Co² Ausstoß E36 325i...

BMW 3er E36

...weiß den jemand?

VG
Thomas

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Die Benziner können von mir aus dann aussterben, wenn's Drehzahlen bis 6500 RPM in Seriendieselfahrzeugen gibt, das genagle aufhört und man nen gescheiten Sound aus den Dingern rausbekommt.

VG
Thomas

Audi V12TDI, netter Sound und dreht auch höher als ein normaler Diesel (mal schauen wie der Motor läuft, wenn er auf dem Markt ist). Die Stärke des Dieselmotor liegt darin, dass die volle Leistung sehr früh anliegt und das Drehmoment höher als beim Benziner ist.

Man träume von den Leistungsdaten: Audi Q7 V12TDI

Aber wir werden arg OT.

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Ob der Aufwand schwieriger ist, als beim Benziner wage ich zu bezweifeln.
Beim Diesel werden zusätzliche Bauteile wie bspw. ein Partikelfilter benötigt, das stimmt.
Das BlueTec allerdings reduziert die No und N2 fast vollständig, das gelingt beim Benziner derzeit nicht.

Derzeit sind die FSI Motoren die saubersten Benziner auf dem Markt. Der der allgemein technologische Aufwand, um das zu bewerkstelligen ist mit dem des Diesel gleichzusetzen.

Was in der Zukunft liegt weiss ich nicht, die Hersteller sprechen davon, dass der Benziner aufgrund der schwierigen Abgasreinigung aussterben wird.
Mal schauen, ich bin gespannt.

Derzeit sind die FSI Motoren die saubersten Benziner auf dem Markt. Der der allgemein technologische Aufwand, um das zu bewerkstelligen ist mit dem des Diesel gleichzusetzen.

der größte nachteil von fsi motoren ist das man mindestens. roz 98 tanken muss also super plus und das kostet und was aussterben wird , bleibt abzuwarten, weil man egal ob benziner oder diesel, mit umweltfreundlichen rohstoffen betreiben kann, nur die groß konzeren haben null interesse daran, dieses zu fördern

Zitat:

Original geschrieben von Cosworth25


der größte nachteil von fsi motoren ist das man mindestens. roz 98 tanken muss also super plus und das kostet und was aussterben wird , bleibt abzuwarten, weil man egal ob benziner oder diesel, mit umweltfreundlichen rohstoffen betreiben kann, nur die groß konzeren haben null interesse daran, dieses zu fördern

Die FSI Motoren brauchen aber auch Super Plus um Schadstoffarm arbeiten zu können. Tankt man Super, es geht, ist der Schadstoffsparvorteil dahin.

Propagiert werden die FSI Motoren als Sparwunder, das sollten die aber nie sein, denn diese Motoren sollen auch die Euro5 Norm schaffen, nur aus Umweltgesichtspunkten fängst du keine Kunden.

Jetzt hat VW, als erster deutscher Automobilkonzern, die Einführung der Hybridtechnik angekündigt. Da muss aber anmerken, dass die Hybridmotoren in Verbindung mit einem Dieselmotor sauber sind als Benzin/Elektro Hybriden. Und obwohl die das sind, werden diese nicht gefördert. Merkwürdig oder?

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Die FSI Motoren brauchen aber auch Super Plus um Schadstoffarm arbeiten zu können. Tankt man Super, es geht, ist der Schadstoffsparvorteil dahin.

Propagiert werden die FSI Motoren als Sparwunder, das sollten die aber nie sein, denn diese Motoren sollen auch die Euro5 Norm schaffen, nur aus Umweltgesichtspunkten fängst du keine Kunden.

Jetzt hat VW, als erster deutscher Automobilkonzern, die Einführung der Hybridtechnik angekündigt. Da muss aber anmerken, dass die Hybridmotoren in Verbindung mit einem Dieselmotor sauber sind als Benzin/Elektro Hybriden. Und obwohl die das sind, werden diese nicht gefördert. Merkwürdig oder?

hybrid ist ja nur im stadtverkehr vorteilhafter, also jetzt auch nicht die lösung, es gibt genug andere nachhaltige rohstoffe von dem immer genug da ist um als krafstoff herzuhalten, daher brauchen wir eigentlich garkeinen hybrid und die fsi von vw ist ja auch nix neues, die haben die japaner schon etwas länger mit dem gdi von mitsubishi

Ähnliche Themen

Also ich weiß nicht was dran ist, aber ich habe gehört, dass wir evtl bald mit einer Mischform aus Diesel und Benziner zu rechnen haben.
Vielleicht kann man in solch einem Motor die Vorteile beider Konzepte Vereinen.

Zitat:

Original geschrieben von chrisok


Also ich weiß nicht was dran ist, aber ich habe gehört, dass wir evtl bald mit einer Mischform aus Diesel und Benziner zu rechnen haben.
Vielleicht kann man in solch einem Motor die Vorteile beider Konzepte Vereinen.

wie der leo2 der kann auch mit allem möglichen betrieben werden😁

also mein motor nagelt nur wenn er kalt ist. mein onkel ist vorhin mitgefahren, der dachte das ist ein benziner. er ist nämlich von seinem neuen passat tdi das nageln gewöhnt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bastianfriebel


also mein motor nagelt nur wenn er kalt ist. mein onkel ist vorhin mitgefahren, der dachte das ist ein benziner. er ist nämlich von seinem neuen passat tdi das nageln gewöhnt 🙂

ja die tds nageln wirklich sehr wenig, hat man auch beim omega gemerkt

co2

was ich noh nicht herauslesen konnte war, wieviel g Co2 Ausstoss hat denn nun ein m50b25?

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Audi V12TDI, netter Sound und dreht auch höher als ein normaler Diesel (mal schauen wie der Motor läuft, wenn er auf dem Markt ist). Die Stärke des Dieselmotor liegt darin, dass die volle Leistung sehr früh anliegt und das Drehmoment höher als beim Benziner ist.

Man träume von den Leistungsdaten: Audi Q7 V12TDI

Aber wir werden arg OT.

Is mir schon klar, dass die Turbodiesel nen anderen Drehmomentverlauf haben. Trotzdem bin ich Drehzahl- und Soundfetischist.

VG
Thomas

Re: co2

Zitat:

Original geschrieben von Timmiii


was ich noh nicht herauslesen konnte war, wieviel g Co2 Ausstoss hat denn nun ein m50b25?

Siehe Seite 1: 215g/km

Re: Re: co2

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Siehe Seite 1: 215g/km

Zum Vergleich:

M52B28 218g/km

Diese g/km Angaben sind aber immer auf den Durchschnittsverbrauch bezogen, oder?

Nein die CO2 Werte werden im sog. Drittelmix ermittelt. Nach DIN ECE ... wird der Verbrauch ermittelt und daraus der CO2 Ausstoß, allerdings nur bis 120km/h. Dieser Wert gibt also nicht den tatsächlichen Wert wieder.

Zum Sound:

Keine Frage, der Benziner hört sich um längen besser und macht auch mehr Spaß!

Zum Hybrid:

Das ist auch richtig, die Zukunft sind die nicht, laut der MOT verschiebt man das Ende der derzeit bekannten Ölreserven um gerade mal um 10Jahre. Sollten alle Fahrzeuge mit dieser Technik ausgerüstet sind.

Die Brennstoffzelle wird die Zukunft sein, das ist meine Meinung. Mit sicherheit wird es andere Antriebskonzepte geben, die mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben werden.

Die gdi funktionieren nicht so wie die FSI. Der FSI ist ein Motor der aus den Forschungen eines Technischen Instituts hervorgegangen ist. Dieser Motor ist ein Benziner der wie ein Diesel funktioniert (Selbstzünder), er ist mit einem Abgasreinigungssystem ausgestattet, welches rund 95% aller Schadstoffe aus dem Abgas "rausholt". Das wird sowohl innermotorschisch erreicht, als auch über die Motorsteuerung und ein Katalysatorensystem.

Wie gesagt, ich bin gespannt was die Zukunft bringt!

FSI, Benzinmotor als Selbstzünder - ist nicht Dein Ernst?
Du bist wirklich Kfz Meister?

Deine Antwort
Ähnliche Themen