Civic FK mit SWIZÖL Saphir-Wachs versiegelt
Habe meinen FK3 Sport am Mittwoch mit dem SWIZÖL Saphir-Wachs versiegelt.
Hier das Ergebnis.
Anmerkung: Die Fotos sind mit dem Handy gemacht und der Wagen stand nach der Versieglung NICHT 3 Stunden lang in der Sonne, was von SWIZÖL empfohlen ist, da der Glanz dadurch noch stärker wird. Aber seht selbst das Ergebnis...
Foto von der Motorhaube:
http://www.directupload.net/show/d/800/NI5N3eot.jpg
Foto von der linken Vordertür:
http://www.directupload.net/show/d/800/JM594C7X.jpg
Die Front:
http://www.directupload.net/show/d/800/8s5wX7p7.jpg
Mein Vater und ich - Foto von der Motorhaube:
http://www.directupload.net/show/d/800/m9e7aYDn.jpg
Urteilt selbst.
243 Antworten
@ civic2006
Klingt sehr interessant!
Sicher ist Swizöl auch eine Glaubensfrage, andererseits macht es stolz, wenn mich wildfremde Leute darauf ansprechen, was ich auf den Lack gebe. Verraten wird's übrigens meistens nicht.
Das Ergebnis mit Swizöl Saphir - hier in einigen Bildern, die übrigens nicht professionell gemacht wurden, sondern mit einer Digi-Cam mit 3,2 Millionen Pixel Auflösung:
http://www.directupload.net/file/d/872/OTyBY9sU_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/872/i8TyYpwQ_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/872/2E95uF85_jpg.htm
Ach Mike, du langweilst langsam.
Soll ich dir Bilder vom roten Lupo reinstellen, den ich mit B2000 behandelt habe. Der ist 7 Jahre alt und sieht nach der Behandlung super aus, wie man auf den Fotos vom Frühjahr 2006 (Übrigens mit 5 Mega-Pixel Camera geschossen) sehen kann:
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/lupo_1.jpg
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/lupo_2.jpg
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/lupo_4.jpg
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/lupo_7.jpg
So sieht ein Auto aus, dass mit einem billigen Schundmittel versiegelt wurde.
Synthie
Zitat:
Verraten wird's übrigens meistens nicht.
Was ist das denn wieder?
Denen erzählst du es nicht, obwohl sie es wissen wollen, aber wir kriegen es von morgens bis Abends vorgeleiert, obwohl wir es nicht hören wollen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Ach Mike, du langweilst langsam.
Soll ich dir Bilder vom roten Lupo reinstellen, den ich mit B2000 behandelt habe. Der ist 7 Jahre alt und sieht nach der Behandlung super aus, wie man auf den Fotos vom Frühjahr 2006 (Übrigens mit 5 Mega-Pixel Camera geschossen) sehen kann:
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/lupo_1.jpg
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/lupo_2.jpg
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/lupo_4.jpg
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/lupo_7.jpgSo sieht ein Auto aus, dass mit einem billigen Schundmittel versiegelt wurde.
Synthie
Ist die Dame neben dem Auto deine Frau? Gratuliere, du hast Geschmack! 😉
Ich habe nie behauptet, daß B2000 ein billiges Schundmittel ist. Ist es mit Sicherheit nicht. Ich kann mich nur daran erinnern, mal angezweifelt zu haben, ob das Ergebnis angesichts des doch eher niedrigen Preises auch für Pflege-Perfektionisten (und dazu zähle ich auch mich) zufriedenstellend ist.
Schön gepflegt!
Aber du machst doch auch schon monatelang Werbung für B2000 und dein Vileda Autotuch! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
@ civic2006
Klingt sehr interessant!
Sicher ist Swizöl auch eine Glaubensfrage, andererseits macht es stolz, wenn mich wildfremde Leute darauf ansprechen, was ich auf den Lack gebe. Verraten wird's übrigens meistens nicht.
Das Ergebnis mit Swizöl Saphir - hier in einigen Bildern, die übrigens nicht professionell gemacht wurden, sondern mit einer Digi-Cam mit 3,2 Millionen Pixel Auflösung:
http://www.directupload.net/file/d/872/OTyBY9sU_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/872/i8TyYpwQ_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/872/2E95uF85_jpg.htm
Moin Mike!
Ist das eine Sonderfarbe? Sieht aus wie lila 😉.
Aber glatt wie ein Babypopo.
cu
Tilo😎
Zitat:
Ist die Dame neben dem Auto deine Frau? Gratuliere, du hast Geschmack!
Jo klar ist sie das 🙂.
