Renault Clio III Grandtour (1.2 16V TCe) – sporadischer Gaspedalfehler bei Kälte/Feuchtigkeit

Renault Clio 3

Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Renault Clio III Grandtour, bei dem ich allmählich nicht mehr weiterkomme – vielleicht hatte ja jemand ähnliche Symptome oder eine Idee.

Fahrzeugdaten

  • Modell: Renault Clio III Grandtour
  • Typgenehmigung: 3333/AYT
  • Motorisierung: 1.2 16V TCe (103 PS, Turbo-Benziner)
  • Motorsteuergerät (Teilenummer): 8200522357

Ursprünglicher Fehler

Alles begann mit der Anzeige „Einspritzung prüfen“ im Kombiinstrument. Der Motor ging daraufhin in den Notlaufmodus – Leistungsverlust, kaum noch Gasannahme. Nach einem Motorneustart war der Fehler oft verschwunden – insbesondere, wenn das Fahrzeug zuvor warmgelaufen war. Nach längeren Standzeiten, vor allem über Nacht bei feuchter oder kühler Witterung, kehrte der Fehler jedoch regelmäßig beim ersten Start zurück.

Erste Überlegungen & OBD-Diagnose

Zuerst dachte ich an klassische Ursachen wie Marderbiss, lose Steckverbindungen oder eine verschmutzte Drosselklappe. Eine Sichtprüfung im Motorraum ergab jedoch keine Auffälligkeiten – wenn auch nur oberflächlich geprüft. Daraufhin habe ich mir einen ELM327 OBDII-Adapter (kompatibel bis Version 1.4) besorgt. Mit CarScanner konnte ich den Fehlercode P2120 auslesen:

> P2120 – Drossel-/Pedalstellungssensor/Switch D – Stromkreisfehler

Aktuelles Fehlerbild

  • Fehler tritt sporadisch, meist bei Kälte oder Feuchtigkeit auf
  • Gaspedal reagiert grundsätzlich, aber das Fahrzeug hat durch den Notlaufmodus kaum Leistung
  • Nach Motorneustart meist symptomfrei
  • Fehlerbild korreliert stark mit Wetterbedingungen

Bisherige Maßnahmen

  • Gaspedalmechanik kontrolliert – unauffällig, Stecker fest, Innenraum trocken
  • Langsames Drücken bei Zündung → Drosselklappenbewegung hörbar
  • Fehlercode mehrfach gelöscht, kommt jedoch bei Feuchtigkeit wieder
  • Mögliches Kontaktproblem am Pedalsensor (Poti), Übergangswiderstand nicht ausgeschlossen
  • Einspritzung scheint unauffällig

Diagnose-Limitierungen

Ich wollte zusätzlich auf die Renault-spezifischen DF-Fehlercodes zugreifen, was mit CarScanner nicht möglich war (vermutlich nicht unterstützt). Mit DDT4All konnte ich zwar eine Verbindung aufbauen, allerdings wurde kein passendes Steuergerät eindeutig identifiziert, das die relevanten Pedalsignale oder DF-Fehlercodes liefert. Das einzige ECU-Profil, bei dem überhaupt eine gewisse Kommunikation möglich war, lautete:

> SIM32_X33_X44_X85_vdiag54_v1.0

Dort ließen sich einzelne Werte anzeigen, jedoch keine DF-Codes oder Gaspedalparameter validieren. Die Ursache ist vermutlich eine fehlende oder unpassende Konfigurationsdatei.

Fragen an die Community

  • Hat jemand Erfahrung mit dem Fehler P2120 beim Clio III?
  • Muss ein Gaspedal zwingend angelernt werden, wenn es ersetzt wird?
  • Hat jemand schon einmal Probleme mit dem Gaspedal bei Kälte oder Feuchtigkeit gehabt – und was war letztlich die Ursache?
  • Kennt jemand eine funktionierende DDT4All-Konfiguration oder alternative Software, um gezielt Gaspedalwerte auslesen zu können?

Ich freue mich über jeden Erfahrungsbericht oder Hinweis – besonders, bevor ich blind Teile austausche.

Grüße Michael

2 Antworten

Bei Renault funktioniert nur Canclip von Renault für eindeutige Fehlercodes. Carscanner ist eine Tool, was nicht in die Renaultsteuergeräte reinkommt. Da hilft nur ein Besuch bei Renault weiter.

Genau!

Deine Antwort
Ähnliche Themen