Co² Ausstoß E36 325i...

BMW 3er E36

...weiß den jemand?

VG
Thomas

49 Antworten

Alles klar, danke.

VG
Thoams

Zitat:

Original geschrieben von Cosworth25


ein diesel verbraucht weniger

Das ist schon richtig, man müsste dann mal ausrechnen in welchem Verhältnis!

Um beim Beispiel V8 Benziner vs. TDI zu bleiben:

Verbrauch:

Benziner: 10,9l

Diesel 9,4l

Sparfaktor: ca. 13%

-------

Steuer:

Benzin: 1,44€ pro 1g/km*

Diesel: 3,86€ pro 1g/km*

Mehrkosten Diesel: ca. 268%

(Man möge mir die Ungenauigkeiten entschuldigen, ich habe die Zahlen nur schnell überschlagen.)

Wo bleibt da die Gerechtigkeit, das fing bei der alten Besteuerung an: "Das was dem Staat an der Kraftstoff/Mehrwertsteuer flöten geht, holen die z.T. wieder rein.

*Ab dem 101g/km

Zitat:

Original geschrieben von Simsi1986


Jep, dass wäre mir auch lieber - am besten dann auf LPG umrüsten (da is die Steuer für die nächsten Jahre schon fest) und schon spart man richtig Geld.

Gruß

Simon

Das wird aber nicht so bleiben, denn die Kosten für das Autogas sind schon am steigen. Je mehr umrüsten, desto mehr wird am internationalen Markt nachgefragt und der Preis steigt.

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Das ist schon richtig, man müsste dann mal ausrechnen in welchem Verhältnis!

Um beim Beispiel V8 Benziner vs. TDI zu bleiben:

Verbrauch:

Benziner: 10,9l

Diesel 9,4l

Sparfaktor: ca. 13%

-------

Steuer:

Benzin: 1,44€ pro 1g/km*

Diesel: 3,86€ pro 1g/km*

Mehrkosten Diesel: ca. 268%

(Man möge mir die Ungenauigkeiten entschuldigen, ich habe die Zahlen nur schnell überschlagen.)

Wo bleibt da die Gerechtigkeit, das fing bei der alten Besteuerung an: "Das was dem Staat an der Kraftstoff/Mehrwertsteuer flöten geht, holen die z.T. wieder rein.

*Ab dem 101g/km

verbrauch touareg v6 fsi= 13,4 l

verbrauch touareg v6 tdi = 10,4

sparfaktor ca. 22%

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cosworth25


verbrauch touareg v6 fsi= 13,4 l
verbrauch touareg v6 tdi = 10,4

sparfaktor ca. 22%

Ja nun rechne mal aus um wie viel, zu viel der V6 TDI bei den Steuern kosten würde/kostet.

Diesel hat zwar eine höhere Dichte und emittiert in Relation zum Benziner mehr CO2, aufgrund des geringeren Verbrauchs jedoch deutlich weniger. Dies sollte den Diesel im Hinblick auf die CO2 Steuer eigentlich deutlich günstiger machen.

Mal abgesehen davon, dass der Dieselmotor für die Umwelt deutlich verträglicher ist als jeder Benzinmotor.

Mal abgesehen davon, dass der Dieselmotor für die Umwelt deutlich verträglicher ist als jeder Benzinmotor. ja das sehe ich auch so zumal man diesel motoren mit bio diesel betreiben kann und somit fast keinen schadtsoffaustoß haben

Zitat:

Mal abgesehen davon, dass der Dieselmotor für die Umwelt deutlich verträglicher ist als jeder Benzinmotor.

Aber beim Diesel hat man immernoch diese gifftigen Ruß.

Zitat:

Original geschrieben von Tuner4


 

Aber beim Diesel hat man immernoch diese gifftigen Ruß.

rußpartikelfilter

Zitat:

rußpartikelfilter

Ja, aber 100% soll der auch nicht filtern. Und ich glaube die meisten der derzeit fahrenden Diesel, haben den nicht.

für meinen hab ich auch noch keinen partikelfilter gefunden. dafür muß ich ab 1. april dann 30 euro mehr steuern zahlen, dann bin ich bei 431 euro 😉

daß aber der preis für autogas steigt, da kann man sich sicher sein. war gestern in frankfurt auf der messe, da sind jetzt auch alle mit alternativen heizungen vertreten. der preis für holzpellets z.b. ist da im letzten jahr auch um knapp 40% gestiegen, auch weil schon eine menge leute umgerüstet haben. 😉

Der Diesel ist dennoch deutlich "gesünder" als ein Benzinmotor.
Vergleicht man die wirklich schädlichen Stoffe, nicht den Publikumsrenner Ruß, so wird dies deutlich.

Der derzeitige Verkehrsminister spricht davon, den Dieselfahrer auch weiterhin mit einer höheren Steuer zu belasten und zwar aus einem Grund: Die Günstigere Mineralölsteuer. Es hat also nichts mit Umweltpolitik, sondern nur mit Finanzpolitik zu tun, dass der Diesel derart hohe Steuern kostet.

Die neue Steuer soll sich zusammensetzen: In Abhängigkeit von der Schadstoffklasseneinstufung (Euro Norm) und des Motorenkonzepts (Benziner, Diesel)

'Zitat Tiefensee': Denkbar wäre ein pauschaler Zuschlag für ältere Fahrzeuge je nach Schadstoffklasse, beispielsweise 20 Prozent mehr für Euro-1-Fahrzeuge und 15 Prozent für Euro-2-Wagen. 'Zitat Ende'

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Der Diesel ist dennoch deutlich "gesünder" als ein Benzinmotor.
Vergleicht man die wirklich schädlichen Stoffe, nicht den Publikumsrenner Ruß, so wird dies deutlich.

Sorry, sehe ich ein wenig anders.

Sicher, ein Benziner wird auf 100 km bei identischer Fahrweise etwas mehr CO2 ausstoßen als ein Diesel, das sehe ich ein, sonst ist die Abgasreinigung mit einem recht einfachem Katalysator aber problemlos und recht effektiv.

Beim Diesel kann man das sicherlich auch erreichen, aber dort muss man dann doch gewaltig mehr Aufwand betreiben, oder willst du mir allen ernstes erzählen, dass ein normaler Diesel OHNE Zubehör wie Partikelfilter, D-Cat, Bluetec etc. pp. verträglicher ist als ein Benziner mit geregeltem Kat, was sein Anfang - Mitte der 90er Standard ist?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von bastianfriebel


war gestern in frankfurt auf der messe, da sind jetzt auch alle mit alternativen heizungen vertreten. der preis für holzpellets z.b. ist da im letzten jahr auch um knapp 40% gestiegen, auch weil schon eine menge leute umgerüstet haben. 😉

Irtum. Das liegt daran, weil es in den Niederlanden und Belgien ein neues Gesetz gab was die Stromerzeugung mit Holzpellets staatlich subventioniert. Deshalb haben diese beiden Nachbarländer mehr als das Hundertfache an Pellets aufgekauft was in deutschlan Produziert wird. Wennn man alle in Deutschlan produzierte Pellets zum Heizen nehmen würde könnten wir 80 mal soviel Pelletsheizung haben. Übrigens ist der Preis seid Januar wieder um 30% gefallen. 😉

Zum Thema Auto und Erdgas kann ich nur sagen das der Preis zwar steigen wird, aber das Verhältnis zum Benzin wird in etwa geich bleiben wird. Heißt: Man spart trotzdem noch. Und die staatliche Garantie beschränkt sich lediglich auf die Besteuerung, und nicht auf den Beschaffungspreis oder einen Preisanstieg wegen Gasknappheit.

Zitat:

Original geschrieben von the_deity


Sorry, sehe ich ein wenig anders.

Sicher, ein Benziner wird auf 100 km bei identischer Fahrweise etwas mehr CO2 ausstoßen als ein Diesel, das sehe ich ein, sonst ist die Abgasreinigung mit einem recht einfachem Katalysator aber problemlos und recht effektiv.

Beim Diesel kann man das sicherlich auch erreichen, aber dort muss man dann doch gewaltig mehr Aufwand betreiben, oder willst du mir allen ernstes erzählen, dass ein normaler Diesel OHNE Zubehör wie Partikelfilter, D-Cat, Bluetec etc. pp. verträglicher ist als ein Benziner mit geregeltem Kat, was sein Anfang - Mitte der 90er Standard ist?

Grüße

Ob der Aufwand schwieriger ist, als beim Benziner wage ich zu bezweifeln.

Beim Diesel werden zusätzliche Bauteile wie bspw. ein Partikelfilter benötigt, das stimmt.

Das BlueTec allerdings reduziert die No und N2 fast vollständig, das gelingt beim Benziner derzeit nicht.

Derzeit sind die FSI Motoren die saubersten Benziner auf dem Markt. Der der allgemein technologische Aufwand, um das zu bewerkstelligen ist mit dem des Diesel gleichzusetzen.

Was in der Zukunft liegt weiss ich nicht, die Hersteller sprechen davon, dass der Benziner aufgrund der schwierigen Abgasreinigung aussterben wird.
Mal schauen, ich bin gespannt.

Derzeit sind die FSI Motoren die saubersten Benziner auf dem Markt. Der der allgemein technologische Aufwand, um das zu bewerkstelligen ist mit dem des Diesel gleichzusetzen.

Die Benziner können von mir aus dann aussterben, wenn's Drehzahlen bis 6500 RPM in Seriendieselfahrzeugen gibt, das genagle aufhört und man nen gescheiten Sound aus den Dingern rausbekommt.

VG
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen