab? Müsste man hier nicht eine höhere Spannung wählen? Bsp. 14V?
Habe gesehen das es auch ein Script für das Start Stop gibt, was führt dieses Script aus bzw. ist das auch wieder rückgängig zu machen?
Vielen Dank
Zitat:
@Georg 2.0dci schrieb am 15. April 2023 um 21:41:07 Uhr:
Hallo,habe bei meinem Superb Facelift (Bj2020) versucht die Start Stop Funktion zu deaktivieren und bin nach der Anleitung vorgegangen und habe die Spannungsgrenze auf 12V gesetzt, dennoch stellt sich mein Motor ab? Müsste man hier nicht eine höhere Spannung wählen? Bsp. 14V?
Habe gesehen das es auch ein Script für das Start Stop gibt, was führt dieses Script aus bzw. ist das auch wieder rückgängig zu machen?
Vielen Dank
Bei den neueren Baujahren kann das nicht mehr codiert werden. Glaube bis 2018 oder maximal 2019 ging es noch.
Zitat:
@eAuditore94 schrieb am 15. April 2023 um 21:59:41 Uhr:
Zitat:
@Georg 2.0dci schrieb am 15. April 2023 um 21:41:07 Uhr:
Hallo,habe bei meinem Superb Facelift (Bj2020) versucht die Start Stop Funktion zu deaktivieren und bin nach der Anleitung vorgegangen und habe die Spannungsgrenze auf 12V gesetzt, dennoch stellt sich mein Motor ab? Müsste man hier nicht eine höhere Spannung wählen? Bsp. 14V?
Habe gesehen das es auch ein Script für das Start Stop gibt, was führt dieses Script aus bzw. ist das auch wieder rückgängig zu machen?
Vielen Dank
Bei den neueren Baujahren kann das nicht mehr codiert werden. Glaube bis 2018 oder maximal 2019 ging es noch.
ah, ok danke! und das Script, funktioniert das oder auch nur für die VFL Modelle?