Zitat:
Ich habe nie behauptet, daß B2000 ein billiges Schundmittel ist. Ist es mit Sicherheit nicht. Ich kann mich nur daran erinnern, mal angezweifelt zu haben, ob das Ergebnis angesichts des doch eher niedrigen Preises auch für Pflege-Perfektionisten (und dazu zähle ich auch mich) zufriedenstellend ist.
EUR 26,90 für 1 Liter finde ich nicht niedrig. Das sind immerhin ATS 370,00 oder DM 52.
Zitat:
Schön gepflegt!
Nicht minder gepfelgt, als mein B.
Zitat:
Aber du machst doch auch schon monatelang Werbung für B2000 und dein Vileda Autotuch
Werbung, ich schreibe nur was ich verwende. Ich schreibe aber nicht, dass es das Beste ist und alles andere billiger Schund ist. Ich brauche keine Premium Versiegelung, ich fahre lieber ein Premium-Markenauto und trage gute Klamotten. Das macht mehr "Eindruck" auf andere als ein Premium-Wachs (bitte nicht falsch verstehen). Das Auto muss gereinigt und versiegelt werden und genau das erreiche ich mit B2000 ohne hohen Aufwand.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Ach Mike, du langweilst langsam.
Soll ich dir Bilder vom roten Lupo reinstellen, den ich mit B2000 behandelt habe. Der ist 7 Jahre alt und sieht nach der Behandlung super aus, wie man auf den Fotos vom Frühjahr 2006 (Übrigens mit 5 Mega-Pixel Camera geschossen) sehen kann:
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/lupo_1.jpg
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/lupo_2.jpg
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/lupo_4.jpg
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/lupo_7.jpgSo sieht ein Auto aus, dass mit einem billigen Schundmittel versiegelt wurde.
Synthie
Hallo Synthie
Ein Auto habe ich nicht gesehen, … aber ein hübsches Mädel ;-). wow … ??
Wäre nicht schlecht, wenn ihr zu eueren Wundermittelchen dazuschreibt, was es so kostet und wo man das kaufen kann. Ich würde ja gern das eine, oder andere … mal testen wollen.
Gruß Marko
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
EUR 26,90 für 1 Liter finde ich nicht niedrig. Das sind immerhin ATS 370,00 oder DM 52.
Werbung, ich schreibe nur was ich verwende. Ich schreibe aber nicht, dass es das Beste ist und alles andere billiger Schund ist. Ich brauche keine Premium Versiegelung, ich fahre lieber ein Premium-Markenauto und trage gute Klamotten. Das macht mehr "Eindruck" auf andere als ein Premium-Wachs (bitte nicht falsch verstehen). Das Auto muss gereinigt und versiegelt werden und genau das erreiche ich mit B2000 ohne hohen Aufwand.
Ich habe das B2000 billiger in Erinnerung. Da habe ich mich wohl geirrt.
Was den Eindruck betrifft: In erster Linie pflege ich den Wagen für mich selbst. Es macht Spaß, wenn man auf den Wagen zugeht, vor dem Einsteigen nochmal einen Blick drüberwirft und einfach stolz sein kann.
Premium-Markenauto fahre ich keines, aber bei Honda zählt nicht so sehr das Prestige, sondern eher andere Sachen. Honda kann ruhig auch als Kult bezeichnet werden und man kann stolz darauf sein, einen zu fahren, ohne dafür Tausende von Euros mehr drauflegen zu müssen.
Den Lacoste-Pullover für 160 Euro, den ich gerade an habe, werde ich trotzdem nicht photographieren 🙂
Ich trage beides - mal Markenkleidung, mal No-Name-Sachen und Menschen, die andere Menschen nach ihrer Kleidung, Auto etc. beurteilen, sind mir einfach zu blöd. Mit denen möchte ich sowieso nichts zu tun haben.
Genauso würde ich auch niemanden nach dem Pflegezustand seines Autos beurteilen, ausser ich sehe einen Wagen, der so dreckig ist, dass man nicht mal mehr das Autokennzeichen ablesen kann. Dann denke ich mir schon auch meinen Teil.
B2000 Lackversiegelung
Österreich: in jedem OEAMTC Shop
1 Liter: 26,90
Online: www.b2000.at
1 Liter: 23,20
Synthie
In wenigen Minuten geht's los - dann erhält der Kleinwagen meiner Mutter seinen Winterschutz.
Los geht's mit der Wäsche in der Textilwaschanlage, danach nach Hause, nochmal mit Wasser drüber, abledern.
Danach werde ich Sonax Wax + Polish 2 NanoPro anwenden. Dem nicht genug, kommt dann eine Schicht Sonax-Hartwachs drauf.
Kann es kaum noch erwarten.
Leider hat der Wagen eine undankbare Farbe - silber-metallic. Da wird man das Wachsfinish nicht eindeutig erkennen.
Das Auto ist 3 Jahre alt und hat 35.000 km runter.
Fotos folgen heute oder morgen.
Keep on waxin... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
EUR 26,90 für 1 Liter finde ich nicht niedrig. Das sind immerhin ATS 370,00 oder DM 52. .
Synthie
Jaja, das waren noch Zeiten: Schillinge und D-Mark, aber mal im Ernst:
Ich habe jetzt 2 Fahrzeuge ( A-Klasse komplett, S211 fast komplett und W 124 Haube ) mit swizöl behandelt.
Objektiv gefällt mir der Glanz deines Autos auch sehr gut, so auf die Entfernung steht er dem mit swizöl behandelten Autos von mir in nichts nach. Allerdings glaube ich doch mehr Wachsanteile in den Lack gebracht zu haben.
Gruß
skybird01 😎
B2000 ist kein Wachs, sondern eine Acrylversiegelung.
Der Glanz ist bei Carnaubawachsen generell am besten, da kann kein Acryl und auch keine Polymere mithalten.
Dafür ist es auch am empfindlichsten.
Der wahre Unterschied zeigt sich bei Lacken, die Uni-Schwarz sind.
Wäre mein FK3 Uni-Schwarz und ich würde ihn mit dem Swizöl Cleaner Fluid grundreinigen und danach das Saphir-Wachs drauf, wäre der Wax-Höhepunkt wohl kaum noch zu toppen.
Bei Metallic-Lacken und Perleffekt-Lacken kommt der Effekt nicht so raus, aber man sieht natürlich trotzdem den Unterschied.
Swizöl kann seine Stärken bei Uni-Lacken am besten ausspielen. Das kommt von daher, dass die frühere Hauptzielgruppe von Swizöl, nämlich die Oldtimer, Uni-Lacke haben.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Honda kann ruhig auch als Kult bezeichnet werden
Nix für ungut, aber ein KULT-Wagen wird der FK3 garantiert nicht... da gibt es andere im Hondalager (CRX, NSX-R und Konsorten).
Nichtsdestotrotz ein gutes Auto.
Gruß
Ralle
@Mike,
siehst du, du pflegst dein Auto hauptsächlich wegen dem Glanz, ich hingegen hauptsächlich wegen dem Schutz.
Denn sind wir uns ehrlich, die meiste Zeit sitzt man im Auto, da sieht man das Blech gar nicht.
Zitat:
Allerdings glaube ich doch mehr Wachsanteile in den Lack gebracht zu haben.
Gegenfrage, wieviel vom Wachs trägst du durch das Abstauben wieder ab.
Wichtig ist was schlussendlich auf dem Lack bzw. in den Lackporen bleibt und da haben die Sonax Produkte mit Nanotechnologie wohl schon die Nase vorne. Das Sonax Hartwachs ist super, würde es nicht so schlieren bilden und würde es auch reinigen. Leider ist es nur ein Wachs und setzt einen grungereinigten Lack voraus.
Beides gibt's bei B2000 nicht. Es reinigt den Lack und versiegelt ihn relativ gut und hat den Vorteil, dass man damit alle glatten flächen reinigen und versiegeln kann.
Synthie
Lieber Synthie,
woher kommt wohl der Tiefenglanz bei Swizöl?
Ist es da nicht ein Wiederspruch in sich, wenn du behauptest, dass sich das Sonax-Wachs besser mit dem Lack befindet und tiefer in die Poren eindringt? Noch dazu, wenn du Swizöl selbst noch nie angewendet hast.
Kurzum: Nano-Technologie ist in den meisten Fällen nicht mal das Papier wert, auf dem sie geschrieben steht.
Gute Nano-Technologie erhält man vom professionellen Aufbereiter, der womöglich auch einige Referenzen aufzuweisen hat, und kostet im Schnitt je nach Wagengröße und Lackzustand 200 bis 400 Euro. Eine Standzeitgarantie hat man bei seriösen Anbietern übrigens inklusive.
Die Nano-Technologie aus den kleinen Tiegeln und Spraydosen würde ich nicht mal geschenkt nehmen und wenn, dann würde ich es an meinem Wagen nicht anwenden. Da bezahle ich lieber für ein herkömmliches Carnabauwachs.
Kurz gesagt verwende ich Swizöl wegen Glanz und Schutz. Es hält nicht so lange wie Acryl und ist auch empfindlicher, ein gutes Carnaubwachs wie Swizöl braucht sich allerdings vor Acryl nicht verstecken. Notfalls haut man eben noch Polymere auf den Lack.
So, nun zum eigentlichen Thema, weshalb ich mich wieder eingeloggt habe.
Habe heute den 3 Jahre alten Daihatsu Cuore meiner Mutter aufbereitet.
- Waschstrasse
- Teer- und Insektenentferner von REX
- Sonax X-Treme Polish + Wax 3 Progressive NanoPro
- Sonax X-Treme Wax 1 Full Protect
Das Ergebnis passt, besser gesagt, das Preis/Leistungsverhältnis passt.
Aber alles der Reihe nach:
Die Waschstrasse brachte zuerst nicht den gewünschten Effekt. Da meine Mutter für Autopflege nicht viel übrig hat und der Wagen zum letzten Mal vor 1 Jahr richtig gepflegt wurde, kam einiges an Arbeit auf mich zu.
Das Silber-Metallic hat getäuscht - letztlich war der Lack viel schmutziger, als man auf den ersten Blick ahnte.
Zu Hause mal die "Radikalkur" mit Teer- und Insektenentferner von REX. Tolles Produkt, muss ich schon sagen. Mit Baumwolltuch ging der Teer ab wie nichts.
Nachher noch mit ordentlich Wasser nachgespült und mit Tuch abgetrocknet.
Da es in der Garage doch recht kühl ist, habe ich mir mal die elektrische tragbare Heizung von meiner Schwester ausgeliehen um etwas einzuheizen. Wachsen unter 15 Grad ist nicht gerade das Wahre - weniger für mich, sondern eher wegen der Verbindung des Wachses mit dem Lack.
Dann meine persönliche Sonax-Premiere: Da der Lack wie bereits erwähnt in einem schlechteren Zustand als ursprünglich erwartet war, habe ich gleich das Sonax X-Treme Polish + Wax 3 Progressive NanoPro angewendet. Anwendung: Auf den beigepackten feuchten Schwamm rauf und in den Lack einmassieren. Hab danach ein paar Minuten gewartet und das Ding mit einem Microfasertuch abgestaubt. Daraufhin fühlte sich der Lack schön glatt und sauber an. Ich war erstaunt, als ich mir das Microfasertuch genauer ansah: Einige schwarze Flecken alleine von der Motorhaube. Das Produkt hat den Schmutz offenbar auch recht gut aus den Lackporen geholt.
Obwohl der Lack glatt war, so war mir das zu wenig für eine ordentliche Wachsversiegelung - deshalb die Premiere mit dem Sonax X-Treme Wax 1 Full Protect.
Das Wachs läßt sich gut auf dem beigepackten Auftrag-Pad auftragen. Man kann damit ruhig sparsam umgehen. Habe in etwa so viel verwendet wie bei meinem Swizöl-Wachs.
Nach dem Auftragen einige Minuten zugewartet und mit dem Microfasertuch abpoliert.
Anfangs war ich von dem Gesamtergebnis etwas enttäuscht. Das Sonax-Wachs läßt sich zwar überraschend gut verarbeiten und von Schlierenbildung konnte ich bis jetzt nichts bemerken, allerdings wollte sich der Glanz nicht so recht hervorheben.
Merkwürdigerweise trat der erhoffte Effekt zeitverzögert ein: Ich hatte das Gefühl, das Wachs braucht mindestens 1 Stunde, um seinen Glanzgrad zu offenbaren.
Die Lackoberfläche fühlt sich im Großen und Ganzen schön glatt an und scheint geschützt zu sein. Fingernageltest gut durchführbar.
Sonax gibt eine Standzeit von 3 bis 4 Monaten an - ich bin gespannt.
Meine Mutter ist vom Ergebnis begeistert - sie meint, sie hat den Wagen zuletzt so gepflegt gesehen, als er vom Händler abgeholt wurde.
Ich kann mich dieser Meinung durchaus anschließen - auch wenn hier das gewisse Etwas gegenüber Swizöl fehlt, so passt auf jeden Fall das Preis/Leistungsverhältnis, denn 14,90 Euro für eine Dose Wachs ist ja nicht gerade ein Weltuntergang.
Anbei ein paar Fotos, wobei ich dazusagen möchte, dass der Lack 3 Jahre alt ist, vorher nie richtig gepflegt wurde, das Licht in der Garage mies ist und die Digi-Cam nur 3,2 Mio. Pixel hat:
http://www.directupload.net/file/d/873/sC2hNXkG_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/873/4BAY72r5_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/873/KjyeMyGi_jpg.htm
PS.: Achja, der Wagen darf ausnahmsweise mal in der Garage stehen, da mein FK3 noch bis Mittwoch beim Händler steht (Austausch Seitenschweller, Unterbodenschutz, Winterreifen).