Clio 3 1.2 TCE 2007 ruckelt beim Anfahren wenn der Motor kalt ist

Renault Clio 3

Hi,
Habe mir ein Clio 3 1.2 TCE 2007 mit 105tsd km gebraucht gekauft, habe jetzt festgestellt dass das Auto ruckelt beim Anfahren wenn der Motor kalt ist und die Gasannahme/Beschleunigung bis ca 3000U/min auch mit Unterbrechungen ist, drüber zieht der Motor Normal, sobald ich halbe Stunde gefahren bin und der Motor warm ist lässt es sich dann auch viel besser Schalten und Anfahren ist auch überhaupt kein Problem mehr, Beschleunigen tut das Auto auch besser !
Getauscht habe ich :
Luftfilter (K&N), Zündkerzen + Zündkabel, Zündspule, und den Mapsensor, aber anscheinend hat das Auto 2 Mapsensore!!!
Drosselklappe habe ich auch noch gereinigt
Alles nichts gebracht

Weiß jemand Bescheid über dieses Ruckeln???

Bild 1
Vor 2 Tagen (da ist der Motor in den Notprogram gefallen, Einspritzung Überprüfen ist da gestanden und eben dieser Fehlercode wie am Bild, habe Zündung abgestellt , neu gestartet Auto ist wieder normal gewesen.
Das ganze war aber bevor ich die Drosselklappe gereinigt habe, der eine Mapsensor war aber neu

Bild 2
vor Tagen

Bild 3
3 Tage nach dem Kauf
Da war der Bremslichtschalter ganz eingedrückt (funktioniert wieder)
Klimakühler war vom Vorbesitzer getauscht worden, haben anscheinend vergessen zum Fehler löschen (klima Funktioniert)

20191018
20191016
3 Tage nach dem Kauf
+1
69 Antworten

Das ist wohl ein typisches Problem bei Renault. Leider kann sich das Renault wohl selbst nicht erklären. Mein Mechaniker kennt das Problem bzw hat das selbst an einem Megane. Er lebt auch damit. Ich für meinen Teil, hatte vor kurzem eine blinkende MKL. Nach löschen des Fehlers und ein bisschen freipusten, kommt mir der Bock ein bisschen spritziger vor. Wer weiß, eventuell aber auch nur wieder vorübergehende Abhilfe.

Also ich lasse es einfach gut sein, hat alles viel gekostet aber genau nichts gebracht

Hey Leute,
Gibt es da was neues drüber ?
Ich habe das selbe Problem mit meinem clio 3 1.2 65ps bj06

Beim Kaltstarten springt er an und läuft erstmal ruhig für 1-2minuten danach geht der Motor aus .
nochmals öfter versucht zu Starten spring er an mit ruckelnden lauten Geräuschen.
In der Obd Diagnose stand fest DF079 -Motorgesteuerte Drosselklappe automatische Steuerung -Oszillationsfehler-Kontirnurierlich und Fehler in Drosselklappenpotentiometer Stromkreis Spur 1 -Bauteil/Stromkreis -Kontinurierlich.
Ich habe die Drosselklappe ausgetauscht daran lag es auch nicht zusätzlich
habe ich alle Zündkerzen /Zündspule und Kabel ausgetauscht daran lag es auch nicht.hoffe ihr könnt mir da irgendwie weiterhelfen.

@Fatihtdk
Habe das gleiche vor einer Woche gehabt, habe bis jetzt seitdem ich alles damals getauscht hatte, keine Probleme...
Voriege Woche Auto angemacht, bei -5°C Auto gestartet, ist sofort angesprungen, Scheibe eisfrei gemacht, nach einer Minute Auto ist schlecht gelaufen und dann ausgegangen, dann sofort gestartet, ist wieder gut angesprungen, weiter eisgekratzt und nach kurzer Zeit wieder, zuerst unrunder Leerlauf dann ausgegangen....
War nur im kalten Zustand, sobald der Motor 10 Minuten gelaufen ist, war nichts mehr zu spüren, aber nach jeden Motorstart das gleiche
Naja, war dann fehler auslesen, Boardcomputer leer, Fehlerspeicher leer, haben nichts gefunden, haben die Neue Drosselklappe ( 1 Jahr alt) ausgebaut, gereinigt, neu Angelernt, Auto hatte untenrum gefühlt mehr Drehmoment.
Zuerst war ich erleichtert weil nichts mer zu spüren war, hab mir gedacht, endlich es ist wahrscheinlich doe Droselklappe "verdreckt" gewesen...
Nächsten Tagen wieder bei minus Grad, sehr gut angesprungen, nach 1 km Bahnschranken, hab warten müssen, dann hat es wieder mit dem unrunden Leerlauf angefangen, Drehzahl ist bis ca. 250-300U/min gegangen, ich kurze Gasstöße gegeben, hats sich gefangen, ist normal gelaufen und hat das gas gut angenommen.
Habe dann nach der Arbeit alle Sachen wieder zurück gebaut von Vorieges jahr, keine Besserung, die "alte" Originale Droselklappe neu Angelernt....nichts
Habe dann selber duch Zufall mit dem tester bei der Lambdasonde vor Kat gesehen das dir kurve extrem war, jedes mal wenn der Motor kurz vorm absterben war, ist die Kurve extrem nach unten gesunken, sobald der Motor normal gelaufen ist, war dir kurve besser aber nicht so wie es sein sollte, naja Lambdasonde hat permanent 4.2V gehabt, hat sehr schlecht oder garnicht geregelt!
Habe dann auch die alte Originale Lambdasonde eingebaut, und siehe da Lambdasonde regelt, Kurve sehr gut, Auto läuft perfekt
Die Lambdasonde von Vorieges jahr war von Magnetti Marelli, entweder Materialschwäche oder Marder, obwohl keine sichtbare spur vom Marder
Habe die Geschichte so kurz wie möglich zusammen gefasst, sonnst hätte ich viel mehr schreiben müssen!
Hoffe konnte dir helfen
Schau dir die Droselklappe an, wenn du die nicht absteckst, brauchst du die nicht anlernen, auch wenn doe Batterie abgeklemmt ist, oder bei einer neuen Droselklappe, musst du die anlernen
Zündspule kannst dir anschauen
Und sonnst das machen was ich gemacht habe, wenn du selber begabt bist, gut wenn nicht such dir nen guten Kumpel, sonnst jedes mal Werkstatt, wirds teuer

Ähnliche Themen

Den Tausch der Zündkerzen, Spule und Kabel hatte ich damals auch durch. Auch MAP Sensor geprüft und Drosselklappe gereinigt. Gab aber alles kein Erfolg. Obwohl ich nicht diese Fehler wie du hatte. Er ging weder aus, noch gab es irgendwelche Geräusche. Dein Problem ist eher spezifischer.
Schaue mal nach dem Saugrohrdrucksensor oder allen Druckschläuchen. Die Drosselklappe sollte eigentlich auch angelernt werden, sprich Neuinizialisierung. Das kann wohl nur Renault selbst mit ihrem Clip.

Wie schon gesagt habe kein einziges Problem, bis auf diesen kleinen Vorfall seitdem gehabt

Danke für die schnelle Antwort.
Ich werde das mal morgen mit meinem Mechaniker die sachen durchgehen ich habe noch ein clio 3 1.2 75 PS bj 07 da kann ich ja die Teile ausbauen und beim 65ps Auto testen oder ?

Zitat:

@Clio 1.2 schrieb am 22. Januar 2021 um 19:48:52 Uhr:


Wie schon gesagt habe kein einziges Problem, bis auf diesen kleinen Vorfall seitdem gehabt

Also war es nur ein Lambdasonden Problem?
Ich habe damals nichts weiter am Clio gemacht und es so hingenommen. Nachdem ich dann auch ständig Feuchtigkeit an kalten Tagen innen an der Scheibe hatte, die im Winter auch gerne mal gefroren ist, habe ich den Wagen dann im Sommer darauf verkauft. *nervt*
Wir haben ja immer noch einen Clio tce, der zum Glück ohne Probleme läuft. =)

Noch ein Tipp: vielleicht auch nur ein Masse Problem. Um es auszuprobieren, müsstest du dir ein dickes Kabel vom Minuspol der Batterie, an eine Schraube (Masse) vom Motorblock (Karosserie) legen.
Das ist die simpelste Lösung, um mit wenig Aufwand zu versuchen ob er danach sauber läuft bzw nicht mehr ausgeht oder besser anspringt.

@Meinungsmensch
Ja jetzt war es die Lambdasonde, habe Gott sei Dank wieder Ruhe, hoffe bleibt so..

Deine Antwort
Ähnliche Themen