Codierung VCDS Golf 7
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.
-----------------------------------------------------------
One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.
-----------------------------------------------------------
One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...
12257 Antworten
Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 18. April 2015 um 13:05:26 Uhr:
Hallo nochmal,habe hier im Beitrag zum DLA einen Tipp bekommen, dass eine Art "Tafel mit Symbolen" vor dem Wagen zu positionieren ist, um den Abgleich des Kamerasystems zu machen.
Interessant!Gruß Klaus.
D.h. selber machen kann man wohl knicken. Und daß meine kleine VW-Werkstatt sowas besitzt wäre ich mir auch nicht so sicher...
man müsste ich dazu das mal SSP anschauen
Habe da einen Artikel zu gefunden mit dem Titel "Wer Glas repariert, muss aufrüsten".Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 18. April 2015 um 13:05:26 Uhr:
Hallo nochmal,habe hier im Beitrag zum DLA einen Tipp bekommen, dass eine Art "Tafel mit Symbolen" vor dem Wagen zu positionieren ist, um den Abgleich des Kamerasystems zu machen.
Interessant!Gruß Klaus.
Bild 1Bild 2Bild 3Zitat:
Know-how und Ausrüstung
„Heute gibt es schon automatische Fernlichtsysteme, die Objekte in einer Distanz von 500 Metern erfassen, und neue Lasersysteme schauen sogar schon 800 Meter voraus. Da bedeutet die geringste Abweichung der Kamera, dass der abgeblendete Bereich des Scheinwerfers ein paar Meter neben dem realen Objekt liegt. Der entgegenkommende Verkehr wird geblendet und damit gefährdet.“
Gruß Klaus.
Mein Acc hat sich aufgrund mehrfachem Bremseingriff innerhalb eines Zündzyklus deaktiviert... Kann ich das Acc mit VCDS wieder aktivieren, oder muss ich in die Werkstatt? Danke für eure Hilfe!
Ähnliche Themen
Wieso sollte sich der Abstandstempomat aufgrund mehrfachen Bremseingriffs komplett deaktivieren?
Ich glaube, masi79 meint den City Notbremsassistent. Ich meine mich hier an einen Thread erinnern zu können, wo die Deaktivierung nach mehrmaligem Auslösen behandelt wurde.
Ob es mit VCDS korrigier bar ist, weiß ich nicht. Könnte mir aber vorstellen, dass es über die Grundeinstellung vom Stg 13 oder A5 geht.
Zitat:
@TBAx schrieb am 22. April 2015 um 10:27:22 Uhr:
Ich glaube, masi79 meint den City Notbremsassistent. Ich meine mich hier an einen Thread erinnern zu können, wo die Deaktivierung nach mehrmaligem Auslösen behandelt wurde.
Ob es mit VCDS korrigier bar ist, weiß ich nicht. Könnte mir aber vorstellen, dass es über die Grundeinstellung vom Stg 13 oder A5 geht.
die Grundstellung würde ich schon mal NICHT aktivieren;
erstmal wäre interessant was im Fehlerspeicher steht und ich denke das es wenn nicht mit dem häufigen Notbremsen zu tun haben kann; dass würde ja kein sinn machen wenn man danach wieder nach VW zum löschen muss
Dass man das ACC und den FrontAssist in der Werkstatt freischalten lassen muss, hatte ich hier gelesen:
http://www.motor-talk.de/.../...und-acc-nicht-verfuegbar-t4927518.html
Im Fehlerspeicher steht im STG 13:
Address 13: Auto Dist. Reg (J428) Labels: 5Q0-907-572.clb
Part No SW: 5Q0 907 572 A HW: 5Q0 907 572 A
Component: ACC Bosch MQB H04 0150
Serial number: XXXXXXXXXXXXXXXX
Coding: 001C1700FE0339
Shop #: WSC 01357 011 00200
ASAM Dataset: EV_ACCMRRBoschVW372 001013
ROD: EV_ACCMRRBoschVW372_AU37.rod
VCID: 35677EA6949823898D9-8060
3 Faults Found:
0113 - Deactivation after Multiple Emergency Brake Activations
C1143 F0 [009] - Unknown Error Elaboration
Confirmed - Tested Since Memory Clear
Freeze Frame:
Fault Status: 00000001
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 1
Reset counter: 94
Mileage: 44978 km
Date: 2015.04.21
Time: 10:42:07
1542 - Sensor for Automatic Distance Control
C110B F0 [008] - Limited Visibility
Intermittent - Confirmed - Tested Since Memory Clear
Freeze Frame:
Fault Status: 00000001
Fault Priority: 6
Fault Frequency: 64
Reset counter: 132
Mileage: 32530 km
Date: 2014.11.02
Time: 16:31:55
1117 - Automatic Distance Control
B10E7 F0 [008] - Disconnected
Intermittent - Confirmed - Tested Since Memory Clear
Freeze Frame:
Fault Status: 00000001
Fault Priority: 6
Fault Frequency: 12
Reset counter: 138
Mileage: 44998 km
Date: 2015.04.21
Time: 18:29:19
Fehlerlöschung reicht nicht aus?
Hab ich noch nicht probiert, da in dem verlinkten Thread vom TE geschrieben wurde, dass das nichts brachte...
Löschen hat nix gebracht. Fehler ist sofort wieder da...
Würde eher darauf tippen das man ein Kanal zurücksetzen muss im Prinzip wie bei der Verriegelung der Standheizung,nur halt hier für uds.dann sollte sich der Fehler auch löschen lassen danach..
wer denkt sich bitte so was aus ?! ... und mit welchem Sinn ...
Da wird sicher erstmal eine GFS mit ODIS helfen. Ob VCDS das kann?
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 23. April 2015 um 07:31:09 Uhr:
wer denkt sich bitte so was aus ?! ... und mit welchem Sinn ...
Naja, es ist nunmal ein System das aktiv Bremsen kann, daher sind hier schon Sicherheiten nötig.
Und wenn das System eben öfters als üblich auslöst wegen z.B. Fehlkalibrierung, find ich es schon in Ordnung, dass es dann abschaltet und zur Werkstatt ruft.
Einzig doofe, dies sollte auch irgendwo in der Bedienungsanleitung erwähnt sein ab wann dies der Fall wäre und zweitens Megadoof wenn sowas außerhalb der Garantie passiert, bzw. es innerhalb der Garantie nicht gezahlt wird.
Denn diese kalibrierung dauert fast einen ganzen Tag und daher nicht gerade billig, hab ich schon zwei mal hinter mir.
Weiterhin hätte man noch eine Abfrage einbauen können, die eben Nachfragt ob die letzten Eingriffe tatsächliche Gefahrensituationen waren und wenn man dies bestätigt, man dann nicht unbedingt in die Werkstatt muss.