Codierung VCDS Golf 7

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.

-----------------------------------------------------------

One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.

-----------------------------------------------------------

One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

12257 weitere Antworten
12257 Antworten

Deswegen fahre ich den ja auch nicht es steht in der Werkstatt, nach meiner Odysee mit VW habe ich entschieden ein neues Lenkgetriebe einzubauen nun ja der schuss ging nach hinten los. Zumindest hat der Händler mir ein defektes Bauteil gesendet, sonst hätte ich ja nicht diese komische fehlermeldung oder?

es kann auch an falscher Codierung oder Parameter liegen - daher ja der Hinweis das es über die Geführte mit Online Funktion gemacht werden soll; hier gilt auch nur das der offizielle ersatz von VW nur akzeptiert wird; oder gleiche HW wie SW und REv. Stand

Hallo zusammen,

kann mir jemand mal erklären, was genau bei der Einstellung der Xenon-Scheinwerfer mit DLA gemacht wird?

Zum Hintergrund meiner Frage:

In meinem Golf 6 hatte ich Xenon nachgerüstet und anschließend selbstverständlich einstellen lassen.
Dazu wurde folgendes gemacht (wenn ich mich recht erinnere):
- Reifendruck kontrollieren
- Wagen auf eine ebene Fläche stellen
- Fahrer sollte drin sitzen (vermutlich wegen des Gewichtes)
- Über Diagnose die Grundeinstellung der Scheinwerfer durchführen
- Mittels Prüfgerät vorn die Einstellung kontrollieren und ggf. anpassen
Fertig.
Dabei verstehe ich schon etwas nicht ganz: Die Grundeinstellung ist doch eigentlich nicht mehr, als dem Steuergerät mitzuteilen, dass "jetzt" (also zu dem Zeitpunkt wo die Luft stimmt, der Fahrer drin sitzt, und der Wagen eben steht) das Signal des Achssensors an der Hinterachse einer Art "definierten Nulllage" entspricht. Davon abweichende Signale des Sensors (positiv wie negativ) führen zu einer proportionalen Auslenkung der Höhenverstellung der Linsen.
Also ist es demnach nicht mehr, als das Rücksetzen der Reifenkontrolle. Hier wird ja auch nix gespeichert, sondern auf der folgenden Fahrstrecke (wie lang auch immer die sein mag) die Raddrehzahlen verglichen und dies als Refernzwert abgespeichert um eine Abweichung davon erkennen zu können.

Nun aber zum DLA:
Im Prinzip stelle ich mir die Höheneinstellung genauso vor. Aber wie "spielt" hier die Kamera in das System ein?
Muss zum Einstellen der Scheinwerfer das Licht auf eine bestimmte Fläche projiziert werden, sodass die Kamera den "Xenon-Horizont" erkennt und lernt?
Oder ist es egal und die Cam adaptiert sich permanent daran während der Fahrt? Nur dann verstehe ich nicht Aussagen mancher MT-User, die nach dem Xenon-Tausch von "schlechterer" Funktion des DLAs berichten!?!

Ich bin sehr gespannt, auf Eure Antworten, denn ich habe vor meine Xenons wegen fleckiger Linsen tauschen zu lassen und möchte vorbereitet sein 😁

Danke im Voraus.

Gruß Klaus.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 15. April 2015 um 20:57:44 Uhr:


oder gleiche HW wie SW und REv. Stand

Das wäre eine Idee denn der Motor mit stg 44 hat zwei unterschiedliche Endungen altes stg : R neues P

Ähnliche Themen

richtig soweit
die Grundstellung ist nichts weiter als ein Nullpunkt abgleich auf gerade ebene .. mehr nicht
rest wird manuell eingestellt am SW

zum DLA kann ich dir nicht viel sagen; welche Kamera hast du denn verbaut oder nachgerüstet?

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 15. April 2015 um 21:00:30 Uhr:


richtig soweit
die Grundstellung ist nichts weiter als ein Nullpunkt abgleich auf gerade ebene .. mehr nicht
rest wird manuell eingestellt am SW

zum DLA kann ich dir nicht viel sagen; welche Kamera hast du denn verbaut oder nachgerüstet?

Danke für Deine Antwort.

Nein, nein, am GTD habe ich nichts nachgerüstet. Ist alles Original 😁

Hier mal ein Auszug aus dem Autoscan:

Zitat:

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse A5: Front-/Vorfeldkamera (R242) Labeldatei: DRV\5Q0-980-653.clb
Teilenummer SW: 5Q0 980 653 F HW: 5Q0 980 653
Bauteil: MQB_MFK H06 0052
Seriennummer: 10000121953
Codierung: 0100020001020304000400000100000101
Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
ASAM Datensatz: EV_MFKBoschAU370 001001
ROD: EV_MFKBoschAU370.rod
VCID: 3B73407AB2045BF97A9-806E

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------

Falls relevant noch BCM mit Sub:

Zitat:

-------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: 5Q0-937-08X-HV1.clb
Teilenummer SW: 5Q0 937 084 AJ HW: 5Q0 937 084 AJ
Bauteil: BCM MQBAB H 0134
Seriennummer: 01011422403153
Codierung: 00031E46C24122FB0BA44080B11C07281800000000000000000000000000
Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
ASAM Datensatz: EV_BCMCONTI 013000
ROD: EV_BCMBOSCH_SE37.rod
VCID: 0009F7969B62F8216FB-8055

Subsystem 1 - Teilenummer SW: 5G1 955 119 A HW: 5G1 955 119 A
Bauteil: WWS 140802 043 0551
Seriennummer: 140807044548
Codierung: 0E4DDD

Subsystem 2 - Teilenummer SW: 5Q0 955 547 A HW: 5Q0 955 547 A Labeldatei: DRV\5Q0-955-547.CLB
Bauteil: RLHS 037 0059
Seriennummer: S5Y14M08D29H10M58S53
Codierung: 00A8DD

Subsystem 3 - Teilenummer SW: 5Q0 951 172 HW: 5Q0 951 172
Bauteil: Sensor, DWA 005 0315
Seriennummer: 000000000ZY141901XM6

Subsystem 4 - Teilenummer SW: 5Q0 951 605 HW: 5Q0 951 605
Bauteil: Sirene, DWA 004 0311
Seriennummer: 00000000000029653472
-------------------------------------------------------------------------------

deine frage bezieht sich wie genau der DLA dann funktioniert ?
http://www.volkswagen.de/.../dynamic_light_assist.html

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 15. April 2015 um 21:25:28 Uhr:


deine frage bezieht sich wie genau der DLA dann funktioniert ?
http://www.volkswagen.de/.../dynamic_light_assist.html

Hallo und danke für den Link.

Die Funktionsweise des DLA, also im Betrib während der Fahrt, kenne ich nun schon ganz gut. Fahre ja schon ein gutes halbe Jahr damit umher und hatte sogar mal ein

kleines Video zum DLA

gemacht. Kannst ja mal reinschauen, wenn Du magst.

Jetzt interessiert mich doch erher die "Technik", die dahinter steckt.
Habe diesbezüglich auch schon mal dieverse Patente (depatisnet.de) durchstöbert und u.A. eine Schrift gefunden, bei der die Unterscheidung von bewegten und stehenden Lichtquellen mit nur einer Kamera (bei sonst üblicher Stereo-Cam) beschrieben wird.
Was ich aber nirgends finde, sind Infos darüber, wie das Zusammenspiel von Kamera und Aktor (Xenon-Höhenverstellung, Seitenverstellung und -Shutter) funktioniert.

Besonders hinsichtlich der Erkennung des Horizonts des projizierten Lichts.
(Man könnte ja auch mal frech behaupten, eine Höheneinstellung ist gar nicht mehr nötig, da die Kamera ja eh erkennt, wo sich der Horizont befinden und diesen dann, passend zu den anderen Verkehrsteilnehmern, anpasst. Aber das wird wohl nicht so sein!?!)

Und daher meine Frage, wie genau bei Xenon mit DLA die Einstellung der Scheinwerfer durchzufühen ist?
Z.B.: Muss zum Einstellen der Scheinwerfer das Licht auf eine bestimmte Fläche projiziert werden?
Oder gibt es bestimmte Vorgaben, über die oben beschriebenen Vorgaben (Golf 6 ohne DLA) hinaus?

(Dies passt dann wieder eher zum Thema hier, denn es hat im Entfernten Sinne mit einer Anpassung oder Anlernen von Steuergeräten zu tun!?!)

Danke und Gruß,
Klaus.

soweit mir bekannt im Stillstand hast du eh immer die Nulllage;
daher wie oben beschrieben
Fhz gerade stellen
Grundstellung machen
dann weiterhin vor dem Lichtteste gerät mannuell einstellen
die Routine sollte auch der Tester mit ODIS dir vorgeben bei VW

Zitat:

@mika85 schrieb am 14. April 2015 um 07:38:53 Uhr:

Zitat:

@SHARK630 schrieb am 14. April 2015 um 06:43:14 Uhr:


Wenn man sich die Umfeldbeleuchtung in den Aussenspiegel nachrüstet (keine neuen anklappbaren Spiegel sondern den angedeuteten Ausschnitt am Gehäuse aufmacht), was muss man dann zum aktivieren codieren damit diese beim Tür öffnen und/oder CH/LH leuchten ?

Zitat:

Byte 1 bit 5

Wie jetzt?

Nur die Birnchens einbauen, ins Tür-STG einpinnen und freischalten?

und die Fassung für die Birne 😉

tausch die spiegel, ich hab spiegel liegen die alles können da (elektr. anklappen, absenken mit Memory, umfelld...)

Hmm... wollte eigentlich so ein Anklapp-Firlefanz nicht haben. Am Dienstgolf hatte ich auch die Anklappfunktion, aber immer ausgeschaltet. Ich wohne auf dem Land...

Und meiner hat den rechten Spiegel mit Absenkung ab Werk.

Zitat:

@Futzelfupp schrieb am 16. April 2015 um 18:44:31 Uhr:


Hmm... wollte eigentlich so ein Anklapp-Firlefanz nicht haben. Am Dienstgolf hatte ich auch die Anklappfunktion, aber immer ausgeschaltet. Ich wohne auf dem Land...

Und meiner hat den rechten Spiegel mit Absenkung ab Werk.

Alles andere ist ATU,man muss die Anklappung ja nicht nutzen 😉

Zitat:

@mika85 schrieb am 16. April 2015 um 18:38:16 Uhr:


und die Fassung für die Birne 😉

tausch die spiegel, ich hab spiegel liegen die alles können da (elektr. anklappen, absenken mit Memory, umfelld...)

Meinst du mich oder den Futzelfupp ?

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 16. April 2015 um 10:16:18 Uhr:


soweit mir bekannt im Stillstand hast du eh immer die Nulllage;
daher wie oben beschrieben
Fhz gerade stellen
Grundstellung machen
dann weiterhin vor dem Lichtteste gerät mannuell einstellen
die Routine sollte auch der Tester mit ODIS dir vorgeben bei VW

Hallo nochmal,

habe hier im Beitrag zum DLA einen Tipp bekommen, dass eine Art "Tafel mit Symbolen" vor dem Wagen zu positionieren ist, um den Abgleich des Kamerasystems zu machen.
Interessant!

Gruß Klaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen