Clio 3 1.2 TCE 2007 ruckelt beim Anfahren wenn der Motor kalt ist

Renault Clio 3

Hi,
Habe mir ein Clio 3 1.2 TCE 2007 mit 105tsd km gebraucht gekauft, habe jetzt festgestellt dass das Auto ruckelt beim Anfahren wenn der Motor kalt ist und die Gasannahme/Beschleunigung bis ca 3000U/min auch mit Unterbrechungen ist, drüber zieht der Motor Normal, sobald ich halbe Stunde gefahren bin und der Motor warm ist lässt es sich dann auch viel besser Schalten und Anfahren ist auch überhaupt kein Problem mehr, Beschleunigen tut das Auto auch besser !
Getauscht habe ich :
Luftfilter (K&N), Zündkerzen + Zündkabel, Zündspule, und den Mapsensor, aber anscheinend hat das Auto 2 Mapsensore!!!
Drosselklappe habe ich auch noch gereinigt
Alles nichts gebracht

Weiß jemand Bescheid über dieses Ruckeln???

Bild 1
Vor 2 Tagen (da ist der Motor in den Notprogram gefallen, Einspritzung Überprüfen ist da gestanden und eben dieser Fehlercode wie am Bild, habe Zündung abgestellt , neu gestartet Auto ist wieder normal gewesen.
Das ganze war aber bevor ich die Drosselklappe gereinigt habe, der eine Mapsensor war aber neu

Bild 2
vor Tagen

Bild 3
3 Tage nach dem Kauf
Da war der Bremslichtschalter ganz eingedrückt (funktioniert wieder)
Klimakühler war vom Vorbesitzer getauscht worden, haben anscheinend vergessen zum Fehler löschen (klima Funktioniert)

20191018
20191016
3 Tage nach dem Kauf
+1
69 Antworten

Den Radsensor kannst du ausschließen. Der hat nichts mit deinem "stottern" zu tun. Lass erstmal den Fehler löschen und schaue ob der Fehler wieder kommt. Der ABS/ ESP Sensor würde dir bei einem Defekt im Kombiinstrument angezeigt werden.
Du hattest doch mal die Drosselklappe ausgebaut zum reinigen oder? Also ich hatte das bereits getan. Jetzt nach kurzem Plausch mit meinem Mechaniker meinte er, die Drosselklappe müsste wohl nach ausbauen (abstecken des Steckers) neu angelernt/ initialisiert werden. Das geht wohl nur über die RENAULT Software vom freundlichen.

Ok, werde denen mal sagen die sollen die Drosselklappe anlernen...

Ok, gib dann mal bitte Rückmeldung. Danke

Also, Auto abgeholt, Fehlerspeicher leer, alle Werte in Ordnung/keine Auffälligkeiten, und kein Ruckeln laut KFZ Meister....und wie ich weggefahren bin von dort war wirklich nichts zu merken!
Wegen der Drosselklappe meinte er wenn man die Originale " nur reinigt " un wieder ansteckt, müsse sie nicht angelernt werden, sondern nur wenn eine andere/neue eingebaut wird!
Zu meinen Pech, war die Aussentemperatur so um die 15°C heute und gestern, er meinte Wenn's wieder kälter wird und die Symptome wieder kommen soll ich nochmal hinfahren

Ähnliche Themen

Ok danke dir. Also schließen wir jetzt erstmal die Drosselklappe wieder aus? Was meinste er zum Gaspedalsensor? Oder hat er eventuell etwas anderes vermutet? Meiner muckte heute bei 5°C natürlich wieder rum.

Nein, er meinte, alle Werte ( Gaspedal, Drosselklappe) und andere Werte sind ok, aber wie ich den Termin gemacht habe, hat er damals gesagt Drosselklappe ist ein guter Hinweis und die Zündspule, werde wieder mal die alte Spüle und Kabel zurück bauen und beobachten, mal schauen wenn's wieder Minusgrade hat, obs es wieder vorkommt, und dann werde ich ein anderes Gaspedal vom Schrottplatz besorgen und hoffen dass es aufhört!
Beim Gaspedal gibt es aber 2 verschiedene Nummern
1.) 8200297342
2.)8200297343
Sind beide verbaut worden

Meine Vermutung liegt aber mittlerweile bei der Kupplung, glaube dass die Rutscht oder so, weil der Ausrücklager sich hörbar macht wenn der Motor kalt ist, Gänge gehen schwer rein, (4 auf 3, und manchmal 5 auf 4), wenn der Motor aber wärmer wird sind die Geräusche von Ausrücklager weg, dieses Ruckeln ist weg, lässt sich aber gleich schlecht schalten oder ist minimal leichter zum Schalten.
Kupplung ist aber lustigerweise gefühlt gut, macht nicht den Eindruck dass die schon am Ende ist!
Meiner Meinung nach ist es mechanisch, das Problem!
Sollte die Kupplung im Sommer dann auch irgendwie Probleme machen, kommt ne neue rein und gut ist....oder so ;-)

Zündspule, Kabel und Kerzen habe ich ja neu. Aber Kupplung? Wenn sie rutscht ok, nur wenn die Gänge schwer gehen oder sich nicht schalten lassen, klingt das eher nach Getriebe. Ich denke das ist die Kälte, oder du brauchst mal Öl =)
Zumindest habe ich die Probleme nicht.

Ich bin am Ende bei 330.000 mit eienr rutschenden Kupplung gefahren. Man muß leidglich beim Beschleunigen immer mal wieder zurückgehen, damit sie wieder greift. Fast wie Automatik.

Also eine rutschende Kupplung äußert sich anders.

Aber wenn sie nicht richtig auslöst, bekommt man Schwierigkeiten beim Gangwechsel.

Letztlich kann aber auch ohne Kupplung die Gänge wechseln! Lediglich das Gang herausnehmen ist schwierig. Aber bei einem rollenden Fahrzeug den Gang , ohne Kupplung zu treten, einzulegen ist reines Gefühl mit dem Gasfuß. Wenn man mit Gefühl den Gang eindrückt, merkt man wie die Zahnräder noch etwas aneinder vorbeigleiten bis sie eingrefen.

schrauber

Habe kein Plan was es noch sein kann, alles bis jetzt waren Vermutungen, gebracht hat alles nichts, heute war es bei uns wieder so um die 10°C und da war weder Ruckeln sonnst noch was, warum ist das alles nur bei Kälte ( unter 3°C)

Korrekt, sobald es wärmer wird, habe ich das ruckeln auch nicht mehr. Ich verstehe nur nicht, dass es darauf bis jetzt keine Antwort gibt. Im Netz diskutiert man nur über die besagten Dinge, aber ein Ergebnis findet man nicht. Kann doch nicht sein, dass mein alter clio III, der jetzige und deiner nur diese Probleme haben? Ich lasse das mit der Drosselklappe neu anlernen mal über meinen Mechaniker probieren, mal schauen ob ich das über die Kaffeekasse machen kann.

Ja das könntest du probieren, ich glaube den meisten die das Problem haben ist es egal, oder sind "nicht so sensibel" und bekommen das nicht mit oder so...
Habe aber im Clio RS Forum gelesen, dass der 1.2er TCe dieses Ruckeln mehr hat als der 1.4er TCe, da soll es angeblich viel weniger sein aber auch vorhanden, das lustige ist der 1.2er TCe ist eigentlich ziemlich oft verbaut ( Clio, Twingo, Modus, Wind),
aber da ist nichts zu hören, wird ab und zu darüber berichtet, Lösung scheint keiner dafür gefunden zu haben, oder wird in den Foren nicht mehr darüber Diskutiert.
Ich habe mich leider zu wenig vor dem Kauf darüber Informiert, beim Kauf war leider nichts zu merken, kam erst nach knapp einer Woche wo es dann leicht unter 0°C war, und ich in der Hoffnung war dass es nur eine Kleinigkeit ist habe ich immer weiter gemacht, sonst hätte ich wahrscheinlich das Auto nicht gekauft, und hätte mir den ganzen Ärger gespart.

Und ehrlich gesagt, geht der 1.2er TCe recht schlecht trotz ( kleinen) Turbo, da geht der Ibiza 1.2 TSi meiner Schwester um Welten besser und ist Spritziger, klar ist der 5 Jahre jünger als der Clio aber trotzdem....

An sich ist der clio eigentlich in Ordnung. Nur hast du immer mal was dran. Die Teile sind recht erschwinglich und das ist der Grund warum ich noch bei renault bin. Ich selbst hatte bereits 7 davon. Allerdings die ersten 5 waren A Clios. Egal, aus dem schrauben kommst du nicht raus. Aber wenigstens kann man noch was dran machen. Ein clio ist nun mal kein Rennwagen. Auch nicht der tce. Der tce grandtour meiner Frau ist trotzdem um Welten spritziger gegenüber meinem 75PS Hoppel =)
Die Motoren bzw die Technik stecken in vielen Fahrzeugen von Renault. Deswegen bin ich verwundert warum keiner eine Antwort hat.

In der Zwischenzeit habe ich nochmal Kerzen und Spule getauscht, ....nichts gebracht.

Habe jetzt eine neue Drosselklappe und Gaspedal gekauft kommt in ca 2 Wochen, bin gespannt was sich da tut!

Drosselklappe Original Renault und Gaspedal sind beide neu, getan hat sich nichts, genau gleich wie vorher, habe die Schnauze voll und es bleibt so!

Deine Antwort
Ähnliche Themen