CO2 Werte identisch bei 2.0 TDI mit u ohne DPF !!
Ich habe ein Prospekt vor mir liegen vom Golf V. Was mich jetzt wundert ist, dass der CO2 Ausstoß beim 103 KW TDI ohne DPF der Gleiche ist wie beim 103 KW TDI mit DPF.
CO2-Emission kombiniert:
103 KW TDI ohne DPF = 146-154 g/km CO2
103 KW TDI mit DPF = 149-154 g/km CO2
Ich selbst fahre den ohne DPF.
Warum lieber Staat soll ich so ein scheiß Teil anbringen. Damit ihr wieder Steuern abzocken könnt ! Ich versteh die Welt nicht mehr :-)
Beste Antwort im Thema
geht es beim DPF nicht eher um die Feinstaubbelastung als um CO2?
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scarabeus008
Klar war fuer mich aber, mein Auto mit DPF zu bestellen, weil es hoechst wahrscheinlich ist, dass der Fiskus in wenigen Jahren denen sehr tief in die Taschen greifen wird, die keinen DPF haben.
Im uebrigen erwarte ich einen hoeheren Wiederverkaufswert mit DPF.
nu, wenn das so kommen sollte kann man immernoch nachrüsten. dann vielleicht aber auch einen dpf, der das kann, was er verspricht.
Zitat:
Original geschrieben von scarabeus008
Es ueberrascht mich schon, dass viele beim Thema DPF so emotional sind.
Im uebrigen erwarte ich einen hoeheren Wiederverkaufswert mit DPF.
Die Emotionalität ist angesichts der hohen Kosten in Verbindung mit einer ziemlich geringen Förderung ausgesprochen verständlich.
Und einen höheren Wiederverkaufswert kann man allenfalls dann erwarten, wenn das Fahrzeug einen deutschen Käufer findet.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Emotionalität ist angesichts der hohen Kosten in Verbindung mit einer ziemlich geringen Förderung ausgesprochen verständlich.
Und einen höheren Wiederverkaufswert kann man allenfalls dann erwarten, wenn das Fahrzeug einen deutschen Käufer findet.
Das trifft schon heute für Italien (s. durchgeführte absolute Fahrverbote in Meran und Bozen bei hoher Feinstaubbelastung für Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter) nicht zu und wird bei der aktuellen pol. Diskussion für weitere europäische Länder in naher Zukunft nicht zutreffen.
Mich würde mal interessieren, wer von Euch seinen Benziner ohne Katalysator bestellt hat...
Ähnliche Themen
Kaufen genau so wenig, wie einen Diesel ohne Kat.
Denn auch der Diesel hat nen KAT...
das kat-argument stimmt so auch nicht. damals haben sich ne menge leute dagegen gewehrt, einen ungeregelten kat einzubauen. vom technischen stand der dinge sind wir beim dpf vergleichsweise auf einem ähnlichen stand. also wieso gerade in den g5 sowas einbauen, wenn ich erstens weiß, dass technisch wesentlich mehr geht und zweitens bis 2011 und darüber hinaus keinerlei einschränkungen zu erwarten habe?
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
. also wieso gerade in den g5 sowas einbauen, wenn ich erstens weiß, dass technisch wesentlich mehr geht u
Ich würde gerne an dem Wissen über die Verbesserungsmöglichkeiten bei enem geschlossenen Filtersstem teilhaben. Über konkrete Quellenangaben dazu, würde ich mich freuen.
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Ich würde gerne an dem Wissen über die Verbesserungsmöglichkeiten bei enem geschlossenen Filtersstem teilhaben. Über konkrete Quellenangaben dazu, würde ich mich freuen.
das sagen mir allein die reinen rückhaltewerte. lies mal die fachbeiträge zu diesem thema (ich meine die kritischen zur rückhaltefähigkeit von feinstaubfiltern in kraftfahrzeugen), dann weißt du was ich meine. quellen: siehe die letzten zwanzig fred zur sache.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
das sagen mir allein die reinen rückhaltewerte. lies mal die fachbeiträge zu diesem thema (ich meine die kritischen zur rückhaltefähigkeit von feinstaubfiltern in kraftfahrzeugen), dann weißt du was ich meine. quellen: siehe die letzten zwanzig fred zur sache.
Und in den letzten 20 Freds sind immer die gleichen Gegener der Filter, die ohne Quellenqngaben Halbwahrheiten verbreiten.
Hier mal eine:
http://www.empa.ch/plugin/template/empa/*/55891/---/l=1
Fazit:
Geschlossene Systeme (um die ghet es im, denn der ist im Golf V) Rückhaltewert > 95%.
Offene Systeme (stehen hier jedoch gar nicht zur Debatte): Rückhaltwerte 20 - 50 %.
Und wie wir sehen - dank des TE - erhöht ein geschlossenes System den CO2 Ausstoss auch nicht.
Der Verbraucher muss halt darauf achten, dasss ihm der Hersteller keinen offenen Filter als Serienlösung anbietet (machen die Japaner gerne z.B. Honda).
Alex
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
das sagen mir allein die reinen rückhaltewerte. lies mal die fachbeiträge zu diesem thema (ich meine die kritischen zur rückhaltefähigkeit von feinstaubfiltern in kraftfahrzeugen), dann weißt du was ich meine. quellen: siehe die letzten zwanzig fred zur sache.
Die Beiträge hier im Forum stellen persönliche Einzelmeinungen dar und sind keine wissenschaflichen Quellen. Gerade an solchen wäre ich interessiert. Da Sie sich schon mt dem Thema auseinandergesetzt haben, wäre ich dankbar für konkrete und aktuelle Quellenangaben (Links) in denen Messmethode und Messwerte zum angesprochenen Thema dargestellt werden.
mensch reinhard - ich bleib mal wie hier üblich beim du wenns recht ist - , diese arbeit kannste dir gern selber machen. ich arbeite augenblicklich und hab nicht die zeit die suche anzustrengen. wissenschaftliche beiträge von uniprofessoren und sonstigen fachkröften als einzelmeinungen abzutun ist genauso absurd wie die missionierungsanstrengungen der politik und der wirtschaft, den dpf unters volk zu bringen. ich rede nicht von einer prozentualen rückhaltequote von feinstaub im allgemeinen sondern von der eliminierung der von dir als so toxisch ausgemachten partikel in der abluft von dieseln zu einem nachweisbar hohen grad von 99,999999%. sollte das jemals gelingen, was ich hoffe, dann kaufe ich als allererster einen dpf solcher bauart. vorher halte ich diese systeme für nicht tragbar. und das ist, wie ich hier schon so oft geschrieben habe, meine persönliche meinung, die man mir auch nicht nehemn wird, indem man permanent versucht technische mängel der systeme als nicht vorhanden hinzustellen. übrigens: dieses saubermangetue der französischen dieselmodelle hatte anfangs auch seinen hintergrund: ohne den dpf hätten die noch nicht mal euro 3 geschafft.
@amen:
also dieser sichtnachweis mit dem filterpapier der schweizer ist aus wissenschaftlicher sicht schon beeindruckend! 😁
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
, diese arbeit kannste dir gern selber machen. ich arbeite augenblicklich und hab nicht die zeit die suche anzustrengen. wissenschaftliche beiträge von uniprofessoren und sonstigen fachkröften als einzelmeinungen abzutun ist genauso absurd wie
Natürlich kann ich mit Hilfe von Suchmaschine im Internet recherchieren. Aber mir gelingt es nicht, die von Ihnen angesprochenen Untersuchungen zu finden, die den unbefriedigenden Stand der Entwicklung dokumentieren, hinzu kommt, dass ich auch keinen Kontakt zu sog. Uniprofessoren und sonstigen Fachkräften habe. Daher meine oben aufgeführte eindringliche Bitte.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
das kat-argument stimmt so auch nicht. damals haben sich ne menge leute dagegen gewehrt, einen ungeregelten kat einzubauen. vom technischen stand der dinge sind wir beim dpf vergleichsweise auf einem ähnlichen stand. also wieso gerade in den g5 sowas einbauen, wenn ich erstens weiß, dass technisch wesentlich mehr geht und zweitens bis 2011 und darüber hinaus keinerlei einschränkungen zu erwarten habe?
Genau diese Reaktion habe ich erwartet.
Ich kann einfach nicht verstehen, wie man sich gegen etwas wie einen DPF mit Händen und Füssen wehren kann. Und das mit dem Argument, dass ja nur XX% weniger Partikel ausgestossen werden. Wenn du "100% Schmerzen hast" und eine Pille den Schmerz um 50% reduziert, wirst du wahrscheinlich kaum sagen: "Nö, dann warte ich lieber auf ein Mittel, das mir den ganzen Schmerz nimmt".
Dasselbe kannst du auch mit einem PC-Kauf vergleichen. Warum heute einen kaufen, wenn es morgen einen schnelleren gibt?
Ich möchte hier nicht als Moralapostel auftreten, aber ich finde, wenn es eine Möglichkeit gibt, warum diese nicht nutzen? Und die ganze Verantwortung an den Staat abzuschieben, ist doch irgendwie auch keine Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von driveinski
Und die ganze Verantwortung an den Staat abzuschieben, ist doch irgendwie auch keine Lösung.
Sicherlich nicht.
Aber wenn man sich die Art und Weise der Förderung anschaut, kommt man doch unweigerlich zu dem Schluß, daß die dortigen Verantwortlichen auch kein richtiges Interesse haben, eine wirkliche Lösung für das Problem zu finden...