CO2 Werte im 5er Konfigurator plötzlich erhöht? WLTP Rechnung anders?
Hi,
Weiß einer warum die CO2 Werte im 5er Konfigurator auf BMW.de heute plötzlich bei Diesel Motoren erhöht wurden? Noch heute morgen konnte Ich Motoren mit werten um die 120 g/km finden. Ab heute Nachmittag ist der geringste Werte 137 g/km??? Das WLTP Messverfahren hat sich doch nicht zum 1.1.2020 geändert, oder doch?
Bei Audi A6 und MB E Klasse sind solche CO2 Werte nur bei Diesel Motoren ab ca. 280 PS benannt. Was ist hier los?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 4. Januar 2020 um 23:23:30 Uhr:
Sonst keine Probleme?
:-)
Für das Firmenleasing kann das sehr wohl ein Problem darstellen.
68 Antworten
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 7. Januar 2020 um 16:22:54 Uhr:
https://www.haufe.de/.../...nutzungswerts_idesk_PI11525_HI2547259.html
Interessant, die schreiben aber ja selbst dass das steuerlich nicht ganz eindeutig ist... aber super Info, ich frage einmal bei unseren HRlern nach... dankeschön
Fraglich ist auch, was unter „Gesamtkosten“ zu verstehen ist. Nur die Leasingrate? Dagegen spricht der Hinweis aus dem zitierten Artikel, wonach getrennte Buchhaltungskonten zu verwenden seien. Hier wird eigentlich alles verbucht, Leasingrate, Tankrechnung, Versicherung, Service, KFZ Steuer, GEZ..
Zitat:
@RaZZer04 schrieb am 7. Januar 2020 um 22:08:02 Uhr:
Fraglich ist auch, was unter „Gesamtkosten“ zu verstehen ist. Nur die Leasingrate? Dagegen spricht der Hinweis aus dem zitierten Artikel, wonach getrennte Buchhaltungskonten zu verwenden seien. Hier wird eigentlich alles verbucht, Leasingrate, Tankrechnung, Versicherung, Service, KFZ Steuer, GEZ..
Bei uns wird eine TCO erstellt, da ist alles drin außer Tanken/Laden.
Die 1% Regelung dient ja gerade der Vereinfachung um solche Aufwände nicht zu betreiben.
Dann kannst du gleich auf Fahrenbuch mit Vollkostenrechnung gehen.
Ähnliche Themen
Nein, ist doch genial. Der Fuhrpark ermittelt einen monatlichen Betrag. Den versteuerst du dann ueber die gesamte Laufzeit.
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 8. Januar 2020 um 15:07:28 Uhr:
Die 1% Regelung dient ja gerade der Vereinfachung um solche Aufwände nicht zu betreiben.
Dann kannst du gleich auf Fahrenbuch mit Vollkostenrechnung gehen.
Meinst Du mich? Die TCO Berechnung ist Teil der Fahrzeugbestellung, ob man in der erlaubten Rate bleibt oder draufzahlen muss. Aber da steht ja drin, was mein AG für die Bereitstellung des Fahrzeugs abzudrücken hat.
Ich bin übrigens auf der 0,002% x km x Tag Regelung, da ich max. 1-3 Tage im Büro bin, fällt das faktisch nicht ins Gewicht.
Für den Abzug des GWV wird ja der ermittelte Wert auf das Gehalt aufgeschlagen, dann die Steuer ermittelt und von dem eigentlichen Gehalt abgezogen. Damit ist der Abzug ja nur in Höhe des durchschnittlichen Steuersatzes gerechnet auf den GWV.
Dazu "frei" Tanken, Versicherung, Reparaturen, etc.
Nicht zu vergessen, dass man für Firmenwagen auch die km-Pauschale beim Lohnsteuerjahresausgleich geltend machen kann.
Das alles gerechnet macht für mich (52km einfache Strecke) den Firmenwagen sehr attraktiv.
Ich habe allerdings immer Homeoffice Verträge und deshalb nie Entfernungskilometer.
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 8. Januar 2020 um 15:52:51 Uhr:
Kilometerpauschale kann ich mir beim Dienstwagen kaum vorstellen.Ich habe allerdings immer Homeoffice Verträge und deshalb nie Entfernungskilometer.
Dann kannst Du auch keine Kilometer-Pauschale ansetzen, andernfalls schon. Begründung: Der GWV repräsentiert die Privatnutzung des Dienstwagens, die Fahrt zur Arbeitsstätte ist aber nicht privat bzw. gehört in den Bereich der Werbungskosten.
Hahnebüchen erklärt, aber seit über 12 Jahren anstandslos vom FA akzeptiert.
Hört sich fast logisch an.
Zitat:
@maxim.webster schrieb am 8. Januar 2020 um 15:56:37 Uhr:
Dann kannst Du auch keine Kilometer-Pauschale ansetzen, andernfalls schon. Begründung: Der GWV repräsentiert die Privatnutzung des Dienstwagens, die Fahrt zur Arbeitsstätte ist aber nicht privat bzw. gehört in den Bereich der Werbungskosten.Zitat:
@Pfffffff schrieb am 8. Januar 2020 um 15:52:51 Uhr:
Kilometerpauschale kann ich mir beim Dienstwagen kaum vorstellen.Ich habe allerdings immer Homeoffice Verträge und deshalb nie Entfernungskilometer.
Hahnebüchen erklärt, aber seit über 12 Jahren anstandslos vom FA akzeptiert.
Die Entfernungspauschale ist aber gegenüber der Versteuerung ein feuchter Pups.... Zumindest bei Autos ueber 70k Listpreis
Kommt auf die Entfernung an!
Tgl. 100km (einfacher Weg) fallen schon deutlich ins Gewicht.
Zitat:
@TiguanAllspace2018 schrieb am 4. Januar 2020 um 22:50:16 Uhr:
Hi,Weiß einer warum die CO2 Werte im 5er Konfigurator auf BMW.de heute plötzlich bei Diesel Motoren erhöht wurden? Noch heute morgen konnte Ich Motoren mit werten um die 120 g/km finden. Ab heute Nachmittag ist der geringste Werte 137 g/km??? Das WLTP Messverfahren hat sich doch nicht zum 1.1.2020 geändert, oder doch?
Bei Audi A6 und MB E Klasse sind solche CO2 Werte nur bei Diesel Motoren ab ca. 280 PS benannt. Was ist hier los?
Um auf die erste Frage zu Antworten:
Seit 01.01.20 gilt ein neuen CF Faktor von 1,43, statt wie bisher 2,1 und es wurde auch das FCM („Fuel Consumption Monitoring“) eingeführt. Anscheinend hat sich BMW jetzt konservativer eingestellt, um mögliche Abweichungen zu vermeiden...
was für ein Messwahnsinn.....
Interessant:
Audi hat in Österreich auch drastisch erhöht, in Deutschland noch nicht. Ein A6 2.0 TDI Kombi steht jetzt sogar mit mindestens 150g in der Liste. 🙂 Diese Fahrzeugkategorie BMW/Audi/Mercedes Diesel wird sowas von wegbrechen - sind zu 90% Firmenwagen und der Hauptanteil der Kunden ist mit CO2-Policys ausgestattet.
Die Plugins werden boomen und fast keiner wird regelmäßig an der Steckdose hängen.
Mercedes (Gott behüte, ich werde mir nie diesen Inbegriff des Spießertums zulegen) hat als einziger vorgesorgt und Dieselhybride im Sortiment, mit denen man auch ohne Laden mit 6-7 Litern fahren kann - geht mit den Benziner-Plugins ned und wird sich auch in den All-In-Verträgen der Leasingfirmen niederschlagen.