Codierungen - allgemeine Diskussion
Hallo *,
Auch im B9 wird es die ein oder andere Variante geben, BITs zu setzen.
und wie bereits im Audi A4 Modell B8 möchte ich alle Codierungen,
(B8/8K Codierungen)
Änderungen der Steuergeräte usw. zusammengefasst hier sammeln.
Hoffe es ist in eurem Sinne...
Viel Spaß
Beste Antwort im Thema
Hallo *,
Auch im B9 wird es die ein oder andere Variante geben, BITs zu setzen.
und wie bereits im Audi A4 Modell B8 möchte ich alle Codierungen,
(B8/8K Codierungen)
Änderungen der Steuergeräte usw. zusammengefasst hier sammeln.
Hoffe es ist in eurem Sinne...
Viel Spaß
8626 Antworten
Zitat:@hammer3277 schrieb am 30. Juli 2025 um 14:11:12 Uhr:
Die AHK ist schwenkbar. Quittierblinken meine ich wenn ich das Auto per FB verschließe sollte es zweimal blinken. Das macht es erst wenn ich ganz lange drücke! Der Taster für die Heckscheibenheizung leuchtet für ca. 1s und geht dann wieder aus.
Meine Heckscheibenheizung hat auch ca. 2 Jahre nicht funktioniert, genau so wie bei dir 1s dann aus. Ich war sogar bei Audi Werkstatt, die haben nichts gefunden, konnten mir nur ein neues Steuergerät für ca. 2k Euro anbieten.
Habe dann selber alle Stecker vom Komfortsteuergerät für kurze Zeit abgezogen und seit dem läuft die Heckscheibenheizung wieder.
Den Fehler U112100 habe ich aber immer noch, allerdings ist ein sporadischer Fehler, lässt sich löschen, kommt aber irgendwann mal wieder.
Wenn die AHK schwenkbar ist, fehlt in der Zentralelektrik ein Bit:
"electric_hitch", Byte 36 Bit 4
Ob das wirklich Auswirkung auf die ZV-Quittung hat, wage ich mal zu bezweifeln...
Bzgl. der Heckscheibenheizung kann ich mir nur vorstellen, dass ne Leitung beschädigt wurde beim Verbau des AHK E-Satzes, oder eben irgendein Verbindungsproblem, da wie der Vorredner schon schrieb, alles am Komfortsteuergerät unter der Rücksitzbank stattfindet.
Gateway meinst Du😉 Das Gateway sitzt unter der Rücksitzbank. Das Komfort-STG ist in der linken Seite im Kofferraum verbaut 😉
Ähnliche Themen
Aha das hilft schon mal weiter.
Den Einbau habe ich selbst gemacht deswegen werde ich da alles nochmal überprüfen.
Ich meine scotty18 hatte mal geschrieben wenn der Taster nach 1s wieder ausgeht kann es Kurzschluss oder Unterbrechung sein.
Wie kann die Elektronik das nach 1s schon wissen ob eine Unterbrechung vorliegt? Und wenn es ein Kurzschluss ist hätte ich gedacht, sollte die Sicherung kaputt sein oder die Elektronik misst so schnell den hohen Strom und schaltet das Relais gleich wieder aus?
Das Bit setze ich noch. Es funktioniert aber alles bei der AHK.
Mit dem Quittierblinken, finde ich ja nicht ganz so wichtig aber die Heckscheibenheizung sollte schon gehen!
Das kann ja nur Codierung sein, da die Blinker ja sonst zum Glück funktionieren wie sie sollen :-)
Also vielen Dank erstmal ich melde mich wenn ich was rausgefunden habe.
- So ich habe gestern das Bit4 im Byte 36 in der Zentralelektrik gesetzt.
Das hat keinerlei Veränderung gebracht. (War aber auch nicht zu erwarten)
- Dann habe ich mir die Verkabelung am BCM2 (Kompfortsteuergerät) angesehen und habe nichts verdächtiges sehen können. - keine Veränderung
- Alle Kabel am BCM2 abgezogen und 2 Minuten gewartet - keine Veränderung
- Sicherung Heckscheibe rausgenommen und Motor eingeschaltet und den Taster für die Heckscheibenheizung gedrückt - nach 1s wieder aus
Aber mir ist wieder was eingefallen: Bei dem Einbau der AHK habe ich nicht die Batterie abgeklemmt, da ich Angst hatte es müsse die Batterie oder irgendwas neu angelernt werden. Ich hatte auch kein Diagnosegerät. Da habe ich die Mutter für den Massepunkt gelöst und bei lockeren Kabelschuhen an der Erdungsschraube hat das Auto ein wenig verrückt gespielt (Hecklappe wollte zufahren, Licht ging an und aus im Kofferraum. Danach habe ich alles wieder schnell verbunden. Wollte anschließend gucken ob alles geht - Zündung gedrückt -Auto wollte nicht starten mit Meldung ........ Sinngemäß Service aufsuchen.
Also völlig panisch Auto aus zugeschlossen und spazieren gegangen um klarzukommen :-)
Nach der Viertelstunde ging alles wieder und ich habe das fast vergessen. Und für mich ging zu der Zeit ja alles wieder.
- Könnte also was kaputtgegangen sein bei dem genialen Einsatz meinerseits? Und wenn ja was?
- Gibt es überhaupt ein Relais für die Heckscheibenheizung? Wenn ja, wo sitzt das?
- Hat jemand die Belegung vom BCM2 oder einen Stromlaufplan von der Heckscheibenheizung?
Wenn die Heckscheibenheizung einen Defekt hätte, müsste was im Fehlerspeicher des Komfortsteuergerätes stehen. Wird die überhaupt angesteuert? Dazu über die Stellglieddiagnose im Komfortsteuergerät die Heckscheibenheizung aktivieren und auslesen ob aktiviert wird...
Ich haate das Hadez mal so geschrieben:
Ich habe dann mal die Livedaten angesehen und wenn ich den Taster für die Heckscheibenheizung drücke wird das angezeigt. Sonst ändert sich aber nix und es steht sowas wie keine Freigabe.
Der Motor lief natürlich zu der Zeit.
Bei OBDeleven gibt es nur Grundeinstellung und Livedaten. Und ich habe halt in den Livedaten geschaut und ich konnte nur sehen das der Taster vom Steuergerät registriert wird.
Zitat:@hammer3277 schrieb am 1. August 2025 um 11:15:38 Uhr:
Ich haate das Hadez mal so geschrieben:Ich habe dann mal die Livedaten angesehen und wenn ich den Taster für die Heckscheibenheizung drücke wird das angezeigt. Sonst ändert sich aber nix und es steht sowas wie keine Freigabe.Der Motor lief natürlich zu der Zeit.Bei OBDeleven gibt es nur Grundeinstellung und Livedaten. Und ich habe halt in den Livedaten geschaut und ich konnte nur sehen das der Taster vom Steuergerät registriert wird.
Bei OBDeleven gibt es noch Ausgabetest, da kannst du die Heckscheibenheizung auch ansteuern.
Den habe gestartet und der Status wechselt auf aktiv. Ich hoere ein Relais klicken und Ich würde auch sagen das die Heckscheibe ein wenig warm wurde. Das kann aber auch täuschen.
Drücke je ich aber die Taste geht sie gleich wieder aus.
Anbei habe ich noch folgende Einstellungsmöglichkeiten gefunden.
Kann da jemand mit Ahnung mal drüber gucken!
Zitat:
@meisterleistung schrieb am 19. Juli 2025 um 11:13:53 Uhr:
Diese Codierung hat bei meinem (RS4 2022) rein gar nichts gebracht, die Batterie wurde statt auf 74% auf 78% aufgeladen. Darin sehe ich eher eine Schwankung als ein anderes Batterieladeverhalten.
Das scheint bei meinem A4 anders zu sein. Ich habe einen Spannungsmesser im Zigarettenanzünder und nach dieser Codierung habe ich keinen Wert mehr unter 14 V gesehen. Davor hat er je nach Fahrzustand ja mehr oder weniger ständig zwischen 12 V und 14 V geschwankt.
Außerdem zeigt der Batteriemonitor jetzt einen SoC von 78% und zuletzt 84%.
Ich beobachte das mal weiter und gebe nochmal Rückmeldung.
Hallo Experten,
ich habe gestern mal weiter geforscht.
Mit dem Ausgabetest habe ich herausgefunden das das einzigste Relais hinten links im Kofferraum das Relais für die Heckscheibenheizung sein muss. Das habe ich dann mal geprüft und es ist in Ordnung. Wo ich es abgezogen hatte und den Ausgabetest gemacht habe, hat das Steuergerät auch den Fehler gebracht Unterbrechung oder Kurzschluss der Heckscheibenheizung.
Ich wollte aber erstmal nicht die Verkleidung der Heckklappe abbauen um zu messen ob die 12V dort ankommen.
Ich habe dann nochmal durch alle Ausgabetests und Anpassungen durchgesehen. Bei den letzten zwei Punkten wollte er den Test nicht machen weil ein Fehler im Steuergerät ist. (Das ist ja mein permanenter Datenbus falsche Botschaft)
Deswegen habe ich das Gefühl, das der Fehler vielleicht gar nicht direkt bei der Heckscheibenheizung zu suchen ist, sondern eher in den Umgebungsbedingungen.
- Also hat jemand eine Idee wegen dem Fehler "Datenbus falsche Botschaft"?
- Kann man das Steuergerät auf Werkseinstellung zurücksetzten?
- Meint ihr Audi kann da ganz schnell den Fehler beheben? Also zum Beispiel das Auto mit Odis anschließen dann alles auf Auslieferungszustand zurücksetzen?
- Könnte ich ein gebrauchtes BCM2 kaufen und schnell dranhängen oder geht da erstmal nix weil es ja mit dem Auto verheiratet werden muss?