ClimaCoat nachgerüstet - Hilfe bei Fehlersuche "Unterbrechung / Kurzschluss nach Plus"
Hallo !
Ich habe bei meinem Paserati eine ClimaCoat Frontscheibe von Carglass einbauen lassen, einen Kabelsatz zum Nachrüsten der beheizbaren Scheibe geordert (Anleitung aus der gute fahrt 12-11), ein neues Klimabedienteil (alte Version), sowie auch ein Steuergerät Highend FSH (3C8937049AC) verbaut, verkabelt und codiert.
Der fertige Kabelsatz für die Scheibe beinhaltet ein Relais, hiervon geht ein Kabel zum Sicherungskasten und wird über eine 60A Sicherung angebunden, weitere 2 Leitungen für die Kapton-Kabel der Scheibe, ein Kabel an Masse und eines zum Bordnetzsteuergerät, Stecker B, Pin 2.
Das neue Klimabedienteil wurde angelernt und funktioniert einwandfrei (keine Fehler abgelegt o.ä.)
Wenn nun der Taster am Klimabedienteil für die Frontscheibenheizung nicht aktiviert ist, erhalte ich folgenden Fehler:
01593 - beheizbare Frontscheibe (Z2)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101010
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 17
Kilometerstand: 138285 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2007.14.10
Zeit: 00:13:01
Umgebungsbedingungen:
ein
Spannung: 13.85 V
ein
ein
aus
aus
aus
Wenn ich den Taster für die Frontscheibenheizung aktiviere und dann den Fehler im Steuergerät lösche, taucht dieser erst wieder auf sobald ich die Frontscheibenheizung wieder deaktiviere.
Ich habe mehrmals alle Verbindungen auf Beschädigungen o.ä. geprüft und alle Steckverbindungen / Kontakte erneut kontrolliert, einen Fehler in der Verkabelung (welche nach Anleitung für den Kabelsatz erfolgte) kann ich ausschließen.
Was könnte es noch sein?
57 Antworten
Unten kann man nach Entfernen der Wasserkastenabdeckung doch sehr gut sehen, was wo angeschlossen ist.
Ich frage mich die ganze Zeit, wie festgestellt wurde, dass die Scheibe tatsächlich heizt. Hoffentlich nicht nur durch die Status-LED am Bedienteil?
Ja. Genauso als wenn gar keine FSH verbaut bzw angeschlossen wäre.
Aber wie sich das "Funktionieren" geäußert hat, steht hier m.E.n noch nicht. Oder habe ich etwas überlesen?
Aber dann wäre der Kabelbaum bei Jörgs Gedanken total falsch gefertigt! Wäre aber möglich!
Ähnliche Themen
Das mit dem heizen konnte ich anhand vereister Scheibe noch nicht feststellen. Habe ich mich in einem Post vielleicht falsch ausgedrückt.
Sobald beheizbare Frontscheibe codiert ist bekomme ich, nachdem die Zündung an ist, den Fehler "Unterbrechung / Kurzschluss nach Plus in den Fehlerspeicher".
Wenn ich den Taster im Klimabedienteil drücke leuchtet dieser trotz des Fehlers weiter und geht nicht aus, wenn ich nun in diesem Zustand (laufender Motor, Taster vorher gedrückt) den Fehler rauslösche, erscheint dieser solange nicht neu bis ich den Taster wieder zum deaktivieren drücke.
Ob die Scheibe nun wirklich heizt konnte ich noch nicht feststellen, jedenfalls nicht durch bloßes anfassen.
Danke trotzdem für die Info mit dem Kabel, ich werde auf die Suche gehen und auch die Masse an den unteren Enden prüfen.
Zitat:
@expl0d3 schrieb am 25. Februar 2016 um 19:42:09 Uhr:
Ich fasse es nicht...diese Pfuscher!btw.. danke nochmal an alle, Problem gelöst!
Genau davon reden wir seit Tagen. Aber Hauptsache Du hast es jetzt lokalisiert. 😉
Oben ist das alles. Dann musst Du jetzt doch noch unten ran, ist vermutlich auch nicht oder falsch angeschlossen. Unten rechts und links.
Die beiden runden Stecker im Wasserkasten sind definitiv richtig angeschlossen... aber irgendwo ist ja immer noch der Wurm drin..
Wie sieht es rund um das Relais aus? Kommt der Saft zum Heizen und kommt das richtige Schaltsignal aus dem Bordnetz?
Der Winter ist wieder da und somit auch für mich wieder Zeit das Thema hier anzugehen und glücklicherweise abzuschließen (obwohl eigentlich der Sommer dafür angedacht war, wie auch immer...). Ich habe endlich mal die Zeit gefunden mich nochmal in Ruhe mit einem Multimeter an die Fehlersuche zu machen. Ich prüfte also das Ansteuerungssignal (wie auch immer man es nennt..) für das Relais, es kam nicht am Eingang des Relais an, also zum Ausgang BNSTG, dort war letztendlich der Fehler zu finden. Ursache war die Nase im Stecker, die keinen richtigen oder nur sporadischen Kontakt zum Pin am BNSTG hatte. Das Relais müsste somit nun endlich schalten